Kaminbau.net Icon

skantherm – Kaminofenhersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2022
Lesedauer: 11 Minuten
©skantherm

skantherm steht seit über 40 Jahren für die Behaglichkeit, die Stückholz-Kaminöfen ausstrahlen, gepaart mit exklusivem Design und sehr guter Qualität. Nach Pelletöfen sucht man bei skantherm zwar vergeblich, aber im Bereich der Kaminöfen für Holzscheite gehört der Hersteller in Deutschland  zu den Marktführern. Das Familienunternehmen in zweiter Generation stellt im westfälischen Oelde formschöne Kaminöfen her, die eine gute Effizienz aufweisen und durch die Verbindung aus Handwerkskunst und hochwertigen Materialien sehr langlebig sind. Zudem wird jeder Kaminofen vor seiner Auslieferung einer Qualitätskontrolle unterzogen und ist mit dem Blauen Engel für Kