Das LEDA-Werk ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Firmensitz am gleichnamigen Fluss in der Nähe des Seehafens der Ems-Mündung. Im Bereich der gusseisernen Kaminöfen ist das Traditionsunternehmen mit seiner 150-jährigen Firmengeschichte in Deutschland wie auch in Europa mit einem Exportanteil von rund 50 Prozent führend. Außer hocheffizienten Kaminöfen und Kamineinsätzen im Premiumsegment, vorrangig mit elektronischer Heizhilfe, stellt die Gießerei auch Bauteile für den Maschinenbau oder Windkraftanlagen her.
Auf dem 33.500 Quadratmeter großen Betriebsgelände wird moderne Technik mit traditioneller Handwerkskunst vereint. Von der Konstruktion und dem Modellbau, dem Schmelzofen, dem automatischen Gießen, dem werkseigenen Emaillierwerk, der CNC-Bearbeitung bis zu Montage, Lackieranlage und Werksprüfstand – hier ist alles made in Ostfriesland.
Hochwertig, praktisch und effektiv: Gusseisenkaminöfen und Kamineinsätze von LEDA
Die LEDA-Öfen und -Kamine sind aus einem Guss und mit intelligenter Heiztechnik ausgestattet, die eine technisch ausgereifte elektronische Feuerungssteuerung und die Anschlussmöglichkeit an die Zentralheizung beinhaltet. Zudem genießen die LEDA-Produkte international einen hervorragenden Ruf, da sie extrem effizient und emissionsarm arbeiten und auch für Niedrigenergiehäuser ideal geeignet sind.
LEDA: Historie
Die Geschichte der LEDA Werk GmbH & Co. KG in Leer begann im Jahr 1873, als die drei Unternehmer H. O. Franzen, Otto Boekhoff und H. E. Ukena die Eisengießerei Franzen & Co. in Ostfriesland gründeten. Das Sortiment umfasste eine Vielzahl von Produkten wie Gusstöpfen und Maschinenteilen, aber auch bereits Öfen und Kochstellen. Den Ruf, sehr gute Qualitätsarbeit zu leisten und hochwertige Produkte herzustellen, genoss das Unternehmen schon damals. Nach dem Tod von Ukena übernahm Peter Boekhoff im Jahr 1882 das Unternehmen und änderte den Namen in Boekhoff & Co. Das Unternehmen blieb über Generationen unter der Geschäftsführung der Boekhoffs. Die Gesellschafter sind bis heute die Nachkommen der Gründer.
Die Unternehmensführung sorgte dafür, dass das Werk in Leer wuchs und immer dem neuesten Stand der damaligen Technik entsprach. Auch die Unabhängigkeit von Zulieferern war immer im Fokus, weswegen Ende der 1880er-Jahre Vernickelung hinzu kam und Ende der 1890er-Jahre die erste werkseigene Emailieranlage. 1917 stellte Boekhoff den Betrieb von Dampf auf Strom um.
1931 wurde der Markenname „Leda“ eingeführt und ersetzte den bisherigen Namen „Stern“. Während des Zweiten Weltkrieges wurde auf Zwangsverordnung hin eine Stahlgießerei errichtet, die bis 1945 Granatenrohlinge für die Wehrmacht herstellte. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden zahlreiche Unternehmensbereiche ausgebaut, darunter ein neues Emaillierwerk, eine automatische Sandaufbereitung und die neue CNC-Bearbeitung. Im Jahr 1961 wurde das Unternehmen in Boekhoff & Co. Leda Werk GmbH & Co. KG umbenannt. Kurz vor der ersten Ölkrise übernahm 1972 zum ersten Mal ein Nachkomme des Mitbegründers H. E. Ukena die Geschäftsführung des Unternehmens. Nach dem Ende der Ölkrisen der 1970er-Jahre änderte das Unternehmen seine Ausrichtung und spezialisierte sich auf die Produktion von gusseisernen Kaminöfen und Kamineinsätzen sowie Heizeinsätzen für Kachelöfen.
