Kaminbau.net Icon

DROOFF – Kaminofenhersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2022
Lesedauer: 10 Minuten
©DROOFF

Der deutsche Kaminofenhersteller DROOFF konzipiert und fertigt seine Kaminöfen im Sauerland und investiert viel Energie in die Forschung nach umweltfreundlichen Techniken. Ein Aufwand, der sich lohnt, da DROOFF-Kaminöfen zu den saubersten der Welt gehören und als erste mit einem Blauen Engel ausgezeichnet wurden. Auch in puncto Langlebigkeit, Wirkungsgrade und Verbrennungseigenschaften müssen die DROOFF-Kaminöfen keinen Vergleich mit der Konkurrenz scheuen. Durchschnittlich 20 Jahre Lebensdauer, beste Manufaktur und Wirkungsgrade von durchschnittlich 80 Prozent und mehr sprechen für sich. Selbst für die ersten verkauften Kaminöfen vor über 25 Jahren gibt es noch Ersatzteile für die Verschleißteile. In Hinsicht auf Design ist die Auswahl zwar aufgrund des kleinen Sortiments überschaubar, aber durch die verschiedenen edlen Verkleidungen und Formen sollte trotzdem für jeden Geschmack etwas dabei sein. 

DROOFF-Kaminöfen: wenig, aber hochwertig

Es gibt nicht nur vergleichsweise wenige Modellreihen der Kaminöfen, sondern es werden auch nur wenige, dafür aber besonders hochwertige, belastbare und recycelbare Materialien verwendet. Alle DROOFF-Kaminöfen bestehen zu 99 Prozent aus Stahl, bis 1.150 Grad hitzebeständigem Grauguss der Qualität GG 20, einer abriebfesten Schamotte mit hohem Gewicht als Wärmespeicher und hochwertiger Glaskeramik der Marke SCHOTT. Wahlweise haben sie eine Beton- oder Steinverkleidung. Die Steinverkleidungen sind aus unbehandeltem Naturstein und werden in Sachsen und der Lombardei von Steinmetzen hergestellt. Die Griffe und Bedienelemente bestehen aus kühlem Edelstahl. Für die besondere Dichtigkeit werden bei DROOFF Luftschieberelemente aus Teflon und Dichtungen aus Glasfaser eingesetzt. Zudem sind die Kaminöfen leicht demontierbar, da sie ausschließlich mit Steck- oder Schraubverbindungen zusammengehalten werden.



DROOFF: Historie

Der Diplom-Kaufmann Uwe Drooff aus Olsberg kauft 1997 im sauerländischen Brilon ein Grundstück und errichtet ein Werk zur Herstellung von Kaminöfen. Bereits zwei Jahre später finden sich auch Kaminöfen mit Wärmespeicher im Sortiment, an dem die hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung immer weiter feilt. Mit seiner Tochter Stefanie und seiner Frau Angela baut er ein solides Unternehmen auf, das rund 20 Mitarbeiter beschäftigt, sich in besonderem Maße für die Umwelt und nachhaltige Forstwirtschaft engagiert und Wiederaufforstungsprojekte in der Region unterstützt. Als der Jahrhundert-Orkan Kyrill große Teile des Briloner Waldes zerstört, unterstützt Drooff nicht nur die Stadt bei deren Bemühungen zur Wiederaufforstung, sondern startet ein eigenes Projekt namens „Tree Story – Wälder brauchen Bäume“, bei dem 10.000 Bäume auf einem benachbarten Waldgrundstück gepflanzt werden und danach für jeden verkauften Kaminofen ein weiterer Baum gepflanzt wird. Ein PR-Clou, der die Marke DROOFF in das Licht der Öffentlichkeit rückt. 

