Kaminbau.net Icon

Olsberg – Kaminofenhersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2023
Lesedauer: 15 Minuten
©Olsberg

Olsberg ist mit rund 450 Jahren Firmengeschichte eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands und weltweit einer der ältesten Hersteller von Einzelraumfeuerstätten. Im Bereich der raumluftunabhängigen Kaminöfen ist Olsberg sogar Weltmarktführer. Neben der Hauptmarke „Olsberg“  unter der Kamin- und Pelletöfen mit und ohne Wasserführung für gehobene Ansprüche hergestellt und über den Fachhandel vertrieben werden, gibt es noch mit der Eigenmarke Königshütte die entsprechende Einsteigerklasse aus der gleichen Herstellung. Die Öfen des Unternehmens sind für ihre besonders nachhaltige und ressourcenschonende Feuerungstechnik und stilvolles Design bekannt. Die günstigen Kamin- und Pelletöfen der Marke „Fireplace“ gehören ebenfalls zu Olsberg, werden aber in Ungarn hergestellt. 

Olsberg und Königshütte: Deutsche Handwerkskunst in Serienfertigung

Der Stammsitz ist seit Firmengründung der „Olsberger Hütte“, wie das Unternehmen im Volksmund heißt, die Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis. Hier befinden sich neben der Verwaltung auch eine Gießerei, die Feinblechverarbeitung und der Vertrieb der Kamin- und Pelletöfen. Im rund 10 Kilometer entfernten Brilon werden Feinblechprodukte hergestellt und die in Olsberg hergestellten Gussteile mit Oberflächenfinish versehen. Im Standort in Elbingerode-Königshütte im Oberharz werden hauptsächlich Gussteile für die Heizgeräteindustrie sowie für verschiedene Zweige des allgemeinen Maschinenbaus hergestellt. Kooperationen mit Komponentenherstellern aus Deutschland wie dem Muldenthaler Emaillierwerk oder der Zehendner Keramik GmbH sorgen auch bei nicht selbst hergestellten Teilen der Kamin- und Pelletöfen für höchste Qualität aus Deutschland. Zudem gehört das ungarische Unternehmen Fireplace zu Olsberg, dessen Kaminöfen in Deutschland über Baumärkte und Onlinehändler vertrieben werden.



Olsberg: Historie

Die Geschichte der heutigen Olsberg GmbH erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte. Bereits 1495 wurde die Erzhütte am Gierskoppbach in Olsberg urkundlich erwähnt. In einer Streitakte von 1584, in der es um das Wasserrecht geht, wird das Gründungsjahr der Olsberger Hütte mit eigener Erzförderung mit 1577 benannt und die Olsberger Hütte namentlich erwähnt, weswegen 1577 als Gründungsjahr des Unternehmens gilt. Als erste Inhaber werden im Lagerbuch des alten Herzogtums Westfalen 1597 Gerd Krüper und Heinrich Stengel erwähnt. Die Familie Krüper hatte enge Verbindungen zur Familie Kropff, die in vielen Generationen ab 1697 die Geschicke der Olsberger Hütte leitete. Bereits im 17. Jahrhundert wurden außer Roheisen schon Ofenplatten hergestellt. In den 1820er-Jahren wurde die alte Eisenhütte durch einen modernen Industriebetrieb mit Serienfertigung ersetzt, der außer der Gießerei über eine Dampfmaschine, einen Kupolofen und ein Schleifwerk verfügte. In den 1870er-Jahren wurden die ersten transportablen, dünnwandigen Guss-Zimmeröfen und -Herde verkauft, die ab Mitte der 1890er-Jahre mit einer Emailleschicht veredelt wurden.

