Kaminbau.net Icon

RIKA – Kamine und Öfen aus Österreich

Zuletzt aktualisiert: 07. Februar 2025
Lesedauer: 13 Minuten
©RIKA

RIKA setzt als Kamin- und Ofenhersteller seit über 70 Jahren Akzente und ist zu Recht einer der führenden Hersteller in der Branche. Das im österreichischen Micheldorf ansässige Unternehmen fertigt an zwei Produktionsstandorten Kamine und Öfen an – vom einfachen Kamin bis hin zum Pellet- und Kombiofen. Das Besondere: RIKA Öfen und Kamine benötigen bis zu 50 Prozent weniger Holz und werden mit innovativer Technik vollautomatisch gesteuert. Bei der Herstellung seiner RIKA Kamine setzt das 350 Mitarbeiter starke Unternehmen dank eines eigenen Forschungs- und Testlabors auf fortschrittliche Technik, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. RIKA war der erste Anbieter für Pelletöfen, die seit 1989 in dem Unternehmen gefertigt werden. Durch die Zusammenarbeit mit der österreichischen Designagentur KISKA gelingt es dem Unternehmen, zeitlose und stilvolle Produkte mit innovativer Technik zu entwickeln.

RIKA Kamine: nachhaltige Erzeugung und niedrige Emissionswerte

RIKA legt Wert auf verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und entwickelt seine Produkte ständig weiter. Aufgrund der nachhaltigen Produktion und der niedrigen Emissionswerte wurden RIKA Kamine und Öfen mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Emissionswerte liegen dabei deutlich unter den vom Gesetzgeber geforderten Werten. Außerdem wird durch die innovative Technik ein hoher Wirkungsgrad beim Heizen erreicht. So verbrauchen die Kamine dank der elektronischen Ofensteuerung RIKATRONIC bis zu 50 Prozent weniger Holz. Außerdem können mit RIKA MULTIAIR bis zu drei Räume gleichzeitig beheizt werden. Für sein Engagement wurde das Unternehmen bereits mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet. 



RIKA Kamine: Historie

Die Firma RIKA wurde 1951 von Karl Stefan Riener in Kirchdorf/Krems gegründet. Die Werkstatt war nur 60 Quadratmeter groß und lag nahe dem heutigen Standort in Micheldorf. Die Bedingungen für die Selbstständigkeit waren damals nicht einfach, da die Region von der Nachkriegszeit geprägt war. Karl Riener fertigte anfangs Metallwaren wie zum Beispiel Geländer. Es dauerte lange, bis sich das Unternehmen etablieren und wachsen konnte.

1969 kaufte der Unternehmer eine Kistenfabrik in Micheldorf, um das Tätigkeitsfeld zu erweitern und am Markt breiter aufgestellt zu sein. So spezialisierte sich das Unternehmen auch auf die Lieferung von Schnellkochtöpfen der Firma Kelomat und stellte auf Meisterschaften für Sportschützen Zielscheiben-Transportanlagen bereit. Außerdem fertigte RIKA für die Österreichische Post Teile, die beispielsweise für Kabelabspannungen benötigt wurden. 

1970 trat Karl Stefan Riener, der Sohn des Firmengründers, in das Unternehmen ein. Bereits ein Jahr später folgte ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte: RIKA erhielt von der Österreichischen Post einen Großauftrag zur Herstellung von Telefonzellen. Das gewonnene Kapital sollte in die Produktion von Kaminen fließen. 1982 wurde dieses Ziel in die Tat umgesetzt und der erste Kamin auf den Markt gebracht. Als Vorbild dienten schwedische Kamine, deren verglaste Türen einen ungehinderten Blick auf die Flammen ermöglichten.

Als Karl Riener in die USA reiste, kam er mit Pelletöfen in Kontakt. Die Funktionsweise begeisterte ihn, also zerlegte er einen, um sie zu verstehen. 1989 kam der Durchbruch: Das Unternehmen brachte seinen eigenen Pelletofen auf den Markt und war damit der erste Anbieter von Pelletöfen in Europa. Die Öfen wurden damals hauptsächlich in die USA geliefert, fanden aber dank Pelletlieferanten auch in Österreich zunehmend Anklang. Den Export hatte das Unternehmen damals einem Geschäftspartner übertragen, der jedoch die Finanzen nicht wie erhofft in den Griff bekam. 

