Die Firma RÖMEROFEN mit Sitz im pfälzischen Obrigheim, hat sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb multifunktionaler Grundöfen spezialisiert. Das Produktportfolio der renommierten Marke sind traditionelle „echte“ Grundöfen, wie sie bereits vor rund 200 Jahren zum Heizen und Kochen genutzt wurde. Grundöfen speichern die Hitze des Feuers in einem schweren keramischen Speicher und geben sie über viele Stunden als Strahlungswärme an den Wohnraum ab. Bei echten Grundöfen wie den von RÖMEROFEN werden die Heizgase nicht wie bei einem herkömmlichen Ofen direkt in den Schornstein geleitet. Stattdessen durchströmen sie zuvor lange Kanäle im Inneren des Ofens, um die Verbrennungsenergie des Holzes optimal auszunutzen. Ob im Neubau oder im Bestandsgebäude: Wenn Sie auf der Suche nach einer effizienten, unabhängigen und langanhaltenden Wärmequelle sind, bieten die modernen Grundofen-Modelle von RÖMEROFEN die ideale Lösung. Gefertigt werden die Öfen in den firmeneigenen Produktionshallen im pfälzischen Großkarlbach. Dort produziert ein Team von fünf erfahrenen Mitarbeitern im Durchschnitt rund 50 Öfen pro Jahr, stets individuell auf Bestellung und ausschließlich im Direktvertrieb an Endkunden.

RÖMEROFEN: energieeffiziente Grundöfen mit konstanter Wärmeleistung und Kochfunktion
Der moderne Grundofen zählt auch heute zu den sparsamsten, effizientesten und zugleich unkompliziertesten Möglichkeiten, mit Holz zu heizen. Die Grundöfen von RÖMEROFEN sorgen für eine angenehme Wohlfühlwärme, ohne den Aufstellraum zu überhitzen. Ganz ohne komplizierte Wasserkreisläufe verteilt sich die Strahlungswärme gleichmäßig im Haus. RÖMEROFEN setzt bei seinen Modellen auf eine besonders saubere Verbrennung, durch die Asche- und Feinstaubmengen minimiert werden. Die baulichen Anforderungen sind dabei überschaubar: Je nach Höhe sollte der Schornstein einen Mindestdurchmesser von 16 Zentimetern aufweisen. Ein wichtiger Kennwert bei Holzöfen ist zudem die Nennwärmeleistung. Sie beschreibt die durchschnittliche Wärmeabgabe eines Ofens unter definierten Bedingungen. Bei herkömmlichen Kaminöfen ohne Speicher wird diese Leistung direkt in den Raum abgegeben, wobei das Holz in etwa einer Stunde vollständig abbrennt und die Wärme sofort freigesetzt wird. Die RÖMEROFEN‑Modelle arbeiten nach einem anderen Prinzip. Hier wird die Wärme zuerst im Keramikspeicher aufgenommen und anschließend über viele Stunden gleichmäßig an den Raum abgegeben. Dadurch muss deutlich seltener Holz nachgelegt werden. Oft reicht es, ein- bis zweimal am Tag nachzufeuern. So bleibt es lange angenehm warm und der Holzverbrauch sinkt. Diese ressourcenschonende Heiztechnik sorgt dafür, dass die Grundöfen von RÖMEROFEN mit einer niedrigeren Nennwärmeleistung auskommen als herkömmliche Kaminöfen. Die Wärme wird, anders als bei Kaminöfen, nicht als Warmluft bzw. Konvektionswärme, sondern als milde Strahlungswärme abgegeben. Das Ergebnis ist eine angenehm konstante, staubfreie Wohlfühltemperatur, verbunden mit einer besonders sauberen Verbrennung.
Wichtiger Punkt: Bei älteren, weniger gut gedämmtem Häusern ist der Einsatz von Wärmepumpen, Elektro-Direktheizungen oder Splitgeräten (Klimaanlagen, die im Sommer kühlen und im Winter heizen) oft mit hohen Stromkosten verbunden. Die Kombination mit einem Römerofen ermöglicht hingegen den wirtschaftlichen Einsatz solcher Heizsysteme.
