Kaminbau.net Icon

Brunner – Kaminofenhersteller aus Bayern

Zuletzt aktualisiert: 03. Februar 2023
Lesedauer: 11 Minuten
©Brunner

Brunner ist ein traditionelles Familienunternehmen und produziert qualitativ besonders hochwertige Kamineinsätze, Kamin-, Gas- und Pelletöfen für das Premium-Segment. Die Brunner-Produkte gehören zu den teuersten, aber auch besten der Branche und zeichnen sich durch neueste Technik, Langlebigkeit und höchste Effizienz aus. Brunner ist zu 100 Prozent im Familienbesitz und wird mittlerweile von der zweiten und dritten Generation geführt. Das Firmenmotto „Heizen auf Bayerisch“ galt vor bald 80 Jahren genauso wie heute. Für Brunner bedeutet das, alles im Haus herzustellen und dabei auf eine Kombination aus innovativer Technik und traditioneller Handwerkskunst zu vertrauen. Regionale Zulieferer, eigener Nachwuchs und Mitarbeiter, die hier ihr ganzes Berufsleben arbeiten, gehören zum Selbstverständnis des Betriebs. 

Brunner: Innovation und Service aus Tradition

In der hauseigenen Forschungsabteilung wurden schon diverse Produkte erfunden, die den Markt bewegten. Einsparmöglichkeiten von Brennstoffen und eine Erhöhung von Wirkungsgraden sind dabei eine ständige Weiterentwicklungsaufgabe der Ingenieure und Techniker. Hier möchte Brunner jederzeit zu den Pionieren gehören. Zu den neuesten Kreationen gehören die BWP-Wärmepumpen-Ofenheizung, die es so von keinem anderen Hersteller gibt, und eine Wallbox für E-Autos, die auf die Hydraulik und Steuerung der Produkte abgestimmt ist und Photovoltaik-Anlagen einbinden kann. Das hauseigene Ersatzteillager und die Reparaturstelle, die selbst 20 Jahre alte Steuerungen repariert, sind Beweis für die auf langfristige Kundenbeziehungen ausgerichtete Arbeitsweise. Alle Brunner-Öfen und -Kamine werden ausschließlich an Fachhandwerker, also Ofen- und Heizungsbauer, verkauft.



Brunner: Historie

Die Geschichte von Brunner begann ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Niederbayern im Landkreis Rottal-Inn. Der gelernte Ofen- und Herdschlosser Martin Brunner gründete gemeinsam mit seinem Bruder Georg die Gebr. Brunner Herdfabrik Großkochanlagen in Eggenfelden. In den 1970er-Jahren trat mit dem Betriebswirt Ulrich Brunner die zweite Generation ins Unternehmen ein. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach alternativen Heizungen während der ersten Ölkrise wechselte der Fokus des Unternehmens auf den Bereich der Scheitholzkamine. Mit dem Brunner-Ökonomieherd entstand die erste Heizung, die gleichzeitig als Kochherd funktionierte und keinen Strom benötigte. Während der zweiten Ölkrise Ende der 1970er-Jahre waren neben Kaminöfen und -herden auch Kachelöfen sehr gefragt. Brunner reagierte und brachte die ersten Kamine mit Nachheizfläche und Kachelofeneinsätze ohne Rost auf den Markt, deren Fertigung zum neuen Hauptfokus wurde. Nachdem er die Geschäftsführung von seinem Vater und seinem Onkel übernommen hatte, firmierte er Brunner 1984 in Ulrich Brunner Ofen- und Heiztechnik Gesellschaft für Guß- und Stahlkonstruktionen mbH um.

Anfang der 1990er-Jahre erfanden die Ingenieure aus dem Hause Brunner die erste elektronische Ofensteuerung namens EAS, die den Abbrand automatisch regelt und Bescheid gibt, wenn nachgelegt werden muss. Sie überwacht den Luftklappen-Stellmotor und kann durch eine kinderleichte Handhabung komplexe Steuerungswünsche übernehmen. Ein damaliges Novum, mit dem bisher undenkbare Wirkungsgrade erreicht wurden. Heute ist eine elektronische Abbrandsteuerung aus modernen Öfen nicht mehr wegzudenken. In den kommenden Jahrzehnten tüftelten Brunner-Ingenieure und -Techniker an immer saubereren und effizienteren Feuerungstechnologien. 