Anfang der 2010er-Jahre gibt der Firmengründer Uwe Drooff die Geschäftsführung an seine Tochter Stefanie Stucke und seinen langjährigen Unternehmensberater Till Klask ab. Uwe Drooff war mit seinem Unternehmen der erste Kunde von Klask, der ihm half, sein Unternehmen zu dem zu machen, was es heute ist. Ein Jahr, nachdem DROOF für seine Kaminöfen die WiFi-Abbrandsteuerung fire+ vorstellt, werden auch bei der Kaminforschung die Bemühungen seiner Mitarbeiter belohnt. 2020 wird der DROOFF APRICA 2 als erster Kaminofen überhaupt mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. 

Heute hat das Unternehmen aufgrund von Lieferproblemen bei beispielsweise Lithium für die Glasscheiben Schwierigkeiten, der großen Nachfrage nachzukommen, und erwartet für 2023 eine deutliche Umsatzsteigerung von den derzeit erwarteten 10 Millionen Euro. Schließlich müssen bis Ende 2024 alle Kaminöfen, die bis 2010 gebaut wurden und nicht mehr den geltenden Grenzwerten entsprechen, ausgetauscht werden und durch die Gaskrise setzen viele Familien auf Holzöfen.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von DROOFF:

  • 1997 gründet Drooff in Brilon die Drooff Verwaltungs GmbH sowie die dazugehörige Drooff Kaminöfen GmbH & Co. KG und beginnt, im dortigen Werk Kaminöfen herzustellen.
  • 2002 beginnt die Drooff Kaminöfen GmbH & Co mit der Unterstützung verschiedener Aufforstungsprojekte.
  • 2007 initiiert Drooff nach dem Jahrhundert-Orkan Kyrill das bis heute währende Projekt „Tree Story – Wälder brauchen Bäume“ zur Wiederaufforstung.
  • 2009 bringt Drooff den wasserführenden Kaminofen VARESE HFW auf den Markt.
  • 2011 zieht sich Drooff aus dem aktiven Geschäft zurück. Till Klask übernimmt zusammen mit der Gründertochter Stefanie Stucke die Geschäftsführung.
  • 2019 stellt Drooff die elektronische Abbrandsteuerung fire+ vor.
  • 2020 wird der DROOFF APRICA 2 als erster Kaminofen mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
  • 2021 beträgt der Umsatz 8 Millionen Euro.
  • 2022 wird das Unternehmen von den Lesern von Focus Money mit „Sehr Gut“ ausgezeichnet. Drooff erwartet einen Umsatz von 10 Millionen Euro und eine noch deutlichere Steigerung für 2023.


DROOFF in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzDrooff Kaminöfen GmbH & Co. KG, Keffelker Straße 40, 59929 Brilon
Gründung1997
GeschäftsführerTill Gerhard Klask (*1974), Stefanie Stucke (*1969)
GesellschafterDrooff Verwaltungs GmbH, Keffelker Straße 40, 59929 Brilon
GründerUwe Drooff
Anzahl MitarbeiterRund 20
ErhältlichDeutschlandweit über den Fachhandel
ProdukteIm DROOFF-Sortiment sind 9 Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen, ein wasserführender Kaminofen und ein Pelletofen im Kaminofendesign in zwei Ausführungen zu finden. Außerdem gibt es ein Beton-Regalsystem, das modular zusammengestellt werden kann, und zahlreiches Zubehör wie Kaminbestecke.
BesonderheitenTrotz des vergleichsweise kleinen Kaminofensortiments sticht DROOFF aus den anderen Herstellern heraus. DROOFF-Kaminöfen sind besonders umweltfreundlich und wurden als erste mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Auch in puncto Bedienungsfreundlichkeit gehören DROOFF-Kaminöfen zu den besten.
Internetseitewww.drooff-kaminofen.de

Welche Kaminöfen bietet DROOFF an?

Im Sortiment von DROOFF gibt es außer normalen Kaminöfen und solchen mit den DROOFFolith-Wärmeringen auch Öfen mit integrierter Wassertechnik, um die Wärme im ganzen Haus zu nutzen. Außerdem gibt es bei DROOFF das Beton-Regalsystem kjub in drei Varianten sowie zahlreiches Zubehör, das von der Spaltaxt über Kaminbesteck und Schutzplatten bis hin zu Kissen reicht. 