Caspar Kropff übernahm das Unternehmen 1835 und stattete es mit einem modernen Hochofen sowie einem Formguss- und Schleifwerk aus und erweiterte auch das Angebot. Er nahm transportable Kessel- und Zimmeröfen ins Sortiment auf, womit Olsberg weltweit zu einem der ältesten Hersteller von Einzelraumfeuerstätten wurde. Die Hütte wurde ihm zu Ehren in Caspar-Kropff-Hütte umbenannt. Nach seinem Tod 1888 übernahm seine Frau Ida das Unternehmen und war damit eine der ersten Großunternehmerinnen ihrer Zeit in Deutschland. Sie gründete die Kropff-Federath’sche Stiftung für gesellschaftlich benachteiligte Kinder, die auch heute noch in ihrem Namen tätig ist, und hinterließ nach ihrem Tod 1918 die Caspar-Kropff-Hütte der Stiftung. Idas Neffen und Nichten aus den Familien Everken, Hövener und Brüning erwirkten, dass ihnen das Unternehmen 1920 übereignet wurde. Sie benannten es in Olsberger Hütte GmbH um.

Hermann Everken, einer der neuen Besitzer, war zuvor Ingenieur bei Krupp und übernahm die Geschäftsführung des stark modernisierungsbedürftigen Unternehmens. Unter seiner Führung wurde die Olsberger Hütte zum größten Hersteller von Kesselöfen und Einsatzkesseln in Europa. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Olsberger Hütte in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und stellte mit Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen unter anderem Holzvergaser für die Wehrmacht her. Nach dem Krieg übernahm erst ein von der britischen Militärverwaltung eingesetzter Geschäftsführer, danach ab 1950 Ferdinand Brüning und ab 1960 Everkens Sohn Hans die Geschäftsführung. Die Produktion konzentrierte sich auf Kessel und Kochstellen sowie Kohle- und Ölöfen. Der Elektroingenieur Edward Kersting, Everkens Stiefsohn, übernahm 1965 die Geschäftsführung und half dem Unternehmen durch die Energiekrise, indem er zusätzlich zu den Gussprodukten mit der Produktion von Elektrospeicher-Heizgeräten begann. Weitere Meilensteine unter seiner Führung waren die Übernahmen mehrerer nationaler und internationaler Unternehmen. Darunter waren auch die Warsteiner Eisenwerke, die Glockengießerei Junker in Brilon, die Firma Jotul-Esch sowie die Ofenfabriken Rathenow und Königshütte. Die Standorte Brilon und Königshütte sind noch heute Produktionsstandorte von Olsberg. Das Unternehmen wurde 1995 wieder in eine GmbH umgewandelt und heißt seitdem Olsberg GmbH. 

Edward Kerstings Nachfolger wurde 2000 sein Sohn Ralf, der bereits die letzten 20 Jahre unter seinem Vater im Unternehmen gearbeitet und sich hauptsächlich um die Verstärkung des Exportgeschäfts gekümmert hatte. Mit dem Mayon brachte Olsberg 2004 den ersten raumluftunabhängigen Kaminofen auf den Markt und gehörte damit zu den marktweisenden Vorreitern dieser Öfen und später auch Weltmarktführern in diesem Bereich. 2016 übernahm Olsberg den ungarischen Kaminofenhersteller Fireplace und bot dessen Sortiment in Deutschland über Baumärkte und Onlinehändler an. Nachdem sich Kersting 2018 aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen hatte, übernahmen die langjährigen Mitarbeiter Ulrich Herrmann und Stefan Osebold die Geschäftsführung. Inhaber der Olsberg-Gruppe sind wie vor mehr als 100 Jahren die drei Familien Kersting (zuvor Everken), Hövener und Brüning. Das Unternehmen stellt neben Kamin- und Pelletöfen auch Gießerei- und Feinblechprodukte her. Im Jahr 2021 konnte Olsberg einen Umsatz von rund 72 Millionen Euro erzielen.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Olsberg:

  • 1577 gilt als das Jahr, in dem Gerd Krüper und Heinrich Stengel die Olsberger Hütte gründen.
  • 1697 wird mit Johannes Kropff der erste einer langen Linie von Kropffs Eigentümer der Erzhütte.
  • 1823 wird die alte Eisenhütte abgerissen und ein neuer, moderner Industriebetrieb errichtet.
  • 1920 geht das Unternehmen an die Familien Everken, Hövener und Brüning, die Nichten und Neffen der letzten Kropff-Nachfahrin, und wird in Olsberger Hütte GmbH umbenannt.
  • 1921 übernimmt der Ingenieur Hermann Everken die Geschäftsführung und führt nötige Modernisierungen und Umstrukturierungen durch. Schwerpunkt sind Gießereiteile für die Kesselofenherstellung. Bis Kriegsbeginn ist das Unternehmen der größte Hersteller von Kesselöfen und Einsatzkesseln in Europa.
  • 1939 bis 1945 wird die Olsberger Hütte GmbH in eine KG umgewandelt und stellt unter anderem Holzvergaser für die Wehrmacht her.
  • 1945 bis 1960 wird das Unternehmen durch Hermann Everkens Sohn Hans erweitert und konzentriert die Produktion auf Kessel, Kochstellen, Kohleöfen und erste Ölöfen.
  • 1965 werden Elektrospeicher-Heizgeräte in das Sortiment aufgenommen.
  • 1967 bis 1994 übernimmt Olsberg mehrere Unternehmen, darunter die Warsteiner Eisenwerke, die Glockengießerei Junker in Brilon, die Firma Jotul-Esch sowie die Ofenfabriken Rathenow und Königshütte. 
  • 1995 wird das Unternehmen in Olsberg GmbH umbenannt.
  • 2002 wird der Elektro-Ingenieur Ralf Kersting, der unter seinem Vater Hans Kersting schon 20 Jahre im Unternehmen arbeitete, neuer Geschäftsführer.
  • 2004 bringt Olsberg mit dem Mayon den ersten raumluftunabhängigen Kaminofen auf den Markt.
  • 2016 übernimmt Olsberg den ungarischen Kaminofenhersteller Fireplace.
  • 2018 übernehmen die langjährigen Mitarbeiter Ulrich Herrmann und Stefan Osebold die Geschäftsführung und lösen Kersting ab.
  • 2020 kann das Unternehmen einen Umsatz von 60,747 Millionen Euro erwirtschaften und im Folgejahr ein Plus von mehr als 20 Prozent erreichen.


Olsberg in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzOlsberg GmbH, Hüttenstraße 38, 59939 Olsberg
Gründung1577
GeschäftsführerUlrich Herrmann (*1968), Stefan Osebold (*1966)
GesellschafterFamilie Kersting (Hauptanteilseigner) sowie die Familien Everken, Hövener und Brüning
GründerGerd Krüper und Heinrich Stengel (ca. Mitte des 16. Jahrhunderts bis Anfang des 17. Jahrhunderts)
Anzahl Mitarbeiter260 an den Standorten in Olsberg, Brilon und Königshütte
ErhältlichIn über 30 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien
ProdukteDie Kaminofenauswahl der Marke Olsberg ist mit 21 Modellen, mehrheitlich als Bausatzkamine, so gestaltet, dass es wirklich für jeden Geschmack und Bedarf etwas gibt. Zwei Modelle sind wasserführend. Eines gibt es auch mit Gasbetrieb. Die Farb- und Verkleidungsvarianten sind hier sehr groß. Die Pelletöfen gibt es in 7 Modellen, von denen eines wasserführend ist. Von der Marke Königshütte ist die Auswahl deutlich kleiner. Es gibt 7 Königshütte-Kaminöfen, von denen einer wasserführend ist, und einen Pelletofen. Die Kaminöfen, Dauerbrandöfen und Pelletofen der ungarischen Marke Fireplace gehören auch zu Olsberg und sind ebenfalls in der Einsteigerklasse angesiedelt.
BesonderheitenKamin- und Pelletöfen der Marke Olsberg sind für besonders hochwertige Qualität und Langlebigkeit bekannt. Auch in Sachen moderner Technik stehen Olsberg-Öfen der Konkurrenz in nichts nach. Sie sind besonders ressourcenschonend konzipiert und anwenderfreundlich gestaltet. Wer etwas sparen möchte und wem ein paar Abstriche im Design und Extras nichts ausmachen, kann aber auch sehr gut zur Olsberg-Einsteigermarke Königshütte greifen. Noch günstiger geht es mit Öfen der Marke Fireplace, die jedoch nicht in Deutschland, sondern in Ungarn hergestellt werden.
Internetseitewww.olsberg-ofen.com

Welche Kaminöfen bietet Olsberg an?

Olsberg bietet Kamin- und Pelletofensortimente von drei Marken an: Olsberg, Königshütte und Fireplace.

