Kaminbau.net Icon

Kanuk – Kaminofenhersteller aus Sachsen

Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023
Lesedauer: 9 Minuten
©Kanuk

Kanuk ist ein inhabergeführter Kaminofenhersteller aus der Sächsischen Schweiz, der sich insbesondere in puncto Design von anderen Herstellern absetzt. Wer sich über die Bilder von spärlich bekleideten Frauenkörpern im Katalog wundert, bekommt auch gleich die Erklärung dazu: Kanuk-Öfen besitzen „einzigartige Formen, die sich unter anderem an den natürlichen Rundungen des weiblichen Körpers orientieren“. Das hat sonst kein anderer Kaminofenhersteller und diese Öfen mit dem Sexappeal des Industrial-Styles konnten bereits den German Brand Award und den Plus X Award gewinnen.

Schön und clever: Design trifft auf neueste Verbrennungstechnik

Optik ist aber nicht alles, denn die Kanuk-Kaminöfen der beiden Serien Original und Design sind mit der neuesten Verbrennungstechnologie ausgestattet. Die derzeitigen CO2-Emissionsgrenzwerte der BImSchV II werden dabei bis zu 71 Prozent unterschritten. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent arbeiten die Kanuk-Öfen sehr effektiv und kommen gänzlich ohne Filter und Katalysatoren aus. Waren Konzeption und Produktion anfänglich in Deutschland, setzt Kanuk schon seit einiger Zeit auf eine Produktion in Österreich und Tschechien. Durch das Fraunhofer-Institut geprüft und zertifiziert, halten die Kanuk-Öfen auch gehobenen Ansprüchen stand. 



Kanuk: Historie

Der Unternehmer Toni Klement machte sich 2001 mit der Toni Klement e. K. selbstständig und begann, in Dippoldiswalde im Osterzgebirge der Sächsischen Schweiz Kaminöfen zu vertreiben. Dabei merkte er schnell, dass alle Öfen irgendwie gleich waren. Seine Vision von Kaminöfen, die sich sowohl optisch als auch technisch von der Masse abheben, setzte Klement schnell in die Tat um: Er begann mit der Konstruktion eines Ofenmodells, das cleanen Industriecharme mit Kurven und einer innovativen Brenntechnik verbindet. Das erste Kaminofenmodell namens Kanuk war ein großer Erfolg, der 2012 dazu führte, dass Klement den Bereich Entwicklung, Herstellung und Vertrieb auskoppelte und die EHV® GmbH gründete. 

Ein Jahr später begann der Vertrieb der Werkstattkamin-Serien Kanuk® Original und Kanuk® Design. Im Jahr 2015 wurde das Unternehmen in Kanuk® GmbH umbenannt. Das Fraunhofer-Institut führte bei allen Kanuk-Öfen die Typenprüfungen und Emissionswertprüfungen durch und zertifizierte die Modelle, die teilweise bis zu 71 Prozent unter den Vorgaben liegen. Die Produktion wurde von Deutschland nach Österreich und Tschechien verlagert. Die Konzeption findet jedoch weiterhin in Dippoldiswalde statt. 

Das Zusammenspiel aus einzigartigem Design, Anwenderfreundlichkeit, hocheffizienter Technik und äußerst geringer CO2-Emission brachte Kanuk 2019 den begehrten German Brand Award ein. Ein Jahr danach wurde der Kanuk® Original zudem mit dem Plus X Award für Qualität, Design, Bedienkomfort und Funktionalität ausgezeichnet. Durch das ungewöhnliche Design ist der Wiedererkennungswert der Kanuk-Kaminöfen höher als bei anderen Öfen. 

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Kanuk:

  • 2001 gründet Toni Klement die Toni Klement e. K. in Dippoldiswalde und beginnt, Kaminöfen im Werkstattlook zu konzipieren.
  • 2012 spaltet er die Firma in die 99T Beteiligungs GmbH und die EHV® GmbH (Entwicklung, Herstellung, Vertrieb), aus der die Kanuk hervorging.
  • 2013 beginnt der Vertrieb der Kamineigenmarken Kanuk® Original und Kanuk® Design.
  • 2015 wird das Unternehmen in Kanuk® GmbH umbenannt und stellt auf der ISH in Frankfurt am Main aus. Das Fraunhofer-Institut führt die Emissions- und Typenprüfungen und -zertifizierungen durch.
  • 2019 gewinnt der Kanuk® Original den German Brand Award.
  • 2020 wird der Kanuk® Original in den Bereichen Qualität, Design, Bedienkomfort und Funktionalität mit dem Plus X Award ausgezeichnet.
  • 2022 kann das Unternehmen einen Umsatz von geschätzten 5,3 Millionen Euro erwirtschaften und hat Produktionsstandorte in Österreich und Tschechien.


