Aduro A/S ist ein inhabergeführtes Unternehmen aus Dänemark, das sich unter den Top 5 der europäischen Kaminofenhersteller hält. Zum Sortiment gehören neben klassischen Kaminöfen auch Hybrid- und Pelletöfen, die alle mit moderner Verbrennungstechnik ausgestattet sind. Beim skandinavisch-minimalistischen Design wurde ein großes Augenmerk auf die anwenderfreundliche Bedienung und einfache Reinigung gelegt.
Mit patentierten Innovationen wie dem preisgekrönten Hybridofen Aduro H1, mit der automatischen Luftzufuhrregelung Aduro-tronic und der App-Steuerung, hat das Unternehmen schon die eine oder andere Weiche in der Branche gestellt. Die Lebensdauer der Kaminöfen gibt der Hersteller mit rund 20 Jahren an, auf die er bis zu 5 Jahre Garantie auf Kaminöfen, zwei Jahre auf Hybrid- und Pelletöfen und 10 Jahre auf Ersatzteile gibt. Dänische Ingenieurskunst und dänisches Design gepaart mit einer Produktion in Osteuropa erlaubt es Aduro, die meisten Konkurrenten preislich zu unterbieten. Rund 90 Prozent der Kaminöfen werden über Baumärkte und Onlinehändler in ganz Europa vertrieben.
Aduro: stark für die Umwelt
Alle klassischen Kaminöfen von Aduro tragen das Ecolabel „Nordischer Schwan“. Alle Öfen erfüllen zudem die neuen Vorschriften der Ecodesign 2022-Verordnung und selbst die strengsten europäischen Richtlinien für Umweltschutz. Sie bestehen aus recycelbaren Materialien sowie keramischem Glas und Stahl. In der Produktion anfallende Metallreste werden zu neuen Produkten wie Gusseisenrosten verarbeitet. Der Aduro-Hybrid-Trichter und die Pelleteinsätze der Holzkörbe aus dem Zubehörsortiment werden aus dänischem Plastikmüll hergestellt. Darüber hinaus engagiert sich Aduro für nachhaltige Forstwirtschaft und pflanzt jährlich so viele Bäume, wie 10.000 Öfen in etwa verbrauchen. Hier kann man in puncto grüne Gesinnung also getrost einkaufen.
Aduro: Historie
Als kaufmännischer Leiter des dänischen Traditionsunternehmens HWAM A/S, die sich auf edle Design-Kaminöfen für den europäischen Markt spezialisiert haben, lernte der Diplom-Betriebswirt Christian Skovbo alles, was es über die Branche zu wissen gab. Der dänisch-französische Hersteller HWAM lässt seine luxuriösen Kaminöfen in Dänemark designen, bauen und über ein Fachhändlernetz vertreiben. Nach fünf Jahren kannte Christian Skovbo die besten Designer und Ingenieure. Er fand es an der Zeit, seinen eigenen Weg zu gehen. 2005 gründete er Aduro A/S in Hasselager an der Ostküste Dänemarks bei Aarhus.
Aduro ist das lateinische Wort für anzünden/brennen und Skovbos zündende Idee war es, ebenso schöne Kaminöfen wie HWAM anzubieten, die jedoch technisch weiterentwickelt sind und besonders günstig verkauft werden. Für das unverkennbar minimalistisch-moderne dänische Design der Kaminöfen holte er sich die namhaften dänischen Designer Casper Storm und Torben Madsen ins Team. Die Konzeption immer neuer und technisch verbesserter Kaminöfen und die Entwicklung von innovativen Hybridöfen findet am Unternehmenssitz in Hasselager statt. Die Produktion hingegen erfolgt trotz hochwertiger Materialien sehr preisgünstig in Osteuropa. So ist es Aduro möglich, das Kamin- und Hybridofen-Sortiment über Baumärkte den Verbrauchern zu günstigen Preisen anzubieten. Skovbos Konzept ging auf, wie die bis heute mehr als 400.000 Kaminöfen, die bisher in Europa verkauft wurden, beweisen. Der innovative Hybridofen, der 2017 aus der Zusammenarbeit mit dem dänischen Pelletofenhersteller NBE und dem Designer Caspar Storm entstand, setzte neue Maßstäbe auf dem Markt. Nicht zuletzt durch die dadurch gewonnenen Preise stieg auch der Bekanntheitsgrad der Aduro-Öfen.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Aduro:
- 2005 gründet Christian Skovbo die Aduro A/S in Hasselager in Dänemark.