Dank der hohen Nachfrage konnten die finanziellen Probleme 2003 überwunden werden. Die Produktion platzte aus allen Nähten, sodass RIKA das Unternehmen in zwei Bereiche aufteilte: Blechkomponenten und Ofentechnik. 2005 wurde im österreichischen Adlwang ein weiterer Produktionsstandort für Ofentechnik eröffnet. 2009 folgte eine Niederlassung in Frankreich, bevor 2011 der erste Kombikamin auf den Markt kam. Zwei Jahre später wurde RIKA für seine Technologie RIKATRONIC mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet. 

2015 führte RIKA die neue technische Innovation RICATRONIC4 ein und eröffnete ein Jahr später eine Niederlassung in Italien. 2019 trat Karl Philipp Riener als Geschäftsführer in das Unternehmen ein. In den folgenden Jahren baute das Unternehmen seine Marktpräsenz aus und zählte 2023 zu den Top-Marken in Frankreich. 2024 eröffnete RIKA eine Niederlassung in Verona und Stockholm, um den europäischen Markt besser bedienen zu können.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von RIKA Kamine:

  • 1951 gründet Karl Stefan Riener unter dem Namen RIKA einen kleinen Schlossereibetrieb in der Gemeinde Kirchdorf/Krems. Er stellt Metallprodukte her, unter anderem Geländer.
  • 1969 kauft der Unternehmer eine Kistenfabrik in Micheldorf. Mit der Lieferung von Schnellkochtöpfen und der Zusammenarbeit mit der Post sichert sich RIKA ein weiteres Standbein.
  • 1970 steigt der Sohn Karl Stefan Riener in das Unternehmen ein.
  • 1971 wird RIKA von der Österreichischen Post mit der Herstellung von Telefonzellen beauftragt.
  • 1982 bringt das Unternehmen den ersten Kamin mit verglaster Front auf den Markt.
  • 1989 präsentiert RIKA einen Pelletofen und gehört zum ersten europäischen Anbieter in dieser Branche.
  • 2003 verzeichnet das Unternehmen eine hohe Nachfrage und teilt die Produktion deshalb in zwei Bereiche auf (Ofentechnik und Blechkomponenten).
  • 2005 eröffnet RIKA einen weiteren Produktionsstandort in Adlwang.
  • 2009 gründet das Unternehmen eine Niederlassung in Frankreich.
  • 2011 wird der erste Kombikamin vorgestellt.
  • 2013 erhält RIKA den Energy Globe Award.
  • 2015 führt RIKA die technische Innovation RIKATRONIC4 ein.
  • 2016 folgt eine Niederlassung in Italien.
  • 2019 wird Karl Philipp Riener neuer Geschäftsleiter des Unternehmens.
  • 2024 eröffnet RIKA in Verona und Stockholm weitere Filialen.


RIKA in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzRIKA Innovative Ofentechnik GmbH, Müllerviertel 20, 4563 Micheldorf, Österreich
Gründungsjahr1951
GeschäftsführerKarl Philipp Riener (*1992)
GründerKarl Riener (*1919)
Anzahl MitarbeiterÜber 250
ErhältlichRIKA ist mit mehreren Stores in großen Teilen Europas vertreten, unter anderem in Österreich, Deutschland, Belgien, Schweden, Frankreich, Italien und der Schweiz. Darüber hinaus werden RIKA Kamine und Öfen über qualifizierte Fachhändler vertrieben.
ProdukteSeit der Gründung ist das Produktangebot von RIKA kontinuierlich gewachsen. Neben exklusiven Kaminöfen in verschiedenen Größen, Ausführungen und Verkleidungen bietet das Unternehmen auch Pelletöfen, Kombiöfen und modulare Öfen an. Ergänzt wird das Sortiment durch Designkamine, die viele Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung bieten. Sowohl die Öfen als auch die Kamine zeichnen sich durch die Energieeffizienzklasse A+ aus und können zur längeren Speicherung der Wärme mit einem Speicherpaket ausgestattet werden.
BesonderheitenMithilfe von innovativen Features hat RIKA die Technik der Produkte kontinuierlich verbessert, um Funktionalität, Effizienz und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. So sind RIKA Kamine und Öfen mit einer elektronischen Steuerung und vollautomatischen Zündung (RIKATRONIC) ausgestattet. Sie können gleich drei Räume gleichzeitig beheizen (RIKA MULTIAIR). Die Pellet- und Kombiöfen laufen durch den stufenlosen Schneckenmotor besonders gleichmäßig und leise. Selbst die Bedienung ist denkbar einfach: entweder mit RIKA FIRENET via PC und Smartphone oder mit RIKA VOICE in Kombination mit Alexa.
Internetseitewww.rika.de

