Kaminbau.net Icon

Koppe – Kaminofenhersteller aus Bayern

Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2022
Lesedauer: 10 Minuten
© Koppe

Seit rund 90 Jahren steht Koppe für hochwertige Kaminöfen aus Deutschland und gehört hierzulande zu den führenden Ofenherstellern. Alle Modelle sind innovativ und befinden sich sowohl in Bezug auf Leistung und Design auf hohem Niveau. Da Koppe alle Kaminöfen nahezu autark vor Ort in der Oberpfalz produziert, sind auch individuelle Maßanfertigungen gegen entsprechenden Aufpreis Teil des Angebots. Auch die Verkleidung für die Öfen gibt es in verschiedenen Farben als Stahlausführung sowie in verschiedenen Natursteinen und Kacheln. Koppe-Kaminöfen gibt es im deutschsprachigen Raum sowie in den Benelux-Staaten und den meisten anderen Ländern innerhalb der Europäischen Union. 

Deutsche Handwerkskunst und Familientradition

Die Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH ist ein Familienunternehmen, das heute von der zweiten und dritten Generation geführt wird. Es gehört als Tochtergesellschaft zusammen mit der KERAFOL Keramische Folien zur KERAFOL Holding, die sich ebenfalls im Besitz der Koppe-Familie befindet. Die Koppe-Kaminöfen verbinden Handwerkstradition und robuste Qualität mit moderner Fertigung.



Koppe: Historie

Die Geschichte der Koppe-Kaminöfen begann 1932 ganz klein. Der in Schlesien geborene Sohn einer Töpferfamilie erlernte in Leipzig das Ofensetzerhandwerk und machte sich nach bestandener Meisterprüfung selbstständig. Seine erfolgversprechende Idee war es, die Vorteile eines ortsgebundenen stationären Kachelofens mit der leichten Versetzbarkeit des gusseisernen Ofens zu kombinieren. Nach 10 Jahren der Herstellung von transportablen Kachelöfen und -herden in der „Ofen- und Herdfabrik Erwin Koppe“ kaufte er in Leipzig ein größeres Firmengelände. Dort errichtete er eine moderne Manufaktur und war trotz der Kriegsjahre bereits 1945 mit einem serienmäßig gefertigten Ofen bei der Leipziger Musterschau dabei. Der steigende Druck, innerhalb der sowjetischen Besatzungszone das Unternehmen zum Volkseigentum zu machen, bewog Koppe zu einem Standortwechsel. 

Auf einem 35.000 Quadratmeter großen Sumpfgelände im Ortsteil Stegentumbach in Eschenbach in der bayerischen Oberpfalz legte er daraufhin den Grundstein für den heutigen Unternehmenssitz. Bereits 1948 war der Aufbau des Eschenbacher Werks so weit fortgeschritten, dass Koppe in einer großen Halle mit der serienmäßigen Fertigung eines neuartigen keramischen Warmluft-Dauerbrandofens beginnen konnte. Um von Zulieferern unabhängiger zu sein, wurden 1950 eine eigene Strahlerei, Emailliererei und Schlosserei eingerichtet. In den Folgejahren baute Koppe weitere Fertigungshallen und beschäftigte mehr als 100 Menschen. Statt Sturzzugöfen wurden die neu entwickelten Deckenzugöfen bei Koppe zum Renner, da diese in kleinen Wohnungen eingesetzt werden konnten.  

Anfang der 1960er-Jahre stellte Koppe die ersten „Gastarbeiter“ ein und begann, neben Öfen auch für eine Weile mit der Herstellung von Elektroheizgeräten, von denen ein Großteil nach Japan exportiert wurde. 1978 übernahm Koppe das Kachelwerk Gebrüder Reinhard in Stettfeld bei Bamberg und beschäftigte nun rund 250 Mitarbeiter. Als Erwin Koppe 1982 starb, übernahmen seine Söhne Franz und Lutz das Unternehmen. Sie trennten die beiden Unternehmensbereiche und stellten die Elektroheizungsproduktion wieder ein. 1985 machte Franz Koppe aus dem Kachelwerk die KERAFOL Keramische Folien GmbH & Co KG Keramik und holte das Unternehmen nach Eschenbach. Als Muttergesellschaft gründeten sie die KERAFOL Holding GmbH im Familienbesitz mit KERAFOL und der Koppe keramische Heizgeräte GmbH als selbstständige Tochterunternehmen. Heute arbeiten rund 30 Mitarbeiter in Koppes Verwaltung, Entwicklungsabteilung und Fertigung und stellen moderne Stückgut-Kaminöfen mit und ohne Wärmespeicher sowie mit und ohne Wasserführung her.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Koppe:

  • 1932 gründet Erwin Koppe eine kleine Kaminofen-Manufaktur in Leipzig.
  • 1945 stellt Koppe den ersten serienmäßig gefertigten transportablen Kaminofen auf der Leipziger Musterschau aus.
  • 1947 zieht das Unternehmen aufgrund einer drohenden Enteignung als Volkseigentum aus Sachsen an seinen heutigen Standort in Bayern. 
  • 1950 richtet Koppe eine eigene Strahlerei, Emailliererei und Schlosserei ein.
  • 1978 übernimmt Koppe das Kachelwerk Gebrüder Reinhard in Stettfeld. 
  • 1982 stirbt der Firmengründer. Seine Söhne Franz und Lutz Erwin Koppe übernehmen das Unternehmen.
  • 1983 wird das Unternehmen zur Erwin Koppe keramische Heizgeräte GmbH.
  • 1985 wird das Kachelwerk zu KERAFOL Keramische Folien und zieht ebenfalls zum Stammsitz nach Eschenbach. Die beiden Geschäftsbereiche werden getrennt und unter einer Holding zu eigenständigen Tochtergesellschaften.
  • 2005 zieht sich Lutz Erwin Koppe aus dem aktiven Geschäft zurück. Lutz Koppes Tochter Isabell wird neben Franz Koppe zur Geschäftsführerin.
  • 2014 steigt Lutz Koppes Tochter Sabine zur weiteren Geschäftsführerin auf.
  • 2018 wird Koppe ein Patent für ein neues Verfahren zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eingetragen und erteilt.
  • 2020 erwirtschaftet Koppe einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro und produziert auf rund 10.000 Quadratmetern Produktionsfläche mit 30 Beschäftigten.


Koppe in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzErwin Koppe keramische Heizgeräte GmbH, Koppe-Platz 1, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz
Gründung1932
GeschäftsführerDipl.-Ing. Franz Koppe (*1943), Dipl. Kauffrau Isabell Koppe (*1974), Dipl. Kauffrau Sabine Koppe (*1969)
GesellschafterFamilie Koppe durch die KERAFOL Holding GmbH, Koppe-Platz 1, 92676 Eschenbach in der Oberpfalz
GründerErwin Koppe (1906–1982)
Anzahl Mitarbeiter30
ErhältlichÜber Fachhändler im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in Schweden, Frankreich, Italien und den Benelux-Staaten
ProdukteIm Koppe-Sortiment gibt es Scheitholz-Kaminöfen mit oder ohne Wärmespeicher und wasserführende Kaminöfen mit Nennleistungen von 7 bis 11 Kilowatt und Verkleidungen aus Stahl, Kachel oder Stein.
BesonderheitenAlle Koppe-Kaminöfen werden in Bayern konzipiert und im dortigen Werk gefertigt. Die Kaminöfen sind mit handgefertigter Spezialglaskeramik, einer Luft-Scheibenspülung und luftgekühltem Griff ausgestattet. Zudem unterschreiten sie dank patentierter Technik alle geforderten Emissionshöchstwerte und brauchen nicht mal einen Filter. Viele der Stückgut-Kaminöfen besitzen eine zusätzliche Braunkohlezulassung.
Internetseitewww.ofenkoppe.com

Welche Kaminöfen bietet Koppe an?

Erwin Koppes kleines, aber feines Sortiment umfasst Kaminöfen, Kaminöfen mit Wärmespeicher, wasserführende Kaminöfen sowie Gasöfen. Zudem sind verschiedene Holzlegen für die Holzscheite im Angebot. Die Sichtscheiben der Kamine bestehen aus einer sicheren handgefertigten Spezial-Glaskeramik, die durch eine Luft-Scheibenspülung gegen vorzeitige Verschmutzung geschützt ist. Die Kamintüren und Roste bestehen fast ausnahmslos aus stabilem und hitzebeständigem Gusseisen und einem luftdurchspülten Griff, der sie schön kühl hält. Die Emissionen der Koppe-Kaminöfen sind so gering, dass sie auch ohne Filter deutlich unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Werte liegen und einen hohen Wirkungsgrad haben.

Koppe Klassische Kaminöfen

Die klassischen Kaminöfen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Optik und sind mit schwarzem oder gussgrauem Korpus erhältlich. Es gibt sie als runde Modelle mit Panoramascheibe wie den AKONO MIDI, als kompakten traditionellen Ofen wie den BARO oder den schlichten FARA in verschiedenen Ausführungen und mit gewölbter Seitenverkleidung sowie beim FARA STEIN mit Specksteinseitenverkleidung. Die KARABO-Modelle Basic und XL WHF sind im modernen Design. Der XL WHL hat ein Warmhaltefach und ist wahlweise auch mit Speckstein-Seitenverkleidung ausgestattet. Die Nexus-Modelle sind mit ihrer weiß-glänzenden Kachelverkleidung und hoher Bauform ein optisches Highlight. In der Nennleistung von 7 Kilowatt unterscheiden sich die Koppe-Kaminöfen und auch die Wirkungsgrade zwischen 79 und 80 Prozent nicht. Die AKONO-, BARO- und KARABO-Öfen erlauben auch das Verfeuern von Braunkohlebriketts.

Koppe-Kaminöfen mit Wärmespeicher und 7 Kilowatt Nennleistung

Das Kaminofenmodell AKONO ist auch mit Wärmespeicher durch 94 Kilogramm schwere Speichersteine im oberen Ofenbereich erhältlich. Der BS 200 und der Karabo XL speichern die Wärme in ihrer schweren Specksteinverkleidung. Wie bei den klassischen Kaminöfen beträgt die Nennleistung 7 Kilowatt und der Wirkungsgrad liegt bei 80 Prozent.

Koppe Wasserführende Kaminöfen mit 8 bis 11 Kilowatt

Als wasserführende Kaminöfen gibt es im Koppe-Sortiment zwei Modellreihen mit je zwei Leistungsstufen bei 80 Prozent Wirkungsgrad: den CARON AQUA mit 8 oder 10,5 Kilowatt und den NEXUS AQUA mit 8 oder 11 Kilowatt Nennleistung. Den CARON AQUA gibt es mit schwarzem oder gussgrauem Korpus sowie mit ahornfarbenen Kacheln oder Serpentinstein-Verkleidung. Die wasserführenden Kaminöfen verfügen über einen integrierten Reinigungsmechanismus zur einfachen Reinigung und Wassertaschen mit bis zu 39 Litern Fassungsvermögen.

Koppe-Gasöfen mit 7 bis 8,1 Kilowatt

Die LIO-Öfen sind mit schwarzem Korpus als Standardausführung mit Fernbedienung und mit Wi-Fi-Box für die Koppe-myfire-App als Sonderanfertigung erhältlich. Es gibt den LIO mit Erdgas und 3,5 bis 8,1 Kilowatt als LIO G20 und mit 3,5 bis 7 Kilowatt als G25 sowie mit Flüssiggas als LIO G30 mit 3,5 bis 7,5 Kilowatt oder G31 mit 3,5 bis 7 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 87,8 Prozent.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Klassische Kaminöfen
  • AKONO MIDI
  • BARO
  • FARA 1, 2, 3 und FARA Stein
  • KARABO BASIC
  • KARABO XL WHF
  • NEXUS XL
  • NEXUS MIDI 7
  • Scheitholz-Kaminöfen
  • AKONO, BARO und KARABO auch für Braunkohle geeignet
  • Runde, gewölbte und eckige Modelle
  • Schwarze und gussgraue Verkleidung
  • Teilweise mit Panoramascheibe
  • KARABO XL WHF mit Warmhaltefach und Specksteinverkleidung
  • Nexus mit Kachelverkleidung
  • Luft-Scheibenspülung
  • Luftdurchspülter Griff
  • Nennleistung: 7 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 79 bis 80 Prozent
Kaminöfen mit Wärmespeicher
  • AKONO
  • BS 200
  • KARABO XL
  • Scheitholz-Kaminöfen
  • AKONO mit Speichersteinen im oberen Ofenbereich
  • Schwarze und gussgraue Verkleidung
  • BS 200 und Karabo XL mit Speicher in den Seitenverkleidungen
  • Luft-Scheibenspülung
  • Luftdurchspülter Griff
  • Nennleistung: 7 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 80 Prozent
Wasserführende Kaminöfen
  • CARON AQUA
  • NEXUS AQUA
  • Scheitholz-Kaminöfen
  • Schwarze und gussgraue Verkleidung
  • CARON AQUA auch mit ahornfarbener Kachel- oder Serpentinstein-Verkleidung
  • Luft-Scheibenspülung
  • Luftdurchspülter Griff
  • Nennleistung CARON AQUA: 8 bis 10,5 Kilowatt
  • Nennleistung NEXUS AQUA: 8 bis 11 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 80 Prozent
Gasöfen
  • LIO G20 bis LIO G31
  • Erdgas- oder Flüssiggas-Kaminöfen
  • Stahlschwarze Verkleidung
  • Fernbedienung
  • Sonderausführung: App-Steuerung
  • Luft-Scheibenspülung
  • Luftdurchspülter Griff
  • Nennleistung: 3,5 bis 8,1 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 87,8 Prozent


Was kostet ein Kaminofen von Koppe?

Die Stückgut-Kaminöfen kosten je nach Modell und Ausführung zwischen 2.500 und 6.500 Euro. Klassische Koppe-Kaminöfen kosten durchschnittlich 4.000 Euro. Kaminöfen mit Wärmespeicher liegen bei Koppe bei rund 4.300 Euro. Wasserführende Kaminöfen und besonders große wie der NEXUS XL kosten zwischen 4.500 und 6.500 Euro. Ein Gas-Kaminöfen von Koppe kostet etwa 5.000 Euro.

Hinweis: Für Kaminöfen gibt es KfW-Kredite!

Auch wenn es seit Herbst 2022 keine staatliche Förderung für Scheitholz bzw. Stückholz betriebene Kaminöfen wie die im Koppe-Sortiment gibt, können Sie ein zinsvergünstigtes KfW-Darlehen bekommen. Die Kaminöfen können die Anforderungen der beiden Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ erfüllen. Sie sorgen dafür, dass ein Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses gebracht werden kann, oder tragen zumindest dazu bei. Der KfW-Kredit wird über die Hausbank beantragt. Achten Sie aber darauf, dass Sie erst den Kredit beantragen und danach erst den neuen Kaminofen kaufen und installieren.

Kosten von Koppe-Kaminöfen

Die Preise (Stand November 2022) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
Koppe-Kaminöfen2.500 bis 6.000 Euro
Koppe-Kaminöfen mit Wärmespeicher4.200 bis 4.500 Euro
Wasserführende Kaminöfen von Koppe4.500 bis 6.500 Euro
Koppe-Gasöfen4.800 bis 5.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Koppe-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2022 bereitgestellten Informationen über Koppe, das Koppe-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Koppe und anderen renommierten Kaminofenherstellern zusammen.

Vorteile von Koppe-Kaminöfen

  • Entwicklung und Fertigung in der Oberpfalz
  • Kaminöfen aus formstabilem und hitzebeständigem Gusseisen
  • Feuerraumscheiben aus handgefertigter Spezial-Glaskeramik
  • Hohe Wirkungsgrade und extrem niedrige Feinstaubwerte
  • Verkleidungen aus Stahl, Naturstein oder Kachel


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service