HAAS+SOHN zählt zu den in Deutschland und Österreich führenden Herstellern von Kaminöfen und Herden für den Privatbereich. Entwickelt werden die qualitativ hochwertigen und modernen Öfen in der hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Puch bei Salzburg, die schon mehrere Design- und Innovationspreise gewonnen hat. Die Produktion erfolgt in den beiden Werken in Tschechien und Ungarn, die der Mutterkonzern Max-Reischl-Gruppe für das Unternehmen gekauft und modernisiert hat. Neben dem Hauptsitz in Puch in Österreich gehören zu HAAS+SOHN eine deutsche Zentrale im hessischen Sinn, wo die Unternehmensgeschichte vor fast 170 Jahren begann, sowie eine Niederlassung in Lyon in Frankreich. Im Mittelpunkt stehen bei HAAS+SOHN moderne Produkte mit bestmöglichem Wirkungsgrad von rund 80 bis 95 Prozent und hoher Umweltverträglichkeit sowie ein umfassender Kundenservice.
Zwei Produktlinien von HAAS+SOHN für jeden Ofenbedarf
Das HAAS+SOHN-Sortiment teilt sich in die Segmente „Premium“ und „Home“. Die Premium-Linie wird nur im Fachhandel angeboten und die Home-Linie gibt es außer im Fachhandel auch in Baumärkten und bei autorisierten Online-Händlern. Der Vertrieb und Kundenservice für Installationen, Wartungen und Ersatzteile erfolgt ausschließlich über die autorisierten Fachhändler bzw. Verkäufer. Diese Partnerunternehmen stehen in Deutschland und Österreich flächendeckend zur Verfügung und die Ersatzteile sind in der Regel noch Jahrzehnte nach Produkteinführung erhältlich.
HAAS+SOHN: Historie
Der Kaufmann Wilhelm Ernst Haas, dessen Sohn Wilhelm Ernst junior und seine Frau Magdalene kauften Mitte der 1850er-Jahre eine Eisengießerei im hessischen Sinn im Dilltal und gründeten dort die Haas + Sohn KG. Sie modernisierten das Werk, kauften zu den bestehenden sieben Erzgruben noch 160 hinzu und begannen mit der Produktion von Ofenplatten für Ofenhersteller. Nach dem Tod von Haas senior und junior Mitte der 1860er-Jahre übernahm Magdalene Haas die Geschäfte. Die Gusseisenproduktion florierte und die Nachfrage nach Kaminofenteilen stieg Ende der 1880er-Jahre so stark an, dass das Unternehmen ein eigenes Emaillewerk und eine Vernickelungswerkstatt zur Oberflächenbehandlung von Ofen und Herden errichtete. Auch nach Magdalena Haas’ Tod 1896 blieb das florierende Unternehmen in Familienhand. Während des Ersten Weltkriegs war Holz knapp und die Produktion wurde auf dringend benötigte Hufeisen umgestellt.
Nach Ende des Kriegs beschränkte sich das Unternehmen auf die Ofenteileproduktion und baute eigene Haas+Sohn-Kaminöfen, die schnell zum neuen Kerngeschäft wurden. Während des Zweiten Weltkriegs musste die Produktion auf Kriegswirtschaft umgestellt werden und neben Bunkeröfen wurden Granatwerfer und Munitionshülsen hergestellt und das Werk dafür umgerüstet. Nach dem Krieg und der Währungsreform lief die Ofenproduktion mangels Mitarbeitern, Rohstoffen und kaufkräftiger Kundschaft nur langsam wieder an. 1948 brachte Haas+Sohn als erster deutscher Hersteller einen Ölofen auf den Markt, der immer weiterentwickelt zunächst im Ausland und später auch in Deutschland zum Verkaufsrenner wurde. Der Umsatz stieg von 23 Millionen Mark mit 14.000 Öfen und Herden im Jahre 1953 auf 95 Millionen Mark 1963 mit 283.000 verkauften Geräten und über 2.500 Mitarbeitern. Bis Ende der 1960er-Jahre expandierte besonders das Exportgeschäft: Haas+Sohn erschloss neue Märkte in beispielsweise Chile und Japan. Für den österreichischen Markt übernahm die Max-Reischl-Gruppe den Vertrieb der Öfen und Herde. Neben Öfen und Herden stellte das Unternehmen unter anderem Großküchenanlagen und Militärverpflegung her.
Aufgrund von Liquiditätsproblemen durch Misswirtschaft, Preisverfällen und Fehlinvestitionen wurde Haas+Sohn 1979 an die Jurkeit GmbH in Dortmund verkauft, die sich als Betrüger herausstellte. 1981 wurde das Konkursverfahren eingeleitet. Durch den Verwalter wurde das Geschäft aufrechterhalten und der Bereich der Öfen und Herde an den österreichischen Vertriebspartner, die Max-Reischl-Gruppe, verkauft. 1990 kauften die Gebrüder Thielmann die restlichen Bereiche des Betriebs.
Mit neuem Hauptsitz in Österreich und neu hinzugekauften Werken in Tschechien und Ungarn gelang es Haas+Sohn in den 1990er-Jahren unter Führung der Max-Reischl-Gruppe, sich schnell wieder zu stabilisieren. Das Sortiment wurde um moderne Heizsysteme erweitert und zunehmend auf Pellet- und Kaminöfen sowie wasserführenden Öfen konzentriert. 2005 wurde Haas+Sohn durch die Übernahme des Tiroler Dauerbrandöfenherstellers Riser zum Vollsortimentanbieter. 2006 eröffnete Haas+Sohn seine neue Firmenzentrale in Puch bei Salzburg mit neuer Logistikzentrale, Verwaltung, Forschung, Entwicklung und Service. Haas+Sohn entwickelte seine Öfen in Hinblick auf Schadstoffausstoßreduzierung und Effizienzmaximierung weiter. 2013 wurde in Sinn-Fleisbach die neue Deutschlandzentrale eingeweiht, die das dortige bis dahin genutzte alte Werksgelände ersetzte. In den nächsten Jahren folgten eine Niederlassung in Frankreich und große Investitionen in das ungarische Werk. Heute arbeiten insgesamt rund 420 Beschäftigte bei Haas+Sohn.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von HAAS+SOHN:
- 1854 gründen Wilhelm Ernst Haas, sein Sohn Wilhelm Ernst junior und dessen Frau Magdalene die Haas + Sohn KG in einer Eisengießerei im hessischen Sinn und beginnen, Ofenplatten für Ofenproduzenten herzustellen.
- 1864 stirbt Wilhelm Ernst Haas und ein Jahr später sein Sohn. Magdalene Haas führt nun die Geschäfte und baut den Betrieb weiter aus.
- 1892 werden ein Emaillewerk und eine Vernickelungswerkstatt in Betrieb genommen.
- 1896 stirbt Magdalena Haas. Ihre Kinder übernehmen den Betrieb, der bis Ende der 1970er-Jahre im Familienbesitz bleibt.
- 1914 bis 1918 wird die Produktion auf für den Ersten Weltkrieg benötigte Hufeisen umgestellt.
- 1919 werden wieder Ofenteile hergestellt.
- 1920 kommt der erste eigene Haas+Sohn-Ofen auf den Markt und das Unternehmen wird vom Zulieferer zum Ofenhersteller.
- 1939 bis 1945 muss das Unternehmen die Produktion aufgrund des Zweiten Weltkriegs auf Kriegswirtschaftswaren umstellen.
- 1946 kehrt Haas+Sohn wieder zur Ofenproduktion zurück und stellt zusätzlich Großküchenanlagen und Militärverpflegung her.
- 1948 bringt Haas+Sohn als erster deutscher Hersteller einen Ölofen auf den Markt.
- 1957 übernimmt die Max-Reischl-Gruppe den Vertrieb für Österreich und weitere Expansionen ins Ausland folgen.
- 1963 werden 283.000 Geräte verkauft, 95 Millionen Mark erwirtschaftet und über 2.500 Mitarbeiter beschäftigt.
- 1979 ist das Unternehmen in einer finanziellen Schieflage und wird an die Jurkeit GmbH verkauft, die sich als Betrüger herausstellt.
- 1981 wird für Haas+Sohn Konkurs angemeldet und der Bereich Öfen und Herde an den österreichischen Partner Max Reischl verkauft.
- 1994 kauft Reischl für Haas+Sohn-Werke in Ungarn und Tschechien.
- 2001 konzentriert sich das Geschäft zunehmend auf Pellet- und Kaminöfen.
- 2005 wird Haas+Sohn durch die Übernahme des Dauerbrandofenherstellers Riser zum Vollsortimentanbieter.
- 2006 wird die neue Firmenzentrale in Puch bei Salzburg mit Logistik, Forschung und Entwicklung und Verwaltung eröffnet.
- 2013 wird die neue deutsche Firmenzentrale in Sinn-Fleisbach neben dem alten Werksgelände eröffnet.