Welche Kamine bietet RIKA an?

Aufgrund des breiten Angebots verwundert es nicht, dass RIKA zu den führenden Herstellern von Kaminen und Pelletöfen gehört. Die Öfen können direkt auf der Webseite verglichen und konfiguriert werden, um sie an die persönlichen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Insgesamt gibt es mit den Kamin-, Pellet- und Kombiöfen, modularen Öfen und Designkaminen fünf interessante Produktlinien, die sich unterschiedlich ausstatten lassen. So kann der Rauchabzug zum Beispiel oben, hinten, rechts oder links sein. Selbst bei der Verkleidung sind mehrere Varianten möglich, beispielsweise Dekorglas in Weiß oder Schwarz oder Speckstein.

RIKA Kaminöfen: von klassisch bis raffiniert

Für viele Menschen sind Kaminöfen noch immer der Klassiker unter den Öfen. Traditionell werden sie mit Holzscheiten befeuert. Die Glasscheibe bietet einen schönen Blick auf das prasselnde Feuer. Nutzen und technische Raffinesse werden hier gekonnt kombiniert, beispielsweise mit RICATRONIC4. Mit diesem Feature können die Kamine auch ohne Streichholz oder Feuerzeug vollautomatisch gezündet werden. Ob rund, eckig oder auf Füßen: Allein durch die variablen Formen werden RIKA Kaminöfen in jedem Raum perfekt in Szene gesetzt. Selbst drehbare Varianten sind möglich. Der edle Stahlkorpus wird mit Naturstein verkleidet, um die Naturverbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Auf Wunsch sind RIKA Kamine mit RIKATRONIC3 kombinierbar. Mit diesem Ausstattungsmerkmal regelt der Kamin die Holzverbrennung ganz automatisch und signalisiert das Nachlegen von Holz.

RIKA Pelletöfen: effizient und leise

Pelletöfen sind aus dem Bereich der alternativen Heizmethoden nicht mehr wegzudenken. Durch die neue Pelletförderung laufen sie besonders leise. Ein taktendes Geräusch, das normalerweise bei einem Pelletkamin hörbar ist, nimmt man hier nicht wahr. Ausgestattet mit Touch-Display und dynamischer Gebläsedrehzahlregelung lassen sich die Funktionen und die Wärmeverteilung einfach steuern. Dank automatischer Kipprost-Entaschung müssen RIKA Pelletöfen seltener gereinigt werden und sind (je nach Modell) auch als Backöfen nutzbar. Auch hier lassen sich die Öfen mit innovativen Features kombinieren, beispielsweise mit RIKA VOICE und RIKA FIRENET. RIKA MULTIAIR ermöglicht das Beheizen von zwei weiteren Räumen, ermöglicht durch ein spezielles Konvektionsgebläse und Verbindungsrohre.

RIKA Kombiöfen: mit Holz oder Pellets beheizbar

Bei einem RIKA Kombiofen werden ein Kamin- und Pelletofen perfekt kombiniert. Er kann entweder mit Holzscheiten oder Pellets befeuert werden. Auch während des Heizvorganges kann ein Wechsel von Holz oder Pellets erfolgen, weshalb Kombiöfen ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Sie lassen sich auch vollautomatisch betreiben, weil der Ofen die Art des Brennstoffes automatisch erkennt. Selbst wenn der Vorrat an Pellets oder Scheitholz aufgebraucht ist, stellt der RIKA Kombiofen auf die noch vorhandene Brennstoffart um. Durch das integrierte Selbstreinigungssystem mit kombinierter Scheibenspülung und Kipprost-Entaschung wird der Reinigungsaufwand minimiert. Auch hier können die Funktionen um innovative Features erweitert werden.