RÖMEROFEN: Historie
Die Geschichte von RÖMEROFEN beginnt mit dem Gründer und heutigen Inhaber Reiner Trinkel. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Landmaschinen-Mechaniker, bevor er an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen studierte. Während seiner Lehrzeit lebte er mit Freunden in einem alten Bauernhaus ohne Zentralheizung. Geheizt wurde mit einer Küchenhexe und mehreren Holzöfen. Über Nacht kühlten diese vollständig aus, sodass morgens oft Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt herrschten. Dieses Problem weckte sein Interesse am Thema Speicheröfen. Mangels Erfahrung und Budget entstanden zunächst abenteuerliche Eigenkonstruktionen, unter anderem aus alten Ölfässern, gefüllt mit Rheinkieseln als Speichermedium. Doch mit wachsendem Know-how wurden die Ergebnisse professioneller. Als begeisterter Hobbykoch verfolgte Trinkel bald die Idee, Speicheröfen so zu konstruieren, dass sie auch zum Kochen und Backen geeignet sind. Gleichzeitig trieb ihn die Frage nach energieautarker Wärmeversorgung an: Ohne Strom funktionieren weder Herd noch Wärmepumpe oder Gasheizung, nur Holzöfen ohne elektronische Steuerung bieten bei Stromausfall verlässliche Wärme. Trinkels Ziel war es, eine Ofenlösung zu entwickeln, die Heizen und Kochen unabhängig vom Stromnetz ermöglicht, dabei annähernd den Komfort einer Zentralheizung und die Vielseitigkeit einer modernen Küche bietet. Das historische Vorbild war der multifunktionale Grundofen, der jedoch neu konzipiert werden musste, um die gewünschte schnelle Wärmeabgabe zu erreichen. Die Lösung fand Trinkel im Doppelspeicher: einem massiven Speicherkern kombiniert mit einer leichten, dünnwandigen Speicherschale. Heiße Gase zirkulieren zwischen Kern und Schale und geben die Wärme schnell nach außen ab. Das große Problem war die Materialwahl, denn die Außenschale musste Temperaturen von über 800 Grad Celsius standhalten. 1998 kam der Durchbruch: Durch Zufall lernte Trinkel ein Unternehmen kennen, das Materialien für die Stahlproduktion herstellt. Der Laborleiter entwickelte eigens für das RÖMEROFEN-Konzept einen lebensmittelgeeigneten Hochtemperatur-Zement, der allen Anforderungen standhält. Noch im selben Jahr entstand der erste Prototyp des RÖMEROFEN Komfort.
2004 folgte die erste erfolgreiche Typprüfung am Fraunhofer Institut. 2005 gründete Reiner Trinkel die Reiner Trinkel GmbH in Obrigheim. Sechs Jahre später, 2011, entwickelte er das kompaktere Modell RÖMEROFEN Compact. 2014 zog das Unternehmen in eine neue Produktionshalle im pfälzischen Großkarlbach um. Im Jahr 2015 brachte RÖMEROFEN mit dem Modell Kulinar eine einzigartige Kombination aus Speicherbackofen und Küchenherd auf den Markt. 2020 folgte die Vorstellung der schwerkraftbasierten Abschaltautomatik.
Seit 2024 besteht zudem eine Vertriebspartnerschaft mit der Firma Peter in der Schweiz. Heute produziert RÖMEROFEN mit einem Team von fünf Mitarbeitern rund 50 Öfen pro Jahr ausschließlich auf Bestellung und im Direktvertrieb. Über 900 Modelle sind bereits in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Rumänien und Norwegen im Einsatz. Die Marke gilt als der einzige Hersteller, der eine perfekte Verbindung von Heiz- und Kochfunktion in einem serienmäßigen Grundofen anbietet.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von RÖMEROFEN:
- 1998 entsteht der erste Prototyp des RÖMEROFEN Typ Komfort.
- 2004 besteht der RÖMEROFEN die erste erfolgreiche Typprüfung am Fraunhofer Institut.
- 2005 gründet Reiner Trinkel die Reiner Trinkel GmbH mit Sitz in Obrigheim, Rheinland-Pfalz.
- 2011 entwickelt das Unternehmen das kompaktere Modell RÖMEROFEN Compact.
- 2014 bezieht RÖMEROFEN die neue Produktionshalle in Großkarlbach.
- 2015 folgt die Entwicklung des RÖMEROFEN Kulinar, eine Kombination aus Speicherbackofen und Küchenherd.
- 2020 stellt das Unternehmen die schwerkraftbasierte Abschaltautomatik vor.
- 2024 beginnt eine Vertriebspartnerschaft mit der Firma Peter in der Schweiz.
RÖMERÖFEN in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Reiner Trinkel GmbH, Albsheimer Hauptstr. 51, 67283 Obrigheim |
Gründung | 2005 |
Geschäftsführer | Reiner Trinkel |
Gründer | Reiner Trinkel |
Anzahl Mitarbeiter | |
Erhältlich | Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Norwegen |
Produkte | Grundofen/Römerofen, Pizzablech, Pizzagrundplatte, Brotbackplatte aus Tuffstein, Grill aus Edelstahl, Brotschieber, Backplatte, Funkenschutzplatte, Römerofen-Regal, Ofenbesteck |
Besonderheiten | Die Modelle von RÖMEROFEN erfüllen sämtliche europäischen Normen und Vorgaben zur Luftreinhaltung und sind daher auch in der Schweiz und in Österreich zugelassen. Dank des innovativen Steinbackofens mit unterschiedlichen Temperaturzonen bietet der RÖMEROFEN vielfältige Koch- und Garmöglichkeiten: vom Brot- und Pizzabacken über Grillen, Gratinieren, Schmoren, Braten und Kuchenbacken bis hin zum Niedrigtemperaturgaren. Darüber hinaus lassen sich Schinken, Wurst und Fisch im Räucherfach kalt-, warm- oder heißräuchern. Ein integrierter Dunstabzug leitet Kochdämpfe direkt in den Schornstein ab. |
Internetseite | https://roemerofen.de |
Welche Öfen bietet RÖMEROFEN an?
RÖMEROFEN ist seit 25 Jahren auf hochwertige Grundöfen spezialisiert, die nicht nur eine effiziente und behagliche Wärme liefern, sondern auch vielfältige Koch- und Backmöglichkeiten bieten. Mit der Kombination aus Heiz- und Backfunktion gilt das Unternehmen als bundesweit führender Spezialist im Bereich Grund-Speicheröfen mit Kochfunktion. Das Sortiment umfasst drei Modellreihen: Komfort, Compact und Kulinar. Jedes Modell ist auf einen speziellen Einsatzbereich abgestimmt und überzeugt durch durchdachte Technik sowie eine langlebige Bauweise.
RÖMEROFEN: Modell Komfort
Das Modell Komfort vereint mehrere Funktionen in einem Gerät. Der Brennraum ist als klassischer Holzbackofen ausgeführt, ergänzt durch ein zusätzliches Backfach sowie ein separates Fach zum Räuchern, Dörren und Niedrigtemperaturgaren. Mit einer Heizleistung, die für Wohnhäuser bis zu 180 Quadratmetern ausreicht, kann der Ofen unter bestimmten Voraussetzungen im Neubau sowie im Bestandsgebäude als alleinige Wärmequelle dienen. In einem konventionellen Einfamilienhaus mit einem Energiebedarf von rund 12.000 bis 16.000 kWh pro Jahr reicht es bei dieser Variante aus, zweimal täglich Holz nachzulegen, um die gleichmäßige, langwellige Wärmestrahlung 24 Stunden aufrechtzuerhalten.

RÖMEROFEN: Modell Compact
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich beim RÖMEROFEN Compact um eine platzsparende Variante, die deshalb jedoch nicht weniger durchdacht ist. Hier setzt sich der Ofen aus einem Brennraum und einem Backfach zusammen. Mit seiner kompakten Bauweise eignet sich der Grundofen ideal für Bestandshäuser mit bis zu 120 Quadratmeter Wohnfläche sowie für Neubauten und moderne Niedrigenergiehäuser, die keine hohe Heizleistung benötigen. Übliche Kaminöfen mit 6 bis 8 kW würden solche Gebäude schnell überhitzen. Der RÖMEROFEN Compact bringt es auf eine Nennwärmeleistung von lediglich 1,8 kW/h. Über einen Entladezeitraum von 8 bis 10 Stunden verteilt, entspricht das einer Tageswärmeabgabe von etwa 18 bis 20 kW und liefert damit genau den richtigen Wert, um die Räume angenehm zu heizen, aber nicht zu überhitzen.