- 2014 stellt das Unternehmen die patentierte automatische Regelung der primären Luftzufuhr „Aduro-tronic“ und die erste App für Kaminöfen „Aduro Smart Response“ vor.
- 2017 bringt Aduro mit dem innovativem Hybrid-Kaminofen „Aduro H1“ Bewegung auf den Markt.
- 2018 gewinnt Aduro für den Hybrid-Ofen den renommierten Europäischen Umweltpreises in der Kategorie der nachhaltigen Produkte und Services. Das Designerduo Norfvink bestehend aus Anne Nørbjerg und Sanne Kyed designt den eckigen Aduro 20 Kaminofen.
- 2022 kann sich Aduro wie die meisten Kaminofenhersteller aufgrund gestiegener Energiepreisen und Gasknappheit vor Aufträgen kaum retten und die Liste der Vorbestellungen in den Baumärkten ist lang.
Aduro in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Aduro A/S, Beringvej 17, 8361 Hasselager, Dänemark |
Gründung | 2005 |
Geschäftsführer | Christian Skovbo |
Gesellschafter | Christian Skovbo |
Gründer | Christian Skovbo |
Anzahl Mitarbeiter | Knapp 50 Mitarbeiter in Dänemark |
Erhältlich | Europaweit über Baumärkte |
Produkte | Aduro hat eine Vielzahl an Design-Kaminöfen, -Hybrid-Kaminöfen und -Pelletöfen im unteren bis mittleren Preissegment im Sortiment. Kamin-Zubehör sowie Outdoor-Equipment in Form von einem Gartenkamin und einer Feuerschale runden das Angebot ab. |
Besonderheiten | Der Hybrid-Kaminofen von Aduro ist nicht nur das Flaggschiff des Unternehmens, sondern auch eine der Besonderheiten. Zudem ist die Technik hinter der Aduro-tronic Automation beachtenswert, da sie zusammen mit der Steuerungsapp eine gradgenaue Steuerung des Kaminofens erlaubt. |
Internetseite | www.adurofire.de |
Welche Kaminöfen bietet Aduro an?
Aduro führt derzeit (Stand Dezember 2022) 30 Scheitholz-Kaminöfen. Von den preisgekrönten Aduro-Hybridöfen für Scheitholz und Pellets gibt es vier Modelle als schwarze, mit Edelstahl verkleidete Öfen mit runder, ovaler und eckiger Form. Aduro Pelletöfen gibt es als rundes und eckiges Modell, die bis auf einen Ofen mit weißer Seitenverglasung alle in Schwarz gehalten sind. Das Zubehör reicht von Specksteinabdeckplatten über Bodenplatten und Kaminbestecke bis zu Holzeimern und -körben. Besonders hervorzuheben sind der Aduro Draftoptimizer, der als Rauchsauger vor Gerüchen schützt sowie die Aduro Smart Response App mit der alle Aduro-Öfen über Smartphone und Tablet steuerbar sind. Alle Aduro-Produkte erfüllen die in der EU geltenden Verordnungen und Richtlinien an umweltfreundliche Kaminöfen.
Aduro-Schichtholz-Kaminöfen – elegante Klassiker im dänischen Design
Die 30 Aduro-Kaminöfen-Modelle, die vom Aduro 1.1 bis zum Aduro 22.5 Lux reichen, sind alle in skandinavisch-minimalistischem Design gehalten. Es gibt sie mit und ohne Holzfach, rund, oval oder eckig, in schwarz oder weiß mit Edelstahl-, Keramik oder Specksteinverkleidungen. Alle verfügen über eine gute Sicht auf das Feuer durch eine effektive Scheibenspülung und sorgen als Konvektionsöfen für eine gleichmäßige Temperatur. Jeder Scheitholz-Kaminofen lässt sich per Aduro-tronic Regelung sparsam nutzen und per Smart-Response-App über Smartphone und Tablet steuern. Die Nennwärmeleistung variiert zwischen 5,5 und 7 Kilowatt und der Wirkungsgrad von 76 bis 80 Prozent.