Modulare Öfen von RIKA: vollautomatischer Betrieb

Modulare Öfen von RIKA bieten einen großen Gestaltungsspielraum und können entweder an die Wand oder in die Zimmerecke gestellt werden. Der Ofen lässt sich bequem per Touch-Display oder auch online steuern. Auch eine Sprachsteuerung ist möglich. Der Clou: Sämtliche Abläufe sind vollautomatisiert, sodass der Gebrauch des Ofens erheblich vereinfacht wird. Um die durch die Holzverbrennung entstehende Wärme effektiv zu nutzen, wird der Heizvorgang ständig überwacht. Dabei werden die Holzverbrennung und die Emissionswerte gleichermaßen optimiert. Um die Strahlungswärme auch für mehrere Räume zu nutzen, können modulare Öfen von RIKA mit dem Zusatzmodul „MULTIAIR“ kombiniert werden. Überdies besteht die Möglichkeit, den Ofen mit Holz oder Pellets zu betreiben oder mit einer Front- oder Eckscheibe, Bänken mit Sitzpolstern oder einem Regal zu kombinieren.

RIKA Designkamine: Kaminöfen für höchste Ansprüche

RIKA Designkamine sind die exklusive Form eines Kamins. Sie bieten eine hohe Ästhetik und Funktionalität. Sie werden mit Scheitholz betrieben und geben dank der extragroßen Panoramascheiben einen herrlichen Blick auf das Flammenspiel preis. Mit integrierter Eckeinsicht sind die Flammen nahezu von allen Seiten sichtbar. Zur besseren Anpassung an den jeweiligen Wohnstil kann die Optik der Kamine individuell angeglichen werden. So hat RIKA zum Beispiel verschiedene Steinverkleidungen zur Auswahl. Auch sind die Kamine in Betonoptik verfügbar. Durch die manuelle Bedienung haben die Kamine trotz ihrer exklusiven Optik einen rustikalen Charme. So muss das Scheitholz zum Beispiel selbst nachgelegt werden. Die Einstellung der Luftzufuhr erfolgt bequem über einen Schieberegler.

Weiteres Sortiment von RIKA

Neben Kaminen und Öfen bietet RIKA auch Heizeinsätze an, um beispielsweise bestehende Kamine aufzurüsten und mit Pellets zu betreiben. Ein Heizeinsatz bringt viele Vorteile mit sich, zum Beispiel vollautomatisierte Abläufe (von der Zündung bis zur Luftzufuhr) und einen hohen Wirkungsgrad bei der Verbrennung. Die Heizeinsätze können mit 20 Kilogramm Pellets befüllt werden. Der Transport erfolgt dann vollautomatisch. Moderne Motoren mit permanentem Antrieb garantieren einen besonders leisen Betrieb. Durch das automatische Befüllen trägt der RIKA Heizeinsatz auch zur Minderung der Emissionswerte bei. Die Optik des Kamins bleibt erhalten, kann aber auf Wunsch individuell verändert werden, zum Beispiel mit einer neuen Verkleidung.  

