Austroflamm aus Oberösterreich ist ein europaweit führender Hersteller von Kamin- und Pelletöfen, Hybridöfen und Kamineinsätzen. Das vom Gründer und Inhaber geführte Unternehmen hat sich mit effizienten Design-Kaminöfen nach dem Motto „Wärme in ihrer schönsten Form“ einen Namen gemacht. Alle Kamin-, Pellet- und Hybridöfen von Austroflamm unterschreiten strenge EU-Emissionsanforderungen und haben außerordentliche Leistungen in puncto sauberes Abbrennen und Speicherwärme.
Austroflamm: Innovationen für eine grünere Zukunft
Mit innovativen Entwicklungen, auf die Austroflamm Patente hält, hat das Unternehmen stark zur Verringerung der Emissionswerte für Festbrennstoffe in den letzten zwei Jahrzehnten beigetragen. Hierzu gehören besonders die intelligente Feuerraumauskleidung Keramott mit besonderer Hitzebeständigkeit, hoher Isolierwirkung und hohem Wärmedurchgang sowie das Heat Memory System (HMS) mit maßgefertigten Speichersteinen, die in die Ofenhülle integriert werden, die Aufheizung beschleunigen und die Wärmeabgabe auf 9 Stunden verlängern. Die optimierte Weiterentwicklung namens XTRA Wärmespeicher verlängert die Wärmeabgabe auf 12 Stunden.
Austroflamm: Historie
Anfang der 1980er-Jahre erkannte der österreichische Musiker und Musikproduzent Ferdinand Huemer das Potenzial für moderne Kaminöfen. Die Idee, mit dem angestaubten Image der Kaminöfen zu brechen und neue zu entwickeln, die sich in Design und Effizienz stark von den bis dato verfügbaren unterschieden, ließ ihn nicht los. Nach dem Vorbild der preiswerten, massentauglichen Schwedenöfen entwickelte er Kaminöfen mit sehr guter Heizleistung und einem Design, das sie auch ohne prasselndes Feuer im Raum zum Hingucker machte. 1983 war es dann so weit: Huemer gründete die Austroflamm GmbH. Im Großraum Wels in Oberösterreich im Kreuz zwischen München, Salzburg und Wien gelegen begann er noch im gleichen Jahr mit der Lieferung erster eigener Öfen innerhalb Österreichs. Mitte der 1980er-Jahre wurde der Austroflamm Joker als erster Koch- und Backkamin in Europa entwickelt. Ein steiler Aufstieg unter den Kaminofenherstellern begann.
In den folgenden Jahren wurden das Sortiment und die Vertriebsstruktur immer weiter ausgebaut. Anfang der 1990er-Jahre war das Unternehmen so stark gewachsen, dass ein neuer Standort in Krenglbach errichtet wurde. 1994 zog Austroflamm in die neuen Räumlichkeiten des Bürogebäudes und konnte aufgrund des neuen Lagergebäudes die Lieferzeiten verkürzen. Die Exporte wurden bis nach Japan und Australien ausgeweitet. Mitte der 1990er-Jahre konnte sich Austroflamm mit der Markteinführung des ersten Pelletofens in Europa sowie der Feuerraumauskleidung aus dem patentierten Keramott als einer der Impulsgeber der Branche durchsetzen. Anfang der 2000er-Jahre brachte Austroflamm mit dem effizienten Wärmespeichermaterial Heat Memory System (HMS) eine weitere wichtige Innovation heraus. Zuletzt sorgte der oberösterreichische Hersteller 2007 mit dem noch effizienteren Wärmespeichersystem XTRA für Aufsehen.
Heute arbeiten 50 Mitarbeiter bei Austroflamm und das Unternehmen erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von rund 10,85 Millionen Euro bei einem Exportanteil von rund 80 Prozent.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Austroflamm:
- 1983 wird Austroflamm von Ferdinand Huemer in Oberösterreich als Hersteller und Händler von Kaminöfen gegründet.
- 1986 entwickelt das Unternehmen einen Koch- und Backkaminofen namens Joker.
- 1994 wird der neue Standort in Krenglbach in Oberösterreich bezogen und der Export bis nach Australien und Japan ausgeweitet.
- 1995 präsentiert Austroflamm den ersten Pelletofen Europas.
- 1997 stellt das Unternehmen sein patentiertes Material Keramott zur Feuerraumauskleidung vor und ergänzt das Sortiment um Designkamine.
- 1998 wird der Standort erweitert und Lagerhalle, Schauraum und Testraum ausgebaut.
- 1999 nimmt Austroflamm auch Gussöfen in das Produktportfolio auf.
- 2002 ergänzen Kamineinsätze das Sortiment.
- 2003 wird das patentierte Heat Memory System (HMS) zur Wärmespeicherung vorgestellt.
- 2007 veröffentlicht Austroflamm die patentierte XTRA-Technologie zur verbesserten Wärmespeicherung – eine Weiterentwicklung des HMS.
- 2014 wird eine neue Lagerhalle am Standort eingeweiht.
- 2018 bringt Austroflamm seinen ersten Kombiofen für Scheitholz und Pellets heraus.
- 2019 werden neben Ferdinand Huemer mit Doris Pfeiffer und Dipl.-Ing. Sebastian Köck zwei weitere Geschäftsführer eingesetzt.
Austroflamm in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Austroflamm GmbH, Austroflamm-Platz 1, 4631 Krenglbach, Österreich |
Gründung | 1983 |
Geschäftsführer | Ferdinand Huemer (*1952), Doris Pfeiffer (*1972), Dipl.-Ing. Sebastian Köck (*1982) |
Gesellschafter | F. Huemer GmbH, Austroflamm-Platz 1, 4631 Krenglbach, Österreich |
Gründer | Ferdinand Huemer |
Anzahl Mitarbeiter | 50 (11 Arbeiter und 39 Angestellte) |
Erhältlich | Weltweit in mehr als 30 Ländern über den Fachhandel |
Produkte | Das Sortiment von Austroflamm reicht vom kleinen Gussofen über Kaminöfen, imposante Design-Kamine und Kamineinsätze mit und ohne Wasserführung bis hin zu Hybrid-Kaminöfen und Pelletöfen. Zudem gibt es für alle Produkte Zubehör im eigenen Webshop, welches jedoch nur in Deutschland und Österreich lieferbar ist. |
Besonderheiten | Austroflamm-Öfen sind bekannt für zeitgemäßes und ungewöhnliches Design, das gepaart mit moderner Verbrennungstechnik auch hohen Ansprüchen genügt. Neben tollen Wirkungsgraden und besonders sauberer und effizient genutzter Verbrennung legt das österreichische Unternehmen viel Wert darauf, dass alle Kundenwünsche erfüllt werden. Kaminöfen zum Kochen und Backen, Holzflammenspiel bei Pelletverbrennung oder hybride Alleskönner gehören zum Angebot, das sich an die gehobene Klientel richtet. |
Internetseite | www.austroflamm.com |
Welche Kaminöfen bietet Austroflamm an?
Austroflamm hat ein sehr umfangreiches Sortiment von 26 Design-Kaminöfen, von denen es einige wie Dexter, Koko oder Pallas in zwei Ausführungen gibt. Extra Designkamine gibt es nicht mehr, da alle Kamine mit einem Fokus auf die Formschönheit von namhaften Designern wie Cesare Monti und anderen gestaltet wurden. Im Bereich der Pelletöfen gibt es sechs Öfen, von denen das Modell Polly in zwei Ausführungen erhältlich ist. Mit nur drei Modellen ist das Sortiment der Hybrid-Kaminöfen am kleinsten. Am vielfältigsten ist die Auswahl bei den Kamineinsätzen, von denen es sage und schreibe 42 gibt, und beim umfangreichen Zubehör, das im austroflammeigenen Ersatzteilshop innerhalb Deutschlands und Österreichs erhältlich ist.