Aduro-Hybridöfen – das Beste aus beiden Welten
Die Hybridöfen wurden aus dem Kundenwunsch nach einem Ofen, der über Nacht durchheizt und sich automatisch anstellt, kreiert. Der Aduro H1 und seine Nachfolgemodelle H2, H3 Lux und H5
können im Pelletmodus eine Brenndauer von acht bis 24 Stunden leisten. Dabei kann der Ofen durchgehend tags und nachts betrieben und per App gesteuert werden. Mit Scheitholz kann man Kaminholz während des Betriebs hinzufügen oder komplett auf Holzscheitbetrieb wechseln. Optisch ähneln die Hybridöfen daher auch den normalen Aduro Kaminöfen und sind bis auf den eckigen H5 alle rund. Sie haben eine Nennwärmeleistung von 3 bis 9 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von 81 bis 83 Prozent im Scheitholzbetrieb. Im Pelletbetrieb liegt die Nennwärmeleistung bei 2 bis 7 Kilowatt und der Wirkungsgrad bei 87 Prozent.
Aduro-Pelletöfen – anwenderfreundlich bis ins letzte Detail
Die vier Aduro Pelletöfen P1, P1.3, P1.4 sind im Design klassisch rund und der P2 kubisch gehalten. Außer dem P1.4, der eine weiße Seitenverglasung hat, sind alle schwarz. Wie auch die Kaminöfen und Hybride sind auch die Pelletöfen per App steuerbar und besitzen zudem ein Bedienungsfeld direkt am Ofen. Sie sind wochenweise programmierbar und bieten die Möglichkeit, den Ventilator zu drosseln oder gänzlich auszuschalten. Die Pellettanks lassen sich leicht befüllen und auch die Reinigung ist problemlos möglich. Die Nennwärmeleistung reicht von 3 bis 8 Kilowatt und der Wirkungsgrad reicht von 87 bis 91 Prozent.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Klassische Aduro-Kaminöfen |
|
|
Aduro Hybrid- Kaminöfen |
|
|
Aduro Pelletöfen |
|
|
Was kostet ein Kaminofen von Aduro?
Trotz hochwertiger Materialien und einer Optik aus dänischer Designerhand sind die Aduro-Produkte dank der Produktion in Osteuropa im unteren Preissegment angesiedelt. Über Baumärkte und Onlinehändler sind Scheitholz-Kaminöfen von Aduro ab 1.500 Euro für den Aduro 1.1 bis zu 2.300 Euro für den Aduro 22.5 Lux erhältlich. Das neueste Hybridmodell den eckigen H5 gibt es bereits für 3.500 Euro. Die Mutter aller Aduro-Hybridöfen, den H1, gibt es für rund 4.500 Euro und der Aduro H3 Lux kostet rund 5.000 Euro. Die Pelletöfen kosten zwischen rund 2.600 für den P1 und 3.100 Euro für den P2.
Hinweis: Ihnen steht ein KfW-Kredit für Kaminöfen zu!
Seit Herbst 2022 gibt es keine staatliche Förderung für Kaminöfen mehr. Auch Hybrid- und Pelletöfen werden nur als wasserführende Variante gefördert. Sie haben aber dennoch die Möglichkeit einer indirekten Förderung durch ein vergünstigtes Darlehen der KfW-Bank. Die beiden KfW-Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ sollen einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses bringen oder einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten fördern. Da ein Kaminofen dies erfüllt beziehungsweise dazu beitragen kann, gibt es die KfW-Kredite auch für die Anschaffung eines Aduro-Kaminofens. Den Antrag stellt Ihre Hausbank für Sie. Achten Sie unbedingt darauf, das KfW-Darlehen zuerst zu beantragen und dann erst den Kamin zu kaufen und zu montieren.
Kosten von Aduro-Kaminöfen
Die Preise (Stand Dezember 2022) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.
Produktreihe | Preise (rund) |
Aduro Klassische Kaminöfen | 1.500 bis 2.300 Euro |
Aduro Hybrid-Kaminöfen | 3.500 bis 5.000 Euro |
Aduro Pelletöfen | 2.600 bis 3.100 Euro |
Vorteile von Aduro-Kaminöfen
- Design durch namhafte dänische Designer
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Bei Pelletbetrieb: bis zu 24 Stunden Dauerbetrieb
- Brennstoffsparende Aduro-tronic-Steuerung per App
- Einfache Bedienung und Reinigung
- Bis zu 5 Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service