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
RIKA Kaminöfen
  • ALUMO
  • BACK
  • COOK
  • FOX III
  • MOSALO
  • LOOK
  • STEP
  • SWING
  • Mit Scheitholz
  • Manuelle oder automatische Bedienung
  • Rund oder eckig (auch drehbar)
  • Mit Backfach oder Kochplatte möglich
  • Optional mit Specksteinverkleidung
  • Mit Eco-Modus zur Optimierung der Brenndauer
  • Anzeige zum optimalen Nachlegen von Scheitholz
RIKA Pelletöfen
  • COMO II
  • CONNECT PELLET
  • CONNECT PELLET EDGE
  • DOMO
  • DOMO BACK
  • PRIMO
  • REVO II
  • SONO
  • Vollautomatisch mit Pellets
  • Sparsam im Verbrauch
  • Rund oder eckig
  • Leiser Betrieb
  • Tankgröße: bis zu 50 Kilogramm
  • Niedrige Emissionen
  • Einfache Bedienung dank Touch-Display (auch via Smartphone oder Sprachsteuerung)
  • Inklusive Selbstreinigungssystem
  • Optional mit RIKA MULTIAIR
RIKA Kombiöfen
  • ADUO
  • INDUO III
  • PARO
  • Mit Scheitholz und Pellets beheizbar
  • Manueller oder vollautomatischer Betrieb
  • Automatisches Erkennen des Brennstoffes
  • Effizientes und umweltschonendes Heizen
  • Leiser Pellet-Betrieb
  • Mit Selbstreinigungssystem
  • Einfache Touch-Display-Bedienung im Pellet-Betrieb
  • Mit RIKA MULTIAIR kombinierbar
RIKA Modulare Öfen
  • CONNECT PELLET
  • CONNECT PELLET EDGE
  • CONNECT WOOD
  • CONNECT WOOD 3S
  • Öfen für die Wohnraumgestaltung
  • Optimale Integration in den Raum
  • Mit Regalen, Sitzbänken und Schränken kombinierbar
  • Mit Scheitholz oder Pellets beheizbar
  • Optional in unterschiedlichen Materialien, Farben und Oberflächen
  • Rund oder eckig
  • Mit Front- oder Eckscheibe
RIKA Designkamine
  • AMBIA
  • SYMBIA
  • Exklusiver Kaminofen mit Scheitholz-Befeuerung
  • Vielfältige Seitenverkleidungen (Stein, Betonoptik, verputzt, individuelle Farbe)
  • Große Panoramascheiben (Front- oder Eckscheiben)
  • Manuelle Bedienung
  • Schnelle Aufwärmung
  • Besonders wartungsfreundlich
  • Saubere Scheiben dank gleichmäßiger Verteilung der Scheibenluft


Was kosten Kamine von RIKA?

RIKA bietet auf seiner Webseite eine große Auswahl an individuellen Kaminen und Öfen an. Einheitliche Preise gibt es jedoch nicht, da sich die Kamine mit vielen Extras ausstatten lassen und in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich sind. Auch kann die Verkleidung individuell gestaltet werden. So können die modularen Öfen zum Beispiel mit Schränken, Regalen und Sitzbänken kombiniert werden, um sie auch als Möbelstücke zu nutzen und besser in den Wohnraum zu integrieren. Hinzu kommen die Kosten für den Versand und Einbau, die individuell beim Händler erfragt werden müssen. 

RIKA Kamine und Öfen: aktuelle Förderungen prüfen

Bevor mit dem Einbau eines RIKA Kamins oder Ofens begonnen wird, lohnt es sich, sich beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) über etwaige Zuschüsse und Förderungen zu informieren. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn ein Pelletofen in Betracht gezogen wird. Dieser kann im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ mit bis zu 40 Prozent gefördert werden. Ersetzt der Pelletofen eine Ölheizung, kann das BAFA den Einbau mit einem weiteren Zuschuss in Höhe von 10 Prozent unterstützen. Die KfW fördert den Einbau eines Pelletofens ebenfalls, beispielsweise mit einem möglichen Zuschuss von bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten (Fördernummer 458). Wichtig: Die Anträge müssen immer vor dem Einbau gestellt werden.

Kosten von RIKA Kaminöfen

Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Januar 2025 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

ProduktreihePreise (rund)
RIKA KaminöfenAb 2.000 Euro
RIKA PelletöfenAb 4.300 Euro
RIKA KombiöfenAb 8.000 Euro
RIKA Modulare ÖfenAb 6.500 Euro
RIKA DesignkamineAb 8.200 Euro
Hinweis zu den vorgestellten RIKA-Kamin-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2025 bereitgestellten Informationen über RIKA Kamine erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von RIKA Kaminöfen

  • Über 70 Jahre Erfahrung in der Branche
  • Große Auswahl an Kaminen und Öfen
  • Innovative Extras und viele Designmöglichkeiten
  • Effektive Wärme 
  • Niedrige Emissionswerte 
  • Leiser Pelletbetrieb


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service