Kamin- und Pelletöfen der Marke Olsberg bieten die größte Auswahl, wenn es um Leistung, Design und Ausstattung geht. Auch in puncto Materialien wird bei der Marke Olsberg nur das Beste aus Deutschland verwendet. Ein Olsberg-Kamin- oder -Pelletofen ist gemacht, um so ressourcenschonend wie möglich und dabei so nutzerfreundlich wie möglich zu funktionieren. Olsberg-Kamin- und -Pelletöfen sind ideal für anspruchsvolle Kunden, die keine Abstriche machen möchten. Nicht grundlos ist Olsberg regelmäßig in den weltweiten Top 10 der besten Kaminofenhersteller zu finden. 

Die Marke Königshütte ist zwar nicht in den Top 10, kann aber durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen und eignet sich für Einsteiger mit gehobenen Ansprüchen. Auch Kamin- und Pelletöfen von Königshütte werden in Deutschland hergestellt. Bei den Materialien und der Auswahl muss man dafür ein paar Abstriche hinnehmen. 

Die dritte Marke ist Fireplace. Die ungarische Marke kam erst 2016 in die Olsberg-Unternehmensgruppe. Hier wird wie vor der Übernahme in Ungarn produziert. Die Fireplace-Kaminöfen, -Dauerbrandöfen und -Pelletöfen sind sehr günstig und für preisbewusste Einsteiger gedacht. Sie werden vorwiegend in Baumärkten und Onlineshops in Deutschland verkauft. 

Olsberg-Kaminöfen

Es gibt 13 Kaminofenmodelle, einige davon in mehreren Modifikationen. Alle sind mit einem belüfteten Türgriff und Compact-Türverschluss ausgestattet. Die Kaminöfen sind mit Verkleidungen aus Kalkstein, Keramik, Naturstein, Putzfliesen, Stahl und mit Top Stone und in vielen Farbgebungen erhältlich. Die Leistungen betragen 2 bis 4, 4 bis 6, 6 bis 8 und 4 bis 10 Kilowatt bei wasserführenden Kaminöfen wie dem NEVADO AQUA Compact, der mit etwa 5 Kilowatt seiner Leistung die angeschlossene Heizungsanlage oder Warmwasserversorgung unterstützt und einen Wirkungsgrad von rund 80 Prozent besitzt.

Olsberg-Pelletöfen

Die Olsberg-Pelletöfen optimieren den Heizkomfort mit innovativer Technologie und den Vorteilen eines nachhaltigen, preiswerten Brennstoffs. Die Steuerung ist über das Farb-Touchdisplay oder über die Olsberg Pellet App per Smartphone oder Tablet möglich. Olsberg-Pelletöfen sind unter anderem mit temperaturabhängiger Leistungsregelung, Standby-Schaltung, Nachtabsenkung, Frostschutz-Funktion, Programmierung von automatischen Schaltzeiten, Partyschaltung, WLAN-Funktion und sogar der Alexa-Sprachsteuerung ausgestattet. Der Wirkungsgrad liegt bei über 90 Prozent. 

Königshütte-Kaminöfen und -Pelletöfen

Von der Marke Königshütte gibt es 6 Kaminofenmodelle, von denen es zwei in zwei Größen gibt. Zusätzlich gibt es mit dem Taurus Aqua einen wasserführenden Kaminofen. Er hat eine Leistung von 6 bis 10 Kilowatt, wovon etwa 5 Kilowatt zur Unterstützung der angeschlossenen Heizungsanlage oder Warmwasserversorgung eingesetzt werden. Der Wirkungsgrad beträgt rund 80 Prozent. Die Kaminöfen gibt es als Stahlausführung in Schwarz. Einige Modelle sind auch mit Natursteinverkleidung erhältlich. Es gibt nur einen Pelletofen der Marke Königshütte. Der Lima 2.0 ist mit einem Farb-Touchdisplay ausgestattet und in den Designs Kalkstein, Naturstein Tobacco, Naturstein Serpentin und Stahl erhältlich. Er hat einen Leistungsbereich von 2,1 bis 6 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von rund 90 Prozent.

