fireplace ist ein Kaminofenhersteller aus Ungarn, der aktuell mehr als 100 verschiedene Kaminöfen im Sortiment hat. Jedes Jahr kommen neue Modelle hinzu. Durch den Vertriebsstandort in Olsberg in Nordrhein-Westfalen hat das Unternehmen nicht nur den europäischen, sondern auch den deutschen Markt erobert. Der fireplace Kaminofen „Alicante“ wurde beispielsweise mit dem Preis „Hungarian Industrial Design Award – NIF 2002“ ausgezeichnet.
Fireplace Kamine werden von erfahrenen Ingenieuren im hauseigenen Werk am Computer entworfen und mithilfe von werkseigenen Lasermaschinen millimetergenau hergestellt. Dadurch gewährleistet das Unternehmen eine hohe Präzision und Qualität. Bei der Herstellung kommt jedoch nicht nur Stahl zum Einsatz: Die Produktlinien werden auch mit Speckstein, Keramik oder Sandstein verkleidet.
Innovatives Design trifft auf umweltfreundliche Technologie
fireplace Kamine überzeugen nicht nur optisch, sondern auch technisch. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad von über 80 Prozent aus und arbeiten daher sehr effektiv. Ausgestattet mit zusätzlichen Wärmespeichersteinen können sie die Wärme lange halten und sparen dadurch an Brennmaterial ein. Durch die integrierte Scheibenluftspülung verfügen fireplace Kamine über eine saubere und umweltfreundliche Verbrennungstechnik und erfüllen strenge Abgasemissionswerte (BlmSchV Stufe 2). Um auch bei der Fertigung zum Umweltschutz beizutragen, hat das Unternehmen seine Fertigungshalle mit einer zusätzlichen Dachdämmung und Solaranlage ausgestattet.
fireplace: Historie
fireplace wurde 1994 in Ungarn gegründet. Zu Beginn fand die Kaminherstellung in einem kleinen Rahmen statt. Um die Kaminproduktion zu steigern, eröffneten die Gründer zwei Jahre später in der nördlich gelegenen Stadt Kistokaj eine größere Fertigungsstätte. Zunächst beschränkte sich die Produktion der Fireplace KFT auf Ungarn, jedoch eroberte das Unternehmen auch bald den europäischen Markt. Bereits 1998 wurde das deutsche Familienunternehmen Olsberg auf den ungarischen Hersteller aufmerksam und kaufte Anteile. Zu Beginn der Jahrtausendwende verkaufte das Unternehmen seine fireplace Kamine in Deutschland und wurde Mitglied im HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. Der Kaminofen „Alicante“ wurde mit dem „Hungarian Industrial Design Award – NIF 2002“ ausgezeichnet. 2014 erhielt fireplace für den Kaminofen „Roma“ den „Ungarischen Design-Preis“.
Die Firma Olsberg, die zu einer bedeutenden Unternehmensgruppe gewachsen war, kaufte 2015 die Anteilsmehrheit an der Fireplace KTF. Um den Kaminofenverkauf in Deutschland zu steigern, gründete das Unternehmen 2016 die fireplace GmbH in Olsberg, Nordrhein-Westfalen. Karl G. Pflaumbaum übernahm für den deutschen Vertrieb die Geschäftsführung. Fünf Jahre später verlegte das Unternehmen die Vertriebsstätte von Olsberg nach Werl. 2022 führte fireplace am Produktionsstandort in Ungarn eine computergestützte Lasertechnologie und Kantenbiegemaschine ein, um fortan mit höchster Präzision zu arbeiten. Um auch den nachhaltigen Aspekt einfließen zu lassen, stattete das Unternehmen seine Produktionsstätte mit einem wärmegedämmten Dach und einer Solaranlage aus. Mittlerweile verkauft das Unternehmen seine Kamine über verschiedene Händler in ganz Europa.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von fireplace:
- 1994 wird das Unternehmen in Ungarn gegründet.
- 1996 eröffnet fireplace in Kistokaj eine Produktionsstätte.
- 1998 kauft sich das Familienunternehmen Olsberg in die Fireplace KFT ein.
- 2000 erobert das Unternehmen den deutschen Markt und wird Mitglied im HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
- 2002 erhält fireplace für den Kaminofen „Alicante“ den „Hungarian Industrial Design Award – NIF 2002”.
- 2014 erhält der Kaminofen „Roma“ den „Ungarischen Design-Preis“.
- 2015 kauft die Olsberg-Gruppe die Mehrheit an Fireplace KFT.
- 2016 gründet das Unternehmen die fireplace GmbH in Olsberg, Nordrhein-Westfalen. Die Geschäftsleitung übernimmt Karl G. Pflaumbaum.
- 2021 verlegt fireplace den deutschen Vertriebsstandort nach Werl, Nordrhein-Westfalen.
- 2022 führt das Unternehmen am ungarischen Produktionsstandort eine computergestützte Lasertechnologie und Kantenbiegemaschine ein und stattet das Dach mit einer Wärmedämmung und Solaranlage aus.
fireplace in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Deutsche Niederlassung: Fireplace GmbH, Walburgisstraße 20, 59457 Werl; Hauptsitz in Ungarn: Fireplace KFT, Állomás utca 7, 3553 Kistokaj, Ungarn |
Gründungsjahr | 1994 |
Geschäftsführer | Für die Tochtergesellschaft in Deutschland: Karl Graydon Pflaumbaum (*1964) |
Gründer | György und Zsolt Szabó |
Gesellschafter | Ohlsberg GmbH, Hüttenstraße 38, 59939 Olsberg |
Anzahl der Mitarbeiter | Rund 50 in Ungarn (Stand 2023) |
Erhältlich | In Deutschland, Ungarn, Schweden, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Slowenien, Tschechien und Frankreich |
Produkte | Das fireplace Sortiment umfasst viele verschiedene Kamine – entweder aus Stahl oder mit unterschiedlichen Verkleidungen aus Keramik, Sand- oder Speckstein. Die Kamine sind auch als Eckmodelle für die Zimmerecke erhältlich – angefangen bei einer Leistung von 5 bis hin zu 10 Kilowatt. |
Besonderheiten | fireplace Kamine punkten mit einem hohen Wirkungsgrad von über 80 Prozent und einer umweltfreundlichen Verbrennungstechnik. Die hydraulischen Türen verriegeln sich selbst, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Bei großen Türen ist eine Mehrfachverriegelung möglich. |
Internetseite | www.fireplace.de |
Welche Kaminöfen bietet fireplace an?
fireplace bietet vier verschiedene Produktlinien mit unterschiedlichen Designs an. Neben einem klassischen fireplace Kaminofen aus Stahl können Kunden sich auch für einen Kamin mit spezieller Verkleidung aus Keramik, Sand- oder Speckstein entscheiden. Die Leistung der Kamine variiert zwischen 5 und 10 Kilowatt. Das Abbrennen von Holz oder Holzbriketts wird ganz bequem über einen einfachen Drehmechanismus geregelt. Optional lassen sich fireplace Kamine auch mit Wärmespeichersteinen ausrüsten, um die Wärme über einen langen Zeitraum zu speichern und dadurch an Heizmaterial einzusparen.
Durch den automatischen Türverschluss sind die Kaminöfen von fireplace besonders sicher im Gebrauch und eignen sich überdies für einen dauerhaften Betrieb. Durch die aufgesetzte Glasscheibe können Kunden nicht nur die wohltuende Wärme, sondern auch die Atmosphäre eines prasselnden Kaminfeuers genießen. Neben Holz und Holzbriketts können auch Braunkohlebriketts zum Heizen verwendet werden.
fireplace Kamine aus Stahl – die klassische Variante
fireplace Kamine gibt es in verschiedenen Formen: entweder rechteckig, mit abgerundeten Ecken oder als Eckkamin für die Zimmerecke. Eine Glasscheibe gibt den Blick auf das prasselnde Kaminfeuer frei. Größere Kamine sind extra mit einer großen Panoramascheibe ausgestattet, um in großen Räumen besser zur Geltung zu kommen. Die Leistung der Kamine reicht von 5 bis 7 Kilowatt bei einem Raumheizvermögen von bis zu 126 Kubikmetern. Neben Holz- und Braunkohlebriketts können die Kamine mit 30 bis 50 Zentimeter langen Holzscheiten bestückt werden.
fireplace Kamine mit Keramikverkleidung – Funktionalität kombiniert mit Eleganz
Durch die edle Keramikverkleidung und die Kombination mit Stahl sehen diese Kaminöfen besonders elegant aus. Einige Kamine sind extra mit Füßen ausgestattet und kommen daher besonders nostalgisch daher. Die Keramikfliesen sind entweder in heller Optik oder auch in Grün oder Rot erhältlich. Griffe und Verkleidungen bestehen aus Messing. Highlight sind die rustikalen Kochplatten, um den Kamin als Heiz- und Kochquelle zu nutzen. Bei einer Heizleistung von 5 bis 7 Kilowatt sind diese Kamine für 90 bis 126 Kubikmeter geeignet.
fireplace Kamine mit Sandsteinverkleidung – robust und stilvoll
Stahl und Sandstein sind zwei Materialien, die einen schönen Kontrast bieten. Mit einer Wärmeleistung von bis zu 8 Kilowatt können diese Kamine bis zu 144 Kubikmeter große Räume erwärmen. Briketts und Holzscheite werden optional in einem separaten Fach platzsparend aufbewahrt und sind somit immer griffbereit. Oben schließen die Kaminöfen mit einer Platte zum Warmhalten von Speisen und Getränken ab. Die große Sichtscheibe gibt einen schönen Blick auf das Feuer preis.
fireplace Kamine mit Specksteinverkleidung
Diese Produktlinie bietet eine große Auswahl an Kaminen, die mit einer Wärmeleistung von bis zu 10 Kilowatt arbeiten und sich für bis zu 180 Kubikmeter große Räume eignen. Nicht nur die Seiten sind mit Speckstein verkleidet: Auch oben schließen die Kamine mit Speckstein ab, um sie zum Warmhalten von Getränken zu nutzen. Große Kamine wie das Modell „Rönky“ kommen äußerst massiv daher und sind mit einer extra großen Panoramascheibe ausgestattet. Sie können mit 50 Zentimeter langen Holzscheiten bestückt werden, optional auch mit Briketts. Wer keine eckigen Formen mag, kann die Kaminöfen auch mit einer abgerundeten Front oder runden Grundform kaufen. Elegant sehen auch die Eckkamine aus, die mit der Zimmerecke verschmelzen und sich somit ideal in den Raum einfügen.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
fireplace Kamine aus Stahl |
|
|
fireplace Kamine mit Keramikverkleidung |
|
|
fireplace Kamine mit Sandsteinverkleidung |
|
|
fireplace Kamine mit Specksteinverkleidung |
|
|
Was kostet ein fireplace Kaminofen?
Die Preise für einen fireplace Kamin sind von der Größe, Verkleidung und Nennwertleistung abhängig. Außerdem können die Preise je nach Händler variieren, da Kunden die Kamine nicht direkt beim Hersteller kaufen können. Preisgünstige Modelle mit einer Nennwertleistung von 6 Kilowatt beginnen bei etwa 750 Euro. Leistungsstarke Kamine mit einer Nennwertleistung von 8 Kilowatt kosten hingegen rund 2.600 Euro.
Generell kosten fireplace Kamine aus Stahl ab rund 750 Euro. Kamine mit einer Verkleidung aus Sandstein beginnen preislich bei rund 900 Euro und mit Specksteinverkleidung bei rund 1.100 Euro. Kamine mit Keramikverkleidung gibt es ab rund 2.300 Euro
Überdies können Kunden für einen fireplace Kaminofen Ersatzteile bestellen – angefangen bei Dichtungen und Schrauben über Abdeckplatten und Blenden bis hin zu Aschekästen, Halterungen und Sichtscheiben. Je nach Ersatzteil variieren die Preise zwischen 15 und 1.000 Euro.
Kosten von fireplace Kaminöfen
Die Preise (Stand Oktober 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer. Lieferung, Montage und Zubehör kosten extra. Einige Händler bieten ab 75 Euro eine kostenfreie Lieferung (in Deutschland) an.
Produkt | Preis (rund) |
fireplace Kamine aus Stahl | Ab 750 Euro |
fireplace Kamine mit Keramikverkleidung | Ab 2.300 Euro |
fireplace Kamine mit Sandsteinverkleidung | Ab 900 Euro |
fireplace Kamine mit Specksteinverkleidung | Ab 1.100 Euro |
Vorteile von fireplace Kaminen
- Werkseigene Fertigung mit höchster Präzision und hochwertigen Materialien
- 24-Stunden-Dauerbetrieb möglich
- Hoher Wirkungsgrad von über 80 Prozent
- Umweltfreundliche Verbrennungstechnik
- Strenge Abgasemissionswerte (BlmSchV Stufe 2)
- Selbstverriegelnde Türen für maximale Sicherheit
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service