Zu Beginn der 2010er-Jahre stieg Ulrich Brunners Sohn Hubertus in das Unternehmen ein und führt es seit 2013 als zweiter Geschäftsführer mittlerweile in dritter Generation. Im gleichen Jahr begann Brunner, auch Pellet- und Scheitholzkessel herzustellen, und spielt seitdem eine große Rolle im Bereich der CO2-neutralen Heizsysteme bei Kaminöfen und Zentralheizungssystemen. Der Unterdruck-Sicherheitsabschalter (USA), der in Passivhäusern durch Abschaltung sämtlicher Lüftungssysteme bei Störungen einen sicheren Ofenbetrieb garantiert, ist nur eine von vielen Brunner-Erfindungen. Immer emissionsärmere Ofentechnik und innovative Produkte wie der 2021 herausgebrachte und weltweit bisher einmalige Wärmepumpen-Ofen BWP oder die E-Auto-Wallbox BLS 1.0 green werden auch zukünftig den anhaltenden Erfolg des Unternehmens sichern. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Brunner:

  • 1946 gründen die Brüder Martin und Georg Brunner eine Manufaktur mit Vertrieb für Herde und Großküchen in Eggenfelden.
  • 1970 bis 1972 stattet Brunner das Olympische Dorf in München mit Küchen aus. Ulrich Brunner tritt in das Unternehmen ein.
  • 1975 kommt der Brunner-Ökonomieherd zum Heizen und Kochen auf den Markt.
  • 1979 bringt Brunner die ersten Kamine mit Nachheizfläche und Kachelofeneinsätze ohne Rost auf den Markt.
  • 1984 wird die Gebr. Brunner Herdfabrik Großkochanlagen in Eggenfelden in Ulrich Brunner Ofen- und Heiztechnik Gesellschaft für Guß- und Stahlkonstruktionen mbH umbenannt.
  • 1991 erfinden Brunner-Ingenieure EAS, die erste elektronische Steuerung für Öfen.
  • 2008 kommt die Kaminofenserie IRON DOG im Nostalgik-Design auf den Markt.
  • 2014 entwickelt Brunner den Unterdruck-Sicherheitsabschalter (USA), der in Passivhäusern einen sicheren Ofenbetrieb garantiert.
  • 2018 kommt der neuartige Wärmepumpen-Ofen BWP auf den Markt.
  • 2011 stieg mit Hubertus Brunner die dritte Generation in das Unternehmen ein. Brunner beginnt, auch Pellet- und Scheitholzkessel herzustellen.
  • 2020 erwirtschaften die rund 150 Mitarbeiter einen Umsatz von mehr als 60 Millionen Euro mit steigender Tendenz.
  • 2021 wird die Wallbox BLS 1.0 green für E-Autos, die mit Photovoltaik-Anlagen gekoppelt werden kann, herausgebracht.


Brunner in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzUlrich Brunner Ofen- und Heiztechnik Gesellschaft für Guß- und Stahlkonstruktionen mbH, Zellhuber Ring 17–18, 84307 Eggenfelden
Gründung1946
GeschäftsführerUlrich Brunner (*1954), Hubertus Brunner (*1986)
GesellschafterFamilie Brunner
GründerMartin Brunner, Georg Brunner
Anzahl MitarbeiterRund 150
ErhältlichAusschließlich über Fachhändler in Deutschland und 20 weiteren Ländern in Europa. Alleine in Deutschland sind es rund 800 Partnerbetriebe.
ProdukteBrunner bietet ein besonders umfangreiches Spektrum an Premium-Feuerungsanlagen. Neben Kaminöfen, die bei Brunner IRON DOG® heißen, Kachelöfen oder Wärmespeichern gehören auch Gasöfen, Kamineinsätze, Pellet- und Scheitholzkessel und einiges mehr wie ein Wärmepumpen-Ofen oder eine innovative Wallbox zum Sortiment.
BesonderheitenDie Besonderheiten von allen Brunner-Öfen, -Kaminen und anderen Feuermöbeln sind die hohe Qualität, geringe Emissionswerte, hohe Effizienz und die Gewährleistung, dass auch für mehr als 20 Jahre alte Produkte noch Ersatzteile und Reparaturen möglich sind. Ebenfalls erwähnenswert sind die IRON-DOG®-Kaminöfen von Brunner mit ihrem unkaputtbaren Nostalgiefaktor, der sie zum Kundenliebling macht.
Internetseitewww.brunner.de

Welche Kaminöfen bietet Brunner an?