Fireplace-Kaminöfen, -Dauerbrennöfen und -Pelletöfen

Fireplace-Kaminöfen halten für jeden Geschmack etwas bereit. Es gibt Kaminöfen für Puristen, verspielte Modelle für Nostalgiker oder auch praktische Dauerbrandöfen. Je nach Modell gibt es Verkleidungen mit Speckstein, Keramik, Sandstein oder Stahl. Die Leistungen sind 5 bis 6, 7 bis 8 und 9 bis 10 Kilowatt mit Wirkungsgraden von rund 80 Prozent. Wie bei Königshütte gibt es auch bei Fireplace nur einen Pelletofen. Der Gravio ist ein sehr einfacher Ofen ohne Strombedarf und Ventilatoren, der die Pellets durch Gravitationskraft nachzieht. Er hat eine Leistung von 8 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von rund 80 Prozent.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Olsberg-Kaminöfen
  • ARACAR Compact
  • CALDERA II Compact
  • IPALA SMART Compact
  • OSORNO S, L
  • PALENA Compact, PALENA POWERBLOCK Compact
  • PULAR Compact, PULAR POWERBLOCK Compact
  • SALADO Compact
  • TACORA Compact
  • TECAPA II Compact
  • TENORIO POWERSYSTEM Compact
  • TIPAS II/III Compact, TIPAS PLUS Compact, TIPAS POWERBLOCK Compact
  • TOLIMA POWERSYSTEM II Compact, TOLIMA AQUA II Compact
  • ZACATE Compact
  • NEVADO AQUA Compact
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholz-Kaminöfen
  • Abgerundet, rund, eckig oder oval
  • Teilweise mit Verkleidungen aus Kalkstein, Keramik, Naturstein, Putzfliesen
  • Teilweise mit Top-Stone
  • Compact-Türverschluss
  • Belüfteter Türgriff
  • Viele Farbgebungen
  • Leistungen von 2–4 bis 4–10 Kilowatt
  • NEVADO AQUA Compact und TOLIMA AQUA II Compact: wasserführend
  • Wirkungsgrad rund 80 Prozent
Olsberg-Pelletöfen
  • ARINA 2.0
  • CARNA
  • EPANA
  • INARA 2.0
  • LEVANA 2.0, LEVANA AQUA 2.0
  • VESTA
  • Pelletöfen
  • Farb-Touchdisplay
  • App-Steuerung
  • Temperaturabhängige Leistungsregelung
  • Standby-Schaltung
  • Nachtabsenkung
  • Frostschutz-Funktion
  • Programmierung von automatischen Schaltzeiten
  • Partyschaltung
  • WLAN-Funktion
  • Alexa-Sprachsteuerung
  • LEVANA AQUA 2.0: wasserführend
  • Leistungen:2–6 bis 2,4–8 Kilowatt
  • Wirkungsgrad über 90 Prozent
Königshütte-Kaminöfen und -Pelletofen
  • Auringa
  • Corvus
  • Draco, Draco M
  • Leo
  • Libra
  • Vela, Vela Plus
  • Taurus Aqua
  • Lima 2.0 Pelletofen
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholz-Kaminöfen (ein Pelletofen)
  • Abgerundet, rund, eckig oder oval
  • Teilweise mit Warmhaltefach
  • Teilweise mit Verkleidungen aus Speckstein, Keramik, Sandstein
  • Verschiedene Farbdesigns
  • Selbstverriegelnde Tür
  • Taurus Aqua: wasserführend
  • Leistungen: 3–7 bis 4–8 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 80 Prozent (Pellet: 90 Prozent)
Fireplace-Kaminöfen, -Dauerbrennöfen und -Pelletöfen
  • ADAMIS K6355, K6350
  • ADELAIDE R5694
  • ALICANTE K1266, K1263
  • BARCELONA K3040
  • LYON K1430
  • RONDALE K6014, K6013, K6010
  • ISOLA K6750
  • MELTEMI K3110
  • RÖNKY R2541
  • GRAVIO R2052
  • Stückgut- beziehungsweise Scheitholz, Holz- und Braunkohle-Kaminöfen (ein Pelletofen)
  • Abgerundet, rund, eckig oder oval
  • Teilweise mit Warmhaltefach
  • Teilweise mit Verkleidungen aus Sandstein, Keramik, Naturstein
  • Verschiedene Farbdesigns
  • Selbstverriegelnde Tür
  • 10 Jahre Ersatzteilversorgung
  • Scheibenluftspülung
  • Leistungen: 5–6 bis 9–10 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: 80 Prozent


Was kostet ein Kaminofen von Olsberg?