RÖMEROFEN: Modell Kulinar
Der RÖMEROFEN Kulinar kombiniert einen als klassischen Holzbackofen ausgeführten Brennraum mit einer robusten Herdplatte. Die Wärmeabgabe erfolgt schnell und direkt, was den Ofen besonders für Ferien- und Wochenendhäuser, Jagdhütten oder kleinere Wohnflächen von bis zu 80 Quadratmeter prädestiniert. Optional kann der Grundofen Kulinar mit einem Spiralwärmetauscher im Ofenrohr ausgestattet werden. So spendet er nicht nur wohlige Wärme, sondern trägt auch zur Warmwasseraufbereitung bei. Besonders für abgelegene Gebäude oder autarke Wohnsituationen kann diese Variante vorteilhaft sein.

RÖMEROFEN-Doppelspeicher
Der erste Römerofen war der Typ Komfort. Sein zentrales technisches Merkmal ist der eigens entwickelte Doppelspeicher. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus schwerem Speicherkern und leichtem, dünnwandigen Außenspeicher. Während es bei herkömmlichen Grundöfen bis zur Wärmeabgabe einige Stunden dauern kann, verkürzt der Doppelspeicher des Römerofens diesen Prozess drastisch. Das speziell entwickelte, hochfeuerfeste Speichermaterial auf Tonerde-Basis, der sogenannte RÖMEROFEN-Zement, erlaubt eine dünnwandige, großformatige Außenschale, die den Speicherkern umschließt. Zwischen Kern und Außenschale befinden sich die Rauchgaszüge, in denen heiße Rauchgase zirkulieren und die Wärme rasch an die keramische Oberfläche leiten. Der Vorteil: Die Wärmeabgabe beginnt bereits nach etwa 30 Minuten. So kann der Ofen nicht nur im tiefen Winter, sondern auch an kühlen Sommerabenden oder in der Übergangszeit als schnelle, spontane Heizquelle genutzt werden.
Produktlinie | Modellreihe | Beschreibung |
---|---|---|
Grundofen als Heizbackofen | RÖMEROFEN Komfort |
|
RÖMEROFEN Compact |
| |
Speicherbackofen mit Herdplatte | RÖMEROFEN Kulinar |
|
Was kostet ein Ofen von RÖMEROFEN?
Die Preise für einen Grundofen mit Heiz- und Kochfunktion von RÖMEROFEN hängen von verschiedenen Faktoren wie Modell, Ausführung und Zusatzfunktionen ab. In der Regel bewegen sich die Kosten zwischen 8.000 und 17.000 Euro inklusive Montage. Dazu kommen Kosten für Transport, Ofenrohre und Kochutensilien. Wenden Sie sich am besten direkt an RÖMEROFEN für ein unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Hinweis: Prüfen Sie jetzt aktuelle Förderprogramme für Öfen
Wer plant, einen neuen Ofen zu installieren oder einen bestehenden zu modernisieren, sollte sich über mögliche staatliche Förderungen informieren. Klassische Scheitholzöfen sind meist nicht förderfähig. Da sich Förderbedingungen und Antragsverfahren regelmäßig ändern, sollten Sie sich frühzeitig direkt bei der KfW oder über eine qualifizierte Energieberatung informieren.
Kosten von RÖMERÖFEN
Die Preise (Stand August 2005) verstehen sich inklusive Montage sowie Mehrwertsteuern. Lieferkosten werden zusätzlich berechnet.
Produktreihe | Preis |
RÖMEROFEN Komfort; | ab 14.200 Euro inkl. MwST., ohne Montage |
RÖMEROFEN Compact | ab 10.800 Euro inkl. MwST., ohne Montage |
RÖMEROFEN Kulinar | ab 7.800 Euro inkl. MwST., ohne Montage |
Vorteile der Öfen von RÖMERÖFEN
- maximaler Bedienkomfort
- geringer Holzverbrauch
- saubere Verbrennung
- wohltuende und gleichmäßige Strahlungswärme ohne Überhitzung
- geringe Staubbelastung
- keine Austrocknung der Atemluft
- vielfältige Koch- und Backmöglichkeiten
- direkt vom Hersteller
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service