Alle Austroflamm-Öfen sind mit der vom Hersteller patentierten Feuerraumauskleidung Keramott ausgestattet. Das keramische Material ermöglicht ein überdurchschnittlich gutes Verhältnis zwischen Wärmedämmung und Wärmeleitung für eine saubere und effiziente Verbrennung. Außerdem verfügen Modelle mit dem Beinamen XTRA über das XTRA-Wärmespeichersystem, das für bis zu 12 Stunden Speicherwärme sorgt. Alle anderen Modelle haben den Vorgängerwärmespeicher HMS mit bis zu 9 Stunden Wärme. Für einige Modelle gibt es die Möglichkeit, sie optional mit dem Air+, einer Luftzufuhr per App über Smartphone und Tablet, zu steuern.
Austroflamm-Scheitholz-Kaminöfen: klassisch oder zum Kochen und Backen
Aus dem sehr umfangreichen Sortiment an schönen Kaminöfen möchten wir Ihnen den vielgesichtigen Klassiker CLOU, den es als vier Modelle gibt, wie auch die neueren Kaminöfen Sina und Sina XTRA näher vorstellen.
Den Kaminofen Clou gibt es als Clou XTRA, Clou compact, Clou compact Cook und Clou XTRA Back. Clou steht für einen Wirkungsgrad von 80 Prozent, ein ausgesprochen kurviges Design, runde Türen, ovalen Korpus und einen eleganten Holzgriff. Clou XTRA 2.0 und XTRA Back sind mit dem neuen 12-Stunden-Wärmespeicher ausgestattet. Der Clou XTRA Back ist neu und besitzt zudem ein Backfach beispielsweise zum Brotbacken. Der Clou compact hat geringere Abmessungen und mit 6 Kilowatt statt wie bei den anderen 8 Kilowatt eine etwas geringere Heizleistung. Als weiteres neues Clou-Modell gibt es den kleinen, kompakten Clou compact Cook, der mit einer massiven Gusskochplatte zum Kochen ausgestattet ist.
Die beiden Sina-Modelle unterscheiden sich nur darin, dass Sina XTRA mit der neueren XTRA-Wärmespeichertechnik ausgestattet ist. Sina ist ein platzsparendes Modell im schmalen und abgerundeten Design mit integriertem Holzfach. Die beiden Sina-Kaminöfen haben einen Wirkungsgrad von 85,1 Prozent und eine Heizleistung von 6 Kilowatt.
Austroflamm-Hybridöfen: Komfort und Kaminfeuer
Hybridöfen heißen bei Austroflamm Kombiöfen. Sie sind für den Betrieb mit Scheitholz und Pellets, Pellets oder Scheitholz ausgelegt und per WLAN mit der Austroflamm-App steuerbar und in ein Smart-Home-System integrierbar. Es gibt drei Hybrid-Modelle: zum einen den Clou Duo, der eine größere Version des klassischen Clou darstellt und sich mit dem optional erhältlichen Luftverteilermodul zur Beheizung der gesamten Wohnung eignet. Der Wirkungsgrad beträgt 89 Prozent und 7 Kilowatt Wärmeleistung. Des Weiteren gibt es den rechteckigen Mo Duo und den Mo Duo Cool mit einer Kochplatte. Sie haben alle Vorzüge, die auch der Clou Duo hat, bei einem Wirkungsgrad von 90 Prozent und 9,4 Kilowatt Leistung.