DROOFF-Kaminöfen: kleinere Auswahl, aber zum Teil unzählige Varianten

Für die Kaminofenmodelle mit Eckscheibe LIVERA Panorama M und L ist eine individuelle Erstellung per Konfigurator möglich, wodurch nahezu unzählige Varianten mit Beton- oder Stahlverkleidungen verfügbar sind. Den LIVERA gibt es mit einer Nennwärmeleistung von 5 bis 8 Kilowatt und verschiedenen Kaminmöbelstücken. Von allen DROOFF-Kaminöfen besondere Erwähnung verdient der APRICA 2, der als erster Kaminofen überhaupt mit dem Blauen Engel ausgezeichnet wurde und genau wie der VARESE mit einem Katalysator ausgestattet ist. Die Kohlenmonoxid-Emissionen aller DROOFF-Kaminöfen liegen unter 50 Prozent der gesetzlichen Grenzwerte. Durch den Katalysator aus Schwammkeramik mit hochtemperaturstabiler Edelmetall-Beschichtung im oberen Bereich der Brennkammer wird bei den beiden Modellreihen der CO2-Ausstoß nochmals um 50 Prozent reduziert. Der APRICA 2 besitzt eine Nennwärmeleistung von 3 bis 8 Kilowatt. Er ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und der Verkaufsschlager aus dem Hause DROOFF.

DROOFF-Kaminöfen mit Wärmespeicher

Fast alle Kaminöfen von DROOFF sind mit den DROOFFolith-Wärmespeicherringen und der elektronischen Abbrandsteuerung fire+ erhältlich, was für minimalen Holzeinsatz bei maximaler Wärmeleistung und -dauer sorgt. Öfen mit Wärmespeicher sorgen für bis 10 Stunden anhaltende Wärmeabgabe und sind für die Modelle BRUNELLO L, GARDA Plus, LIVERA 2 L und Panorama L und SOLARO 2 verfügbar. Außerdem sind die DROOFF-Kaminöfen fast zu 100 Prozent recycelbar und klimaneutral. 

Die wasserführenden Kaminöfen von DROOFF: VARESE 2 W und SOLARO 2 W

Die hochmoderne App-Abbrandsteuerung fire+ gibt es für fast alle DROOFF Kaminöfen. Eine Ausnahme bilden nur die Modellreihe SOLARO 2 und VARESE 2 W. Der VARESE 2 W von DROOFF besitzt einen riesigen Brennraum und ist in sechs Verkleidungsvarianten erhältlich: Naturstein, Speckstein, Sandstein, weiß lackierter Stahl, Beton in Basalt sandgestrahlt oder in Creme handpoliert. Zwei Drittel der Wärme werden in seinen Wasserarmen gespeichert und können so zusätzlich zur primären Wärmequelle bis zu 50 Prozent der Heizkosten sparen. Der VARESE 2 W hat einen Wirkungsgrad von 75 Prozent und eine Nennleistung von 10,5 Kilowatt. Der SOLARO 2 W ist kompakter und schafft eine Nennleistung von 7,9 bis 11 Kilowatt. Er ist mit Stahl- und Steinverkleidung erhältlich. 

DROOFF-Pelletofen

Den Pelletofen APRICA 2 in Stückgut-Kaminofendesign gibt es als APRICA 2 Pellet und Pelletofen APRICA 2 Trend Pellet mit Verkleidungen aus Stahl, Naturstein und in Grau und Weiß. Sie haben einen Wirkungsgrad von 75 Prozent und eine Nennleistung von 3,8 bis 7,1 Kilowatt.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Klassische Kaminöfen
  • ANDALO 3 S | M | L
  • APRICA 2 Trend, Edition Trend, Plus Trend, Cook
  • AROLA
  • AROLA Edition
  • BRUNELLO S | M | L
  • GARDA
  • GARDA Plus
  • IMOLA
  • IMOLA SP
  • LIVERA 2 M | L
  • LIVERA Panorama M | L
  • VARESE
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholzöfen
  • Rund, eckig oder oval
  • App-Abbrandsteuerung fire+
  • Stahl-, Stein- oder Betonverkleidungen in bis zu 9 Designs
  • Für jede Raumsituation geeignet
  • APRICA 2: Blauer Engel
  • APRICA und VARESE: Katalysator
  • Nennleistung: 5 bis 8 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 80 Prozent
Kaminöfen mit Wärmespeicher
  • BRUNELLO L
  • GARDA Plus
  • LIVERA 2 L
  • LIVERA Panorama L
  • SOLARO 2
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholzöfen
  • Rund, eckig oder oval
  • App-Abbrandsteuerung fire+
  • DROOFFolith-Wärmespeicherringe
  • Bis zu 10 Stunden Wärmeabgabe
  • Verkleidungen in Beton, Stahl und Stein in bis zu 6 Designs
  • Nennleistung: 3 bis 8 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 75 Prozent
Wasserführende Kaminöfen
  • SOLARO 2 W
  • VARESE 2 W
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholzöfen
  • Ovale Form
  • VARESE 2 W: mit Warmhaltefach und Holzlager
  • Verkleidungen in Beton, Stahl und Stein in bis zu 7 Designs
  • Nennleistung: 7,5 bis 11 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 75 Prozent
Pelletofen
  • APRICA 2 Pellet
  • APRICA 2 Trend Pellet
  • Pelletofen im Stückgutofendesign
  • Ovale Form
  • Holzlager
  • Stahlverkleidung in 4 Designs
  • Nennleistung: 7,5 bis 11 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 75 Prozent


Was kostet ein Kaminofen von DROOFF?

Die DROOFF-Kaminöfen liegen in normaler Ausführung zwischen 3.000 und 4.800 Euro. Als wasserführende Kaminöfen kosten sie zwischen 6.300 und 7.000 Euro. Kaminöfen mit DROOFFolith-Wärmespeicher liegen bei rund 5.000 bis 7.300 Euro. Einen APRICA-2-Pelletofen gibt es für rund 4.500 bis 5.000 Euro.

Hinweis: Sie können einen KfW-Kredit für Kaminöfen beantragen!

Die staatliche Förderung für Scheitholz beziehungsweise Stückholz betriebene Kaminöfen gibt es seit Herbst 2022 zwar nicht mehr, aber es gibt noch zinsvergünstigte KfW-Darlehen. Mit ihnen können Sie den Anschaffungspreis eines DROOFF-Kaminofens finanzieren, da die Öfen zur Erfüllung der beiden Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ beitragen. Diese sollen einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses bringen beziehungsweise einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten fördern. Ihre Hausbank beantragt den KfW-Kredit für Sie. Achten Sie nur darauf, dass Sie den Kredit vor der Anschaffung beantragen!

Kosten von DROOFF-Kaminöfen

Die Preise (Stand November 2022) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
Klassische DROOFF-Kaminöfen3.000 bis 4.800 Euro
DROOFF-Kaminöfen mit Wärmespeicher6.300 bis 7.000 Euro
Wasserführende Kaminöfen von DROOFF5.000 bis 7.300 Euro
DROOFF-Pelletöfen4.500 bis 5.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten DROOFF-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2022 bereitgestellten Informationen über DROOFF, das DROOFF-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen DROOFF und anderen renommierten Kaminofenherstellern zusammen.

Vorteile von DROOFF-Kaminöfen

  • Entwicklung und Fertigung im Sauerland
  • Verkleidungen aus Stahl, Naturstein oder Beton
  • App-Abbrandsteuerung
  • Beste Materialien und einfache Montage
  • Durchschnittlich 20 Jahre Lebensdauer
  • Fünf Jahre Herstellergarantie
  • APRICA 2 Blauer Engel zertifiziert


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service