Kaminbau.net Icon

Invicta – Kaminofenhersteller aus Frankreich

Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2024
Lesedauer: 9 Minuten
©Invicta

Invicta ist ein französisches Traditionsunternehmen, das seine Kamine aus Gusseisen und Stahl in der eigenen Gießerei herstellt. Das Unternehmen kann mittlerweile auf einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit Gusseisen und Stahl zurückgreifen und verkauft jährlich circa 170.000 Kamine. Inzwischen ist Invicta die Nummer eins im Kaminbau in Europa. Besonders auffällig sind die unterschiedlichen Designs des Herstellers: Sie reichen von traditionellen, schnörkellosen Invicta Kaminen mit großer Sichtscheibe bis hin zu Design-Kaminen mit extravaganten, futuristischen Formen. 

Auch das Emaillieren hat im Unternehmen eine lange Tradition – entweder durch das Brennen im Ofen oder durch das Auftragen von Pigmenten mit einer speziellen Spritzpistole. Mit diesem traditionellen Verfahren stellt Invicta auch Geschirr, Töpfe und Dekorationsgegenstände her und besticht durch eine breite Farbpalette.

Hohe Wirksamkeit bei langer Brenndauer

Invicta setzt sich für den Umweltschutz ein, weshalb die Gießerei nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert ist. Invicta Kaminöfen arbeiten mit einem Wirkungsgrad von über 76 Prozent sehr effizient und können die Wärme aufgrund des massiven Gusseisens lange speichern. Da die Kaminöfen die Stufe 2 der BlmSchV erfüllen, dürfen sie ganzjährig und zeitlich unbegrenzt betrieben werden. Zudem erfüllen die Öfen die Energieeffizienzklasse A, einige sogar A+. 



Invicta: Historie

Invicta wurde 1924 in der französischen Gemeinde Donchery in der Region Champagne-Ardenne gegründet. Gründer der Gießerei war Fernand Sueur, der sich zunächst auf die Herstellung von Waschbecken und Sanitärprodukten für die Gemeinde konzentrierte. 1963 übernahm Jean-Pierre Dupire, der Enkel des Gründers, das Unternehmen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erweiterte Invicta seine Produktpalette um Küchengeräte, Möbel und Tischgestelle, die auf Wunsch auch emailliert wurden. Die Emaillefabrik befand sich ebenfalls in Donchery.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde das Sortiment um Kamine und Kamineinsätze erweitert. Neben den traditionellen Kaminöfen produzierte das Familienunternehmen Kamine, die sich durch ein einzigartiges und außergewöhnliches Design auszeichneten und die Kaminherstellung revolutionierten. Am Anfang standen die Öfen von Jean-Baptiste André Godin, dem Gründer der Ofenfabrik Les Cheminées Godin in Guise, als Vorbild im Fokus. Er stellte seine Öfen ebenfalls aus Gusseisen her und hatte sich das Verfahren sogar patentieren lassen. Ziel der Firma Invicta war es, den traditionellen Kaminen ein neues, unverwechselbares Design zu geben. Die Kamine wurden in der eigenen Gießerei im Nachbarort Vivier-au-Court hergestellt.

Als Jean-Pierre Dupire keinen Nachfolger für das Unternehmen fand, verkaufte er es 2013 an Qualium Investissement, eine Tochtergesellschaft der Caisse des Dépôts, die mehr als 75 Prozent der Unternehmensanteile erwarb. So konnte Dupire den Fortbestand seines Unternehmens sichern, das nur ein Jahr später den italienischen Pelletofenhersteller Caminetti Montegrappa für sich gewinnen konnte. 2016 kam mit der Marke Deville ein weiterer Kaminofenhersteller zur Invicta Gruppe hinzu. Damit konnte sich die Invicta Group als europäischer Marktführer etablieren, der in den folgenden Jahren durch die beiden renommierten Unternehmen CMG und Chasseur ergänzt wurde.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Invicta:

  • 1924 wird Invicta von Fernand Sueur im französischen Donchery gegründet. Zunächst konzentriert sich das Unternehmen auf Waschbecken und Sanitärprodukte.
  • 1963 übernimmt der Enkelsohn Jean-Pierre Dupire das Unternehmen. Das Sortiment wird durch Küchenutensilien, Tischgestelle und Möbel ergänzt, die zum Teil emailliert werden.
  • Ab 2000 kommen die Invicta Kamine hinzu, die das Unternehmen in der eigenen Gießerei in Vivier-au-Court fertigt.
  • 2013 verkauft Dupire die Firma an Qualium Investissement. Die Investmentfirma erwirbt 75 Prozent des Unternehmens. Die Invicta Group ist geboren.
  • 2014 übernimmt die Invicta Group den italienischen Pelletofenhersteller Caminetti Montegrappa.
  • 2016 kommt die Marke Deville hinzu. Dadurch kann sich die Invicta Group als europäischer Marktführer etablieren. In den darauffolgenden Jahren kann das Unternehmen mit CMG und Chasseur zwei weitere Firmen gewinnen.


Invicta in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitz Deutsche Niederlassung: Hagemann & Machmer GmbH, Bahnhofstr. 81, 32257 Bünde; Hauptsitz in Frankreich: Invicta Group, Lieudit la Gravette, 08350 DONCHERY
Gründungsjahr 1924
Geschäftsführer Laurent Reboux
Gründer Fernand Sueur
Gesellschafter/Hauptanteilseigner Invicta Group, Lieudit la Gravette, 08350 DONCHERY, Frankreich
Anzahl der Mitarbeiter Über 300 in Frankreich (Stand 2023)
Erhältlich In Europa
Produkte Das Invicta Sortiment ist bekannt für seine Kamine aus Gusseisen und Stahl, die sich durch ein außergewöhnliches Design auszeichnen. Hinzu kommen gusseiserne Ofenrohre, Bodenplatten sowie Kochgeschirr, Kasserollen und Dekorationsgegenstände aus Emaille.
Besonderheiten Invicta Kamine werden aus Gusseisen und Stahl hergestellt und punkten mit einem hohen Wirkungsgrad von mindestens 76 Prozent. Außerdem erfüllen sie die Stufe 2 der BlmSchV und dürfen zeitlich unbegrenzt betrieben werden.
Internetseite https://invicta-shop.de/

Welche Kaminöfen bietet Invicta an?

Obwohl Invicta auch klassische Kamine aus Gusseisen oder Stahl herstellt, ist der Hersteller für seine modernen Invicta Kamine bekannt, die sich durch ein außergewöhnliches Design auszeichnen. Besonders hervorzuheben sind die runden und ovalen Formen, die sich deutlich von den traditionellen Kaminen abheben. Wer einen Invicta Kaminofen für die Zimmerecke haben möchte, entscheidet sich für einen Eckkamin. 

Die Nennwärmeleistung variiert zwischen 5 und 12 Kilowatt zur Beheizung von Räumen bis zu 300 Kubikmetern. Einmal angeheizt, halten die Öfen etwa acht Stunden lang warm, bevor sie wieder mit Brennholz aufgefüllt werden müssen. Die Öfen werden mit Holzscheiten bestückt, die je nach Modell auch in einem separaten Fach gelagert werden können. Die Länge der Holzscheite variiert zwischen 25 und 50 Zentimetern. Invicta hat auch das passende Zubehör im Sortiment – von Ofenrohren und Bodenplatten bis hin zu gusseisernen Grillpfannen in verschiedenen Größen und Formen.

Invicta Kamine mit klassischem Stil

Neben den traditionellen Kaminen mit großen Glasscheiben in schlichter Optik liegt der Fokus auf extravaganten Formen, die alles andere als klassisch sind. Die modernen Invicta Kamine, deren Design an ein Ufo, eine Inkastatue oder ein überdimensionales Champagnerglas erinnert, spiegeln die Extravaganz von Invicta wider. 

Das Modell „Invicta Brio sur banc“ ist sogar mit einer integrierten Sitzbank ausgestattet. Auf Wunsch sind die Kamine auch mit emaillierter Front oder einem emaillierten Überzug in verschiedenen Farben erhältlich, wie zum Beispiel die Modelle „Invicta Fifty Arche“ und „Invicta Modena“. Oben schließen die Öfen mit einer Kochplatte ab, um sie auch als Kochstelle zu nutzen.

Invicta Kaminöfen mit modernem Design

Auch hier fallen die runden, fast futuristischen Formen auf, mit denen Invicta seine moderne Linie unterstreicht. Besonders hervorzuheben ist das Modell „Invicta Tipi“ – ein Invicta Kaminofen, der optisch an ein Zelt erinnert. Jeder Ofen ist aus massivem Gusseisen gefertigt und besticht durch eine große Sichtscheibe, strukturierte Oberflächen, eine abschließende Kochplatte und moderne Relinggriffe. 

Beim Modell „Invicta Altara“ kleidet der Hersteller den Innenraum mit Vermiculite aus. Dabei handelt es sich um ein spezielles Tonmaterial, das zu einer längeren Wärmespeicherung beiträgt. Auch hier müssen die Öfen nur etwa alle acht Stunden angefeuert werden, was sowohl die Heizkosten als auch den Schadstoffausstoß senkt. Das Modell „Invicta Neosen“ ist mit einem zusätzlichen Fach im unteren Bereich ausgestattet, um das Brennholz immer griffbereit zu haben.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Klassische Invicta Kamine
  • Aratos
  • Brio
  • Cassine
  • Chatel
  • FIFTY Arche
  • FIFTY Pied
  • Ove
  • Aus Gusseisen
  • Klassisch eckig, oval oder mit abgerundeten Kanten
  • Energieeffizienzklasse A und A+
  • Mit Scheitholz, Holzpellets oder Holzbriketts beheizbar
  • Nennwärmeleistung: 6 bis 10 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 75 bis 78 Prozent
  • Raumheizvermögen: 100 bis 300 Kubikmeter
Moderne Invicta Kamine
  • Altara
  • Argos
  • Boree
  • Neosen
  • Ovatio
  • Tipi
  • Aus Gusseisen oder Stahl
  • Extravagante Formen
  • Energieeffizienzklasse A und A+
  • Mit Holz beheizbar
  • Nennwärmeleistung: 5 bis 12 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 75 bis 83 Prozent
  • Raumheizvermögen: 65 bis 360 Kubikmeter


Was kostet ein Invicta Kaminofen?

In der klassischen Linie starten die Invicta Kamine bei etwa 950 Euro. Mit zunehmender Nennwärmeleistung steigen die Preise an, sodass Kamine mit einer Nennwärmeleistung von 10 Kilowatt bei circa 2.000 Euro beginnen. Optik und Verarbeitung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. So beginnt der Invicta Kaminofen „Brio sur banc“, der mit einer gusseisernen Sitzbank kombiniert wird, bei etwa 3.000 Euro.

Bei der modernen Linie fangen die Preise ebenfalls bei 950 Euro an. Auch hier steigen die Preise mit zunehmender Nennwärmeleistung und beginnen bei 2.000 Euro bei einem Modell mit 12 Kilowatt. Außerdem bietet Invicta das passende Zubehör für die Kamine an. Ofenrohrteile gibt es beispielsweise ab 15 Euro, Stahlbodenplatten ab 150 Euro.

Hinweis: Förderungen vor dem Kaminkauf sichern!

Für Scheitholz-Kaminöfen und Pelletöfen ohne Wasserführung gibt es seit Herbst 2022 keine staatliche Förderung mehr. Sie können aber ein vergünstigtes Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über Ihre Hausbank beantragen. Die beiden KfW-Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ sind dafür vorgesehen, einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses zu bringen oder einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten zu fördern, wozu ein Kaminofen und ein Pelletofen beiträgt. 

Achten Sie darauf, dass außer dem Steuerbonus alle Förderungen und der Kredit vor der Anschaffung beantragt werden müssen. 

Kosten von Invicta Kaminen

Die Preise (Stand Oktober 2023) verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Versand, Montage und Zubehör sind nicht im Preis enthalten.

ProduktreihePreise (rund)
Klassische Invicta Kamine950 bis 3.200 Euro
Moderne Invicta Kamine950 bis 2.500 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Invicta Produkten und Preisen
Die hier mit Stand Oktober 2023 bereitgestellten Informationen über Invicta Kamine erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Invicta Kaminen

  • Werkseigene Fertigung 
  • Massive Kamine aus Gusseisen und Stahl
  • Lange Brenndauer von etwa 8 Stunden
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Unterschiedliche Nennwärmeleistung
  • Zeitlich unbegrenzter Betrieb 
  • Einzigartiges Design 
  • Energieeffizienzklasse A und A+


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service