Kanuk in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzKanuk® GmbH, Hauptstraße 131, 01744 Dippoldiswalde
Gründung2001 als Toni Klement e. K., 2012 als Kanuk GmbH
GeschäftsführerToni Klement
GesellschafterToni Klement sowie seine beiden weiteren Firmen EnergieWerk Ost GmbH und HeizStation Ost GmbH
GründerToni Klement (*1983)
Anzahl MitarbeiterRund 8
ErhältlichIn Deutschland und Österreich sowie den Niederlanden und Luxemburg
ProdukteDas Kanuk-Sortiment umfasst hochwertige Kaminöfen der Marke Kanuk® Original sowie Kanuk® Design. Den Kanuk® Original gibt es mit Leistungen von 7 bis 22 Kilowatt im gleichen Design. Die Kanuk®-Designöfen sind in 10 verschiedenen Designs erhältlich, die jedoch alle dem Werkstatt-Look treu bleiben.
BesonderheitenDas Werkstattofendesign, das so typisch für Kanuk ist, wurde mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnet. Die Technik ist mit einem Wirkungsgrad von bis zu 86,6 Prozent herausragend und unterschreitet die aktuellen CO2-Emissionsgrenzwerte um bis zu 71 Prozent.
Internetseitewww.kanuk.de

Welche Kaminöfen bietet Kanuk an?

Kanuk bietet zwei Kaminserien an: den Kanuk® Original in verschiedenen Leistungsstufen, die von 7 bis 26 Kilowatt reichen, und die Reihe Kanuk® Design, die zwar die Grundform des Originals beibehält, aber unterschiedliche Sockel besitzt, die von natürlichem Design bis zu futuristisch reichen. Zudem gibt es ein umfangreiches Zubehör-Angebot, das von Warmhalteplatten über verschiedene Untergestelle und Seitenverkleidungen bis zu Umlenkplatten und Feuerraumsteinen reicht. Im Outdoor-Bereich führt Kanuk Keramik-Holzkohlegrills, mit denen man auch backen und räuchern kann.

Kanuk® Original – der Klassiker im unvergleichlichen Industrial-Design

Der Kanuk® Original sieht ein wenig wie eine Mischung aus Luxus-Automotor und Raumkapsel aus und ist laut Hersteller durch die Kurven eines Frauenkörpers inspiriert. Der Kaminofen funktioniert nach dem Grundofenprinzip ohne Aschekasten und Rost und benötigt keinen Filter oder Katalysator, um auf seine extrem niedrigen Emissionswerte zu kommen. Ausgestattet mit einem externen Luftanschluss, CoxClean-Scheibenspülung und einem drehbaren Rauchrohrabgang passt der Kanuk® Original in jedes Haus und jede Werkstatt. 

Es gibt den Kanuk® Original mit Nennwärmeleistungen von 6,7 bis 26 Kilowatt und Wirkungsgraden von 81,1 bis 86,5 Prozent. Gefüttert wird der Ofen mit Holzscheiten in Längen von 25 Zentimetern bei 6,7 und 9,5 Kilowatt-Öfen bis zu 55 Zentimeqter bei 22,1 und 26 Kilowatt-Öfen. Den Original von Kanuk gibt es nur mit schwarzem Stahlkorpus.

Kanuk® Design – der Originale in außergewöhnlichen Gestellen

Der Kanuk® Design ist im Herzen der gleiche Ofen wie der Original und ähnelt ihm auch optisch. Die verschiedenen Design-Modelle unterscheiden sich durch die Sockel und Auflagen, die ihn neu in Szene setzen. 

Der Kanuk® Design BANK sitzt auf einer Bank mit Buchenholzauflage, die als Sitzbank fungiert und neben der Standard-Beize in Goldenteak noch in 7 weiteren Sonderbeizungen erhältlich ist. Bei dem Kanuk® Design HANG ist das Gestell so gestaltet, dass der Kamin an ihm zu hängen scheint. Der Kanuk® Design STAND ist mit zwei Standbeinen ausgestattet, die es als Stahl- oder verschiedene Holzvarianten gibt. Der Fuß des Kanuk® Design WAVE ist wellig und besitzt eine Glasauflage links neben dem Korpus. Der Kanuk® Design TOWER ist wohl der einzige, der in seiner Form etwas an die Kaminöfen anderer Hersteller erinnert, da er mittig in einer Rohrsäule sitzt. Die Kanuk® LUTO Modelle sind an der Korpusfront mit Nieten versehen, was den Industrial-Charme noch mehr unterstreicht. 