Austroflamm-Pelletöfen: Flammen wie bei Kaminöfen
Die Pelletöfen von Austroflamm sind ebenso formschön wie die Kaminöfen und das Feuerbild wird dem eines Scheitholzkamins nachempfunden. Der Bedienkomfort per Knopfdruck und oft mit App-Steuerung ist hoch. Durch moderne Technik kommen die Pelletöfen ohne Konvektionsgebläse aus und sind daher besonders leise. Die Pellet-Äquivalente zum Kaminofen Clou, die nahezu identisch aussehen, sind der Clou Pellet und der Clou Compact Pellet. Den Clou Pellet gibt es mit 8 und 10 Kilowatt Leistung. Bei beiden Varianten ist der Wirkungsgrad 90 Prozent. Der Clou Compact Pellet hat 6 Kilowatt Leistung und 87,2 Prozent Wirkungsgrad.
Austroflamms weiteres Sortiment
Bei den Kamineinsätzen ist wirklich für jeden Bedarf der passende dabei: Es gibt Kamineinsätze für Frontkamine, Tunnelkamine, Eckkamine und dreiseitig verglaste Kamine sowie in jedem erdenklichen Design. Die Heizleistungen reichen von 6 bis 15 Kilowatt und die Wirkungsgrade von 78,9 bis 82 Prozent. Für jeden Kamin gibt es Zubehör, das vom Backfachthermometer bis zu den „Woody“-Scheitholzboxen reicht.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Austroflamm-Kaminöfen |
|
|
Austroflamm-Hybridöfen |
|
|
Austroflamm Pelletöfen |
|
|
Was kostet ein Kaminofen von Austroflamm?
Die Austroflamm-Preise für Kaminöfen beginnen bei rund 2.300 Euro für den günstigsten Scheitholzkamin (Wien) über rund 4.400 bis 5.500 Euro für einen Kaminofen mit dem neuen XTRA-Wärmespeichersystem und reichen bis zu 6.500 für beispielsweise den großen Lounge XTRA. Die Clou-Klassiker liegen beispielsweise in der Kompaktversion für den Clou compact bei rund 3.800 Euro und als Clou XTRA bei 5.500 Euro.
Die Austroflamm-Hybridöfen gibt es für rund 8.000 Euro für den Clou Duo, 8.600 Euro für den Mo Duo und Mo Duo Cook. Ein Pelletofen wie der Clou Pellets compact kostet rund 5.150 Euro und der größere Clou Pellet 6.300 Euro. Der Percy-Pelletofen liegt bei rund 6.800 Euro und der Ruby bei rund 7.100 Euro.
Hinweis: KfW-Kredit für den neuen Kaminofen sichern!
Auch wenn es seit Herbst 2022 keine staatliche Förderung für Kaminöfen mehr gibt, weil nur noch wasserführende Hybrid- und Pelletöfen gefördert werden, steht Ihnen ein KfW-Kredit zu. Diese indirekte Förderung durch ein vergünstigtes Darlehen gibt es für die beiden KfW-Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“. Beide sollen einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses bringen oder einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten fördern. Ein Austroflamm-Kaminofen erfüllt dies beziehungsweise trägt dazu bei. Den Antrag stellen Sie über Ihre Hausbank. Achten Sie unbedingt darauf, das KfW-Darlehen zuerst zu beantragen und erst dann den Kamin zu kaufen und zu montieren.
Kosten von Austroflamm-Kaminöfen
Die Preise (Stand Januar 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.
Produktreihe | Preise |
Austroflamm Klassische Kaminöfen | 2.300 bis 6.500 Euro |
Austroflamm Hybrid-Kaminöfen | 8.000 bis 8.600 Euro |
Austroflamm Pelletöfen | 5.150 bis 7.100 Euro |
Vorteile von Austroflamm-Kaminöfen
- Konzeption und Herstellung in Österreich
- Design von namhaften Branchengrößen
- Große Auswahl an Kaminöfen
- Teilweise App-Steuerung
- Bis zu 12 Stunden Wärmeabgabe durch XTRA-Wärmespeichersystem
- Guter Service durch dichtes Händlernetz
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service