Brunner führt Kaminöfen, Scheitholzkessel und Pelletkessel sowie Wärmepumpen und Haustechnik. Die größte Auswahl besteht aber bei den Kamineinsätzen als Scheitholz- oder Gaskamine und bei Kachelöfen und Grundöfen. Es gibt wasserführende Modelle und solche mit Wärmespeichern. Da Brunner-Öfen einfach anders als die der Mitbewerber sind und wir Brunner mit anderen Kaminofenherstellern vergleichbar machen möchten, gehen wir nur auf die Kaminöfen, Gaskaminöfen, Systemöfen und Grundöfen näher ein.

Nostalgie: die IRON-DOG®-Kaminöfen von Brunner

IRON DOG® heißen die Kaminöfen von Brunner. Aus Gusseisen mit ihrem eigenwilligen Charme längst vergangener Tage täuscht die Optik über die technische Raffinesse der Kaminöfen hinweg. Da alle Modelle eine Herdplatte besitzen, kann man mit jedem IRON DOG® auch kochen. Einige Kaminöfen haben eine separate Tür zum Befüllen. Der IRON DOG® 06 verfügt sogar über ein Backrohr und eine Grillfunktion. Innerhalb der IRON-DOG®-Serie gibt es Unterschiede in Design, Größe und gebotenen Funktionen und Leistungen von 7 bis 8 Kilowatt. Allen gleich ist das 7 Millimeter dicke Gusseisen, das in Bayern aus einem Guss gefertigt wurde. Hierauf gibt der Hersteller eine Garantie von 10 Jahren, spricht aber von einer Haltbarkeit der Öfen von 100 Jahren. Auf alle nicht gusseisernen Teile gibt es zwei Jahre Garantie.

Gaskaminöfen von Brunner: praktisch mit schönem Flammenbild

Die hochmodernen Gaskaminöfen KOG gibt es als Panoramagaskaminöfen mit Sicht von drei Seiten auf das Feuer und Flachgaskaminöfen. Die Leistungen reichen von 4,1 bis 7,2 Kilowatt. Das Flammenbild der Gaskaminöfen sieht denen eines Holzfeuers sehr ähnlich. Die Gasöfen gehören zu den günstigsten Öfen aus dem Hause Brunner und sind einfach per Knopfdruck oder Fernbedienung anzuschalten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sie mit der Brunner Wifi-Control-App zu steuern.

Brunner-Systemöfen – Kachelofeneinsatz mit Wärmespeicher

Die Brunner-Systemöfen BSO bestehen aus Bausätzen als Öfen oder Kesselgerät, für die aus verschiedenen Verkleidungen von Beton bis Keramikacheln gewählt werden kann. Der gusseiserne Kachelofeneinsatz hat durch die Speichermasse einen Wärmespeicher. Er sorgt für eine starke und lange Heizleistung, bei der die Strahlungswärme durch die keramische Nachheizfläche auch nach Abbrandende noch einige Zeit erhalten bleibt, und verfügt über die elektronische Abbrandsteuerung EAS. Es gibt die Systemöfen als Kleinspeicheröfen, Tunnelsystemöfen, Flachsystemöfen und Rundsystemöfen. Sie sind mit Leistungen von 1,7 bis 7 Kilowatt und Steuerung per Fernbedienung oder App erhältlich.