Die Kanuk®-Design-Kaminöfen gibt es mit Leistungen von 8 Kilowatt. Nur der Kanuk® Design LUTO XV hat eine Leistung von 15 Kilowatt. Die Wirkungsgrade reichen von 80 bis 85 Prozent.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Kanuk® Original
  • Kanuk® Original 7 KW
  • Kanuk® Original 9,5 KW
  • Kanuk® Original 10 KW
  • Kanuk® Original 13 KW
  • Kanuk® Original 15 KW
  • Kanuk® Original 18 KW
  • Kanuk® Original 22 KW
  • Kanuk® Original 26 KW
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholz-Kaminöfen
  • Kurvig rund
  • Schwarzer Stahl
  • Nahezu vollständige Verbrennung
  • Ohne Aschekasten und Rost
  • Ohne Filter und Katalysator
  • Drehbarer Rauchrohrabgang
  • Speicherkeramik im Brennraum
  • CoxClean-Scheibenspülung
  • Externer Luftanschluss
  • Nennleistungen: 6,7 bis 26 Kilowatt
  • Wirkungsgrade: 81,1 bis 86,5 Prozent
Kanuk® Design
  • Kanuk® TOWER
  • Kanuk® HANG
  • Kanuk® WAVE
  • Kanuk® BANK mit Buchenholzauflage (Beize Goldenteak)
  • Kanuk® STAND Steel
  • Kanuk® STAND Wood – Buche natur
  • Kanuk® STAND Wood – Buche geölt
  • Kanuk® TUBE Tower
  • Kanuk® TUBE Bridge
  • Kanuk® Tube Wing
  • Kanuk® LUTO XV
  • Kanuk® LUTO VIII
  • Kanuk® LUTO VIII Tower
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholz-Kaminöfen
  • Kurvig rund
  • Ausgefallene Sockel und Gestelle
  • Schwarzer Stahl, teils mit Holz in verschiedenen Beizen
  • Nahezu vollständige Verbrennung
  • Ohne Aschekasten und Rost
  • Ohne Filter und Katalysator
  • Drehbarer Rauchrohrabgang
  • Speicherkeramik im Brennraum
  • Externer Luftanschluss
  • Cox-Clean-Scheibenspülung
  • Kanuk® BANK auch mit Sonderbeizungen in 7 Farben
  • Nennleistungen: 8 bis 15 Kilowatt
  • Wirkungsgrade: 80 bis 85 Prozent


Was kostet ein Kaminofen von Kanuk?

Kanuk®-Original-Kaminöfen gibt es als Kanuk® Original 7 KW bereits ab rund 2.000 Euro. Die Preise steigen nach Leistungszahl an, sodass der Kanuk® Original 13 KW beispielsweise ab 2.850 Euro erhältlich ist. Der leistungsstärkste Kanuk® Original mit 26 Kilowatt kostet ab 3.950 Euro. Zubehör wie besonders gemusterte Seitenverkleidungen gibt es für zwischen rund 290 und 740 Euro. Wer seinen Kanuk® Original mit beispielsweise der Sitzbank nachrüsten will, muss mit rund 680 Euro rechnen. Eine Warmhalteplatte gibt es bereits ab 70 Euro.

Die Kanuk-Design-Reihe geht preislich bei rund 2.500 Euro für den Kanuk® Design LUTO VIII und den LUTO VIII Tower los. Die meisten Modelle liegen zwischen 3.000 und 3.500 Euro. Der Kanuk® Design STAND Steel, das ein wenig an ein Star-Wars-Raumschiff erinnert, ist mit rund 4.400 Euro das teuerste Modell.

Achtung! Vergünstigter KfW-Kredit für Kaminöfen

Sie möchten sich den Traum von einem eigenen Kaminofen erfüllen, aber keinen wasserführenden Pelletofen kaufen, der als einziger noch staatliche Förderung erhält? Mit einem vergünstigten Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie trotzdem profitieren. Die KfW unterstützt Sie bei der Modernisierung Ihres Altbaus oder bei der Umsetzung Ihrer Neubaupläne mit den Programmen „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“. Ein Kanuk®-Kaminofen trägt dazu bei und ist daher über einen Förderkredit finanzierbar. Beantragen Sie den Kredit einfach über Ihre Hausbank.

Kosten von Kanuk-Kaminöfen

Die Preise (Stand Februar 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Lieferung, Montage und Zubehör.

ProduktPreise (rund)
Kanuk® Original2.000 bis 3.950 Euro
Kanuk® Design 2.500 bis 4.400 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Kanuk-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Februar 2023 bereitgestellten Informationen über Kanuk, das Kanuk-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Kanuk und anderen renommierten Kaminofenherstellern zusammen.

Vorteile von Kanuk-Kaminöfen

  • Konstruktion in Deutschland
  • Produktion in Österreich und Tschechien
  • Nahezu vollständige Verbrennung
  • Ohne Aschekasten, Rost und Filter
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Externer Luftanschluss und drehbares Rohr


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service