Für Kaminöfen der Marke Olsberg geht es preislich bei rund 3.550 Euro für beispielsweise das Modell TIPAS II los. Den TIPAS als POWERBLOCK Compact gibt es für rund 3.850 Euro. Die meisten Olsberg-Kaminöfen liegen preislich zwischen 4.000 und 4.500 Euro. Den wasserführenden Kaminofen NEVADO Aqua Compact gibt es ab rund 5.300 Euro. Bei den Pelletöfen beginnt die Preisspanne bei rund 4.400 Euro für den INARA 2.0 und endet bei rund 6.000 Euro für den wasserführenden Pelletofen LEVANA Aqua 2.0.

Die Kaminöfen der Marke Königshütte aus dem Hause Olsberg kosten zwischen rund 2.450 Euro für den Draco oder Vela und 3.200 Euro für den wasserführenden Taurus Aqua. Die Baumarkt-Öfen der Olsberg-Marke Fireplace aus Ungarn kosten ab 770 Euro für den TUVALU über 1.700 Euro für den Rondale und 3.100 Euro für den Pelletofen Gravio bis hin zu knapp 4.000 für den Dauerbrandofen Rönky mit Specksteinverkleidung und 10 Kilowatt Leistung.

Hinweis: Vor dem Kaminkauf Förderungen sichern!

Für Scheitholz-Kaminöfen und Pelletöfen ohne Wasserführung gibt es seit Herbst 2022 keine staatliche Förderung mehr. Sie können aber ein vergünstigtes Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über Ihre Hausbank beantragen. Die beiden KfW-Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ sind dafür vorgesehen, einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses zu bringen oder einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten zu fördern, wozu ein Kaminofen und ein Pelletofen beiträgt. 

Wenn Sie sich für den wasserführenden Pelletofen LEVANA AQUA 2.0 von Olsberg entscheiden, können Sie zusätzlich einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie einen Steuerbonus bekommen. Der Zuschuss beträgt derzeit 10 Prozent der Investitionskosten (Stand Januar 2023). Da der Olsberg LEVANA AQUA 2.0 besonders emissionsarm ist, erhöht sich der Zuschuss um weitere 5 Prozent. Wenn der wasserführende Pelletofen eine alte Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung ersetzt, können Sie weitere 10 Prozent Heizungstausch-Bonus erhalten. Maximal sind also 25 Prozent möglich. Wenn Sie die Förderung nicht in Anspruch nehmen, können Sie die Kosten für den wasserführenden Pelletofen verteilt auf drei Jahre von der Einkommensteuer absetzen, was bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten ausmachen kann. 

Achten Sie darauf, dass außer dem Steuerbonus alle Förderungen und der Kredit vor der Anschaffung beantragt werden müssen. 

Kosten von Olsberg-Kaminöfen

Die Preise (Stand Januar 2023) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
Olsberg-Kaminöfen3.550 bis 5.300 Euro
Olsberg-Pelletöfen4.400 bis 6.000 Euro
Königshütte-Kaminöfen und -Pelletofen2.450 bis 3.200 Euro
Fireplace-Kaminöfen, -Dauerbrandöfen und -Pelletofen770 bis 4.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Olsberg-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2023 bereitgestellten Informationen über Olsberg, das Olsberg-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen Olsberg und anderen renommierten Kaminofenherstellern zusammen.

Vorteile von Olsberg-Kaminöfen

  • Deutsche Konstruktion und Fertigung (außer Fireplace)
  • Ressourcenschonende Brenntechnik
  • Große Auswahl an Formen, Verkleidungen und Designs
  • Für jedes Budget passende Kamin- und Pelletöfen
  • Regelmäßiger Top-10-Kaminofenhersteller


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service