Brunner-Grundöfen – Strahlungsofen in Bausatzweise

Grundöfen gelten als urbayerisch. Sie sind die ursprünglichsten Kachelöfen mit der höchsten Heizleistung und werden normalerweise vom Ofenbauer erstellt. Bei Brunner gibt es die Grundöfen als Bauteile mit einem Brennraum aus Schamotte oder aufgesetzter oder nebenstehender Speichermasse. Die Grundöfen von Brunner sind wasserführend und somit als Unterstützung der Heizungsanlage geeignet. Die Grundöfen sind mit der elektronischen Steuerung EAS nutzbar. Es gibt sie als Flachgrundöfen, Flachsystemgrundöfen, Eckgrundöfen, Ecksystemgrundöfen und Tunnelgrundöfen. Die Leistungen reichen von 1,9 bis 3 Kilowatt.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Brunner-Kaminöfen
  • IRON DOG® N°01
  • IRON DOG® N°02
  • IRON DOG® N°04
  • IRON DOG® N°06
  • IRON DOG® N°07
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholz-Kaminöfen
  • Verschiedene Schwedenofendesigns
  • 7 Millimeter dickes Gusseisen aus einem Guss
  • Verschiedene Ausführungen, Leistungen, Größen
  • Herdplatte
  • IRON DOG® 06: mit Backrohr und Grillfunktion
  • Leistungen von 7 bis 8 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 80,6 Prozent
Brunner-Gaskaminöfen
  • PANORAMA 52/17/73/17
  • PANORAMA 45/17/45/17
  • PANORAMA 59/17/45/17
  • flach 51/40
  • flach 51/51
  • flach 51/61
  • flach 51/70
  • flach 51/80
  • Gaskaminöfen
  • Flachgas- oder Panoramagas-Kaminöfen
  • Magni-Fire-Brennertechnik
  • Erdgas oder Flüssiggas
  • Stahl
  • Steuerung: Schalter, Fernbedienung oder App
  • Leistungen von 4,1 bis 7,2 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 85 Prozent
Brunner-Systemöfen
  • rund BSO 01
  • flach KSO 33 Q
  • rund KSO 33 R
  • Tunnel BSO 02, 03
  • flach BSO 02, 03
  • rund BSO 01
  • Systemöfen als Bausätze
  • Tunnel-, Flach, Rund- oder Kleinspeicheröfen
  • Gusseiserner Kachelofeneinsatz
  • Keramische Nachheizfläche
  • Verkleidungen: Wärmebeton
  • Langsam-Reaktionsofen mit Strahlungswärme
  • Elektronische Abbrandsteuerung EAS
  • Leistungen: 1,7 bis 7 Kilowatt
Brunner-Grundöfen
  • Eck GOT 45/67/44
  • Eck GOT 51/52/52
  • Tunnel GOT 51/67
  • flach GOT HKD 5.1/12
  • flach GOT 51/67
  • flach GOT 52/37
  • flach GOT HKD 6.1
  • Kastenfeuerraum flach KFR 33
  • Eck BSG 02
  • Flach BSG 01
  • Speicheröfen mit Speichermasse aufgesetzt oder nebenstehend als Bausatz
  • Tunnel-, Flach, Eck- oder Systemgrundöfen
  • Ursprünglichster Kachelofen
  • Wasserführend
  • Langsam-Reaktionsofen mit Strahlungswärme
  • Elektronische Abbrandsteuerung EAS
  • Leistungen: 1,9 bis 3 Kilowatt


Was kostet ein Kaminofen von Brunner?

Für einen Kaminofen der IRON-DOG®-Serie können Sie mit 2.500 bis 7.150 Euro rechnen. Der kleine IRON DOG® N°01 kostet rund 2.500 Euro, der IRON DOG® N°02 rund 100 Euro mehr. Die IRON DOG® N°04 und N°07 liegen derzeit zwischen 3.800 und 4.200 Euro. Der IRON DOG® N°06 mit zusätzlicher Backröhre und Grillfunktion kostet etwa 7.150 Euro. Brunner-Gaskaminöfen sind derzeit für rund 5.000 bis 9.000 Euro für beispielsweise die Panoramamodelle erhältlich. Die Systemöfen von Brunner kosten zur Zeit durchschnittlich zwischen 5.800 und 6.300 Euro. Für einen Grundofen müssen Sie mit rund 2.500 bis 7.000 Euro für die GOT-Modelle und 10.000 bis 12.000 Euro für die BSG-Modelle rechnen.

Hinweis: Sichern Sie sich den KfW-Kredit für Kaminöfen!

Zwar gibt es für nicht-wasserführende Kaminöfen keine staatliche Förderung mehr, aber Ihnen steht ein vergünstigtes Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu, das Sie über Ihre Hausbank beantragen können. Die beiden KfW-Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ sollen genutzt werden, um einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses zu bringen oder einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten zu fördern. 

Kosten von Brunner-Kaminöfen

Die Preise (Stand Januar 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktreihePreise
Brunner-Kaminöfen IRON DOG®2.500 bis 7.100 Euro
Brunner-Gaskaminöfen5.000 bis 9.000 Euro
Brunner-Systemnöfen5.800 bis 6.300 Euro
Brunner-Grundöfen2.500 bis 12.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Brunner-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2023 bereitgestellten Informationen über Brunner, das Brunner-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Brunner und anderen renommierten Kaminofenherstellern zusammen.

Vorteile von Brunner-Kaminöfen

  • Premium-Öfen aus Bayern
  • Langlebige Konstruktion und bestes Material
  • 20 Jahre und länger Ersatzteile und Reparaturen 
  • Große Produktvielfalt 
  • Gusseisen-Retro-Kaminöfen IRON DOG® 
  • Traditioneller Familienbetrieb mit Regionalbezug


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service