Anfang der 1980er-Jahre wurde das Unternehmen in LEDA Werk GmbH & Co. KG – Boekhoff & Co. umbenannt. Zahlreiche Erweiterungen, Ausbauten und Modernisierungen folgten. So wurde beispielsweise 1985 die Gründerzeitvilla, in der die Verwaltung saß, zu modernen Ausstellungs- und Verkaufsräumen ausgebaut und eine neue Modellwerkstatt errichtet. Auch in den 2000er-Jahren wurden die Fertigungsanlagen jederzeit auf dem neuesten Stand der Technik gehalten und viel in Maschinerie und Anlagen investiert. 2006 fiel schließlich der Beiname Boekhoff & Co. weg und das Unternehmen erhielt seinen jetzigen Namen LEDA Werk GmbH & Co. KG. 2012 eröffnete die Dauerausstellung „Feurige Welten“ am Unternehmensstandort, die auf 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gezeigt wird.
Nach dem wirtschaftlich sehr erfolgreichen Jahr 2020 mit einem Rekordumsatz von geschätzten 35 Millionen Euro im Vergleich zu 27 Millionen im Vorjahr investierte das Unternehmen 2021 rund 5 Millionen Euro. So entstand ein hochmodernes Logistikzentrum, das den Lkw-Verkehr reduziert. Für die Gießerei wurde die weltweit fortschrittlichste und energieeffizienteste Hochdruckformanlage angeschafft. Die rund 160 Mitarbeiter konnten den Umsatz sogar noch steigern und erwirtschafteten rund 45 Millionen Euro.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von LEDA:
- 1873 gründen H. O. Franzen, Otto Boekhoff und H. E. Ukena die Eisengießerei Franzen & Co. in Leer und produzieren unter anderem Öfen, Herde, Gusstöpfe und Maschinenteile.
- 1882 ziehen sich nach Ukenas Tod die anderen beiden Gründer aus dem aktiven Geschäft zurück. Peter Boekhoff übernimmt das Unternehmen und ändert den Namen zu Boekhoff & Co. Die Geschäftsführung des Unternehmens bleibt über Generationen in der Boekhoff-Familie.
- 1888 wird die Fertigung durch eine Vernickelung erweitert.
- 1899 wird die eigene Emailieranlage in Betrieb genommen.
- 1907 bis 1917 modernisieren die Boekhoffs das Unternehmen, schaffen neue Maschinen an und stellen von Dampfbetrieb auf Strom um.
- 1931 wird der Markenname „Leda“ eingeführt und ersetzt den bisherigen „Stern“.
- 1940 bis 1941 wird eine Stahlgießerei errichtet, die bis 1945 Granatenrohlinge herstellt.
- 1951 bis 1960 werden ein neues Emaillierwerk gebaut, eine automatische Sandaufbereitung eingeführt und viele Unternehmensbereiche ausgebaut.
- 1961 wird das Unternehmen zur Boekhoff & Co. Leda Werk GmbH & Co. KG.
- 1972 wird mit B. Ukena nach einigen Boekhoff-Nachfahren ein Nachfahr des Mitbegründers H. E. Ukens neuer Geschäftsführer, später gefolgt vom heutigen Geschäftsführer Folkmar Ukena.
- 1981 wird das Unternehmen in LEDA Werk GmbH & Co KG – Boekhoff & Co. umbenannt.
- 1985 wird eine neue Modellwerkstatt und ein Lager gebaut und die Standortvilla in moderne Ausstellungs- und Verkaufsräume umgebaut.
- 2006 wird nach zahlreichen Modernisierungen, Erweiterungen und Anschaffungen von neuester Fertigungstechnik auch die CNC-Bearbeitung ausgebaut.
- 2012 eröffnet die Dauerausstellung „Feurige Welten“ auf 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche am Unternehmensstandort.
- 2013 bis 2020 werden eine Putzerei gebaut, das Emaillierwerk aufgerüstet, die Strahlanlage ausgetauscht und die Formanlagen mehrfach durch neuere ersetzt.
- 2021 eröffnet ein modernes Logistikzentrum am Standort und die weltweit fortschrittlichste Hochdruckformanlage beginnt ihren Betrieb. LEDA erwirtschaftet einen Rekordumsatz von rund 45 Millionen Euro.