- 2022 beschäftigt Haas+Sohn rund 420 Mitarbeiter
HAAS+SOHN in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Hauptsitz: HAAS+SOHN OFENTECHNIK GMBH, Urstein Nord 67, 5412 Puch bei Hallein. Deutschlandsitz: HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH, Zur Dornheck 8, 35764 Sinn-Fleisbach |
Gründung | 1854 |
Geschäftsführer | Diplom-Ingenieur Martin Schubert (*1967) |
Gesellschafter | AMK REISCHL GmbH, Urstein Nord 67, 5412 Puch bei Hallein, Österreich. Geschäftsführer: Maximilian Reischl (*1988) |
Gründer | Wilhelm Ernst Haas senior (1784–1864), Wilhelm Ernst Haas junior (1815–1865), Magdalene Haas (1821–1896) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 420 |
Erhältlich | Direkt und über Fachhändler flächendeckend in Deutschland und Österreich. Außerdem gibt es Fachhändler in den EU-Staaten, Island, England, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Bosnien, Kroatien, China, Australien und Chile. |
Produkte | Das HAAS+SOHN-Sortiment umfasst mehr als 30 Kaminöfen in verschiedenen Ausführungen, von denen zwei Premium-Modelle mit Wärmespeicher ausgestattet sind. Hinzu kommen zwei wasserführende Kaminöfen, mehr als 20 Pelletöfen und ein Dauerbrandofen. Außerdem umfasst das Portfolio von HAAS+SOHN Kochherde, Ölöfen, Kaminbausätze und -einsätze sowie Montagezubehör und Unterlegplatten. |
Besonderheiten | Die Kaminöfen von HAAS+SOHN sind modern, umweltfreundlich und sehr angenehm zu bedienen. Wirklich besonders macht die HAAS+SOHN-Kaminöfen allerdings ihr hoher Wirkungsgrad, der bei rund 80 bis 95 Prozent liegt. Die praktischen Kochherde sind ebenfalls etwas, das HAAS+SOHN von anderen Herstellern abhebt. |
Internetseite | www.haassohn.com |
Welche Kaminöfen bietet HAAS+SOHN an?
Das Sortiment von HAAS+SOHN umfasst neben den klassischen Kaminöfen in allen erdenklichen Formen, wasserführenden Kaminöfen und Pelletöfen auch Kaminöfen mit Wärmespeicher und einen Dauerbrand-Kohleofen. Außerdem gibt es Kochherde, Ölöfen, Kaminbausätze und Kamineinsätze und Zubehör in Form von verschiedenen Rohren, Rohrzusätzen und Unterlegplatten.
Bei den Öfen aller Bauart wird das HAAS+SOHN-Sortiment in die exklusive Premium-Linie und die einfachere Home-Linie unterschieden, um das Einsteigersegment ebenso zu bedienen wie das gehobene. Die HAAS+SOHN-Öfen lassen sich mit der patentierten Dual Automatic Control außer mit Holz auch mit Holzkohle betreiben und als Dauerheizung nutzen. Außerdem regelt eine ebenfalls patentierte Sekundärluftregelung den optimalen Abbrand und erwirkt so einen hohen Wirkungsgrad und geringe Emissionen. Auch eine App-Steuerung ist bei HAAS+SOHN-Öfen möglich.
HAAS+SOHN-Kaminöfen
Die Auswahl der Kaminofenmodelle ist sehr groß. Im Luxussegment „Premium“ bietet HAAS+SOHN 12 Modelle in mehreren Variationen an. 17 Kaminofenmodelle gehören zur Basislinie „Home“. Der SALZBURG easy mit 6 Kilowatt Leistung und 80 Prozent Wirkungsgrad ist in der Kategorie Home-Plus zwischen Home und Premium angesiedelt. Die Leistungen der Premium-Modelle reichen von 2,5 bis 8 Kilowatt und Wirkungsgraden von 80 bis 87 Prozent. Die Basismodelle erreichen ebenfalls Nennleistungen von 2,5 bis 8 Kilowatt bei Wirkungsgraden von 75 bis 88,3 Prozent. Die Verkleidungen gibt es mit Stahl, Naturstein, Kacheln oder Quarzit und in bis zu 5 Farben.
Die Modelle UPPSALA-III easy in perl-anthrazit-farbener Stahlverkleidung oder grauer Specksteinverkleidung und WELS RLU GRANDE in perl-anthrazit-farbener Stahlverkleidung sind zwei Kaminöfen mit Wärmespeicher im Premiumsegment. Sie haben Leistungen von 2,5 bis 6 Kilowatt und 80 bis 87 Prozent Wirkungsgrad. Die Modelle FICUS-II RLU und FICUS-III sind zwei Wärmespeicher-Kaminöfen in der Home-Linie in Perl-Schwarz mit 2,5 bis 5 Kilowatt und 87 Prozent Wirkungsgrad.