LEDA in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | LEDA Werk GmbH & Co. KG, Groninger Straße 10, 26789 Leer |
| Gründung | 1873 |
| Geschäftsführer | Dipl. Ing. Folkmar Ukena (*1957) |
| Gesellschafter | Familien Franzen, Boekhoff und Ukena vertreten durch die Kommanditisten und Gesellschafter: Folkmar Ukena (*1957), Ann Gela Ukena (*1992), Maike Havermann (*1981), Thomas Gottschlich (*1950) und Tomke Hunold (*1980) |
| Gründer | H. O. Franzen, Otto Boekhoff und H. E. Ukena |
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 160 |
| Erhältlich | In Deutschland, dem restlichen Europa, Australien und Korea über lizenzierte Fachhändler und ausgewählte Baumärkte |
| Produkte | LEDA ist ein Spezialist für fest installierte Kamineinsätze und Kaminöfen im Premiumsegment. Die Kaminöfen gehören zur Produktlinie „Feurige Inseln“ und die Kamineinsätze zu „Feurige Herzen“. Es stehen insgesamt 14 Kaminofenmodelle zur Auswahl, einige davon in verschiedenen Größen und Ausführungen. Für die Kamineinsätze sind acht verschiedene Grundmodelle verfügbar. Trotz des übersichtlichen Sortiments kann LEDA fast jeden Einrichtungsstil und Geschmack bedienen. Neben Scheitholz-Kaminöfen gibt es auch Pelletöfen und zwei Gasöfen im Angebot. Es gibt sowohl wasserführende Modelle als auch die Möglichkeit für Sonderanfertigungen. Abgerundet wird das Sortiment durch Gartenfeuer und Zubehör. |
| Besonderheiten | Alle LEDA-Kaminöfen werden aus einem Guss hergestellt und sind so quasi unverwüstlich. Im eigenen Emaillierwerk entstehen für die Verkleidungen Kacheln höchster Güte. LEDA-Kaminöfen sind mit ihrer elektronischen Heizhilfe außerordentlich umweltfreundlich und haben sehr gute Wirkungsgrade. |
| Internetseite | www.leda.de |
Welche Kaminöfen bietet LEDA an?
LEDA führt 14 Grundmodelle in seiner Produktlinie „Feurige Inseln“. Hier gibt es zum einen niedliche, wenn auch leistungsstarke Retro-Scheitholz-Kaminöfen für den besonderen Nostalgiefaktor in kleiner und größerer Ausführung. Zum anderen gibt es moderne Kaminöfen mit schönen Keramikverkleidungen, Öfen mit und ohne Speicher oder Wassertechnik sowie Gas-Kaminöfen und einen Pelletofen. Damit jeder den passenden Ofen findet, gibt es den LEDA-Ofenfinder auf der Website, mit dem man seinen Wünschen und seinem Bedarf entsprechende Modelle vorgeschlagen bekommt. Wer nicht fündig wird, kann sich bei LEDA für eine individualisierte Bauweise nach eigenen Wünschen entscheiden.
LEDA-Holzscheit-Kaminöfen – mit Wasserführung oder ohne
Die Designs der Kaminöfen von LEDA reichen von nostalgisch-verspielt bis zu trendigen Rundmodellen mit Stahl oder Keramikverkleidung. Bei den kompakten Retro-Öfen gibt es welche mit und ohne Warmhalteplatte und Speicher. Die Leistungen reichen von 6 bis 9 Kilowatt bei Wirkungsgraden zwischen 74 und 80 Prozent. Einige Modelle wie der ALLEGRA und ANTIGUA haben praktische Seitentüren zum einfachen Befüllen.
Die modernen, hohen runden Öfen mit hoher Schamotte-Speichermasse sind tolle Dauerbrandöfen mit Leistungen bis zu 13 Kilowatt und Wirkungsgraden bis zu 81 Prozent. Das für Niedrigenergiehäuser geeignete runde Modell NOVIA W, der DELTA W und der in wellenförmiger Gussverkleidung gestaltete FONDIA sind die beiden wasserführenden Modelle des aktuellen Sortiments.