Die wasserführenden Kaminöfen von HAAS+SOHN
Bei den wasserführenden Kaminöfen, mit denen das ganze Haus beheizt werden kann, gibt es je ein Modell pro Segment. Der AQUA RIVA II easy ist mit 7,9 Kilowatt Leistung, einem Wirkungsgrad von 80 Prozent und einer edlen perl-anthrazit-farbenen Woodstone-Verkleidung das Modell der Premium-Linie. Den leistungsstarken AQUA aus der Basislinie gibt es in Leistungen von 5,1 bis 17,4 Kilowatt und mit einem Wirkungsgrad von 90 Prozent als Kamineinbausatz mit grauer Stahlverkleidung.
HAAS+SOHN-Pelletöfen
Die Auswahl bei den Pelletöfen ist bei HAAS+SOHN mit 14 Ofenmodellen im Premium-Segment sehr groß. Im Basissegment Home gibt es 3 Pelletöfen. Im Home-Plus-Segment gibt es mit dem HSP 2.17 Selina einen Ofen in zwei Ausführungen mit Leistungen von 2,4 bis 8,6 Kilowatt und 90 Prozent Wirkungsgrad. Die Leistungen der Premium-Modelle reichen von 2 bis 10 Kilowatt bei Wirkungsgraden von 90 bis 93 Prozent. Die 3 Pelletöfen haben Nennleistungen von 2,4 bis 8,6 Kilowatt bei 90 Prozent Wirkungsgrad. Die Verkleidungen gibt es mit Stahl, Stein oder Keramik und in bis zu vier Designs.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Klassische Kaminöfen |
|
|
Wasserführende Kaminöfen |
|
|
Pelletöfen |
|
|
Was kostet ein Kaminofen von HAAS+SOHN?
HAAS+SOHN-Öfen bedienen zwar mit der Home-Linie für Einsteiger und der Premium-Linie für Designfans zwei Segmente, machen aber preislich keinen besonders großen Unterschied. Alle HAAS+SOHN-Öfen sind leistungsstark und umweltfreundlich.
Bei den Kaminöfen der Home-Reihe geht es preislich mit dem Modell PRUNUS für rund 1.000 Euro los und endet mit dem Modell LONDON-II easy back für 4.350 Euro. Die meisten Home-Kaminöfen kosten jedoch zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Bei den Premium-Kaminöfen beginnt das Feld preislich bei 2.500 für den SALZBURG easy und reicht bis zu 4.600 für den BREGENZ in Rotbraun. Die meisten Premium-Kaminöfen wie der WELS RLU Grande mit Wärmespeicher oder der kleine, kompakte Designstar MAYFAIR liegen preislich bei rund 3.500 Euro. Der wasserführende AQUA RIVA II easy kostet rund 3.650 Euro und der Kaminbausatz AQUA je nach Leistung bis zu 5.000 Euro. Pelletöfen aus dem Hause HAAS+SOHN gibt es je nach Modell und Leistung zwischen rund 3.000 und 6.500 Euro.
Hinweis: Sie können einen KfW-Kredit für Kaminöfen beantragen!
Obwohl es seit Herbst 2022 keine staatliche Förderung für Scheitholz bzw. Stückholz betriebene Kaminöfen mehr gibt, haben Sie dennoch eine Option der indirekten Förderung durch ein vergünstigtes Darlehen der KfW-Bank. Die beiden KfW-Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ sollen einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses bringen oder einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten fördern. Da ein Kaminofen dies erfüllt beziehungsweise dazu beitragen kann, sind die zinsgünstigen Kredite für die Anschaffung eines HAAS+SOHN-Kaminofens verfügbar. Den Antrag stellt Ihre Hausbank für Sie. Achten Sie unbedingt darauf, das KfW-Darlehen zuerst zu beantragen und dann erst den Kamin zu kaufen und zu montieren.
Kosten von HAAS+SOHN-Kaminöfen
Die Preise (Stand Dezember 2022) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.
Produkt | Preise (rund) |
HAAS+SOHN Klassische Kaminöfen | 1.000 bis 4.600 Euro |
HAAS+SOHN Kaminöfen mit Wärmespeicher | 2.700 bis 3.500 Euro |
HAAS+SOHN wasserführende Kaminöfen | 3.650 bis 5.000 Euro |
HAAS+SOHN Pelletöfen | 3.000 bis 6.500 Euro |
Vorteile von HAAS+SOHN-Kaminöfen
- Konzeption in Österreich
- Volles Sortiment der Feuerungstechnik
- Äußerst geringer Schadstoffausstoß
- Stahl-, Naturstein-, Quarzit-, Keramik- und Kachelverkleidungen
- Wirkungsgrade bis zu 93 Prozent
- App-Steuerung
- Drei Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service