Der NEXA Pellet – LEDAs runder Pelletofen
Als einziges Pelletofen-Modell bietet LEDA den NEXA Pellet. Leider gibt es ihn nicht als wasserführende und somit geförderte Variante, aber in puncto Design und Technik muss sich der runde Ofen mit seiner großen, gewölbten Sichtscheibe nicht verstecken. Er wird vollautomatisch über eine Fernbedienung gesteuert, hat einen Timer und die Möglichkeit, die Wunschtemperatur zu programmieren. Er besitzt eine Nennwärmeleistung von 6 Kilowatt, verbraucht durchschnittlich 1,3 Kilogramm Pellets pro Stunde und verfügt über einen Wirkungsgrad von rund 88 Prozent.
LEDA-Gas-Kaminöfen
Es gibt zwei schlanke Gas-Kaminöfen von LEDA. Der CORNA GAS hat ein besonders ruhiges Flammenbild. Er kann auch an den Stromanschluss angeschlossen werden. Seine Nennwärmeleistung beträgt 3,7 bis 3,9 Kilowatt – je nach Gasart. Der CARISMO Solo bietet dank der dreiseitigen Verglasung eine schöne Panoramasicht auf die Flammen. Er hat eine Wärmeleistung von 4,9 bis 5,7 Kilowatt.Beide Gas-Kamine lassen sich per Fernbedienung oder über die LEDA Fire-App per Smartphone oder Tablet steuern.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| LEDA-Kaminöfen |
|
|
| LEDA-Pelletöfen |
|
|
| LEDA-Gasöfen |
|
|
Was kostet ein Kaminofen von LEDA?
Die günstigsten LEDA-Kaminöfen sind die im Nostalgie-Design gestalteten ALLEGRA-Modelle. Der ALLEGRA small ist ab rund 2.200 Euro zu haben und der größere ALLEGRA für rund 100 Euro mehr. Die anderen Retro-Kaminöfen liegen zwischen 2.600 und 3.400 Euro. Für die Speicherkaminöfen müssen Sie mit rund 4.500 bis 5.800 Euro rechnen. Die wasserführenden FONDIA, DELTA W und NOVIA W von LEDA kosten zwischen rund 6.800 und 8.300 Euro. Der einzige Pelletofen im LEDA-Sortiment namens NEXA Pellet kostet rund 5.000 Euro. Die beiden Gasöfen CORNA GAS und CARISMO Solo liegen preislich zwischen 4.550 und 5.750 Euro.
Achtung: KfW-Finanzierung für Kaminöfen noch verfügbar!
Sie denken über den Kauf eines Kaminofens von LEDA nach? Viele gehen davon aus, dass es keinerlei finanzielle Unterstützung für Kaminöfen gibt, seitdem nur noch wasserführende Pelletöfen staatlich gefördert werden. Doch das stimmt so nicht ganz: Sie können eine vergünstigte Kreditfinanzierung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bekommen. Mit den Programmen „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ unterstützt die KfW Sie bei der Modernisierung Ihres Altbaus oder bei der Umsetzung Ihrer Neubaupläne. Ein LEDA-Kaminofen ist dabei ein wichtiger Baustein. Beantragen Sie den Förderkredit ganz einfach über Ihre Hausbank.
Kosten von LEDA-Kaminöfen
Die Preise (Stand Februar 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Lieferung, Montage und Zubehör.
| Produktreihe | Preise (rund) |
| LEDA-Kaminöfen | 2.200 bis 8.300 Euro |
| LEDA-Pelletofen | 4.900 bis 5.000 Euro |
| LEDA-Gas-Kaminöfen | 4.550 bis 5.750 Euro |
Vorteile von LEDA-Kaminöfen
- Konstruktion und Fertigung in Deutschland
- Traditionsbetrieb aus Ostfriesland
- Werkseigenes Emaillierwerk
- Alle Kaminöfen aus einem Guss
- 10 Jahre Garantie auf alle Gusseisenteile
- Hohe Wirkungsgrade und niedrige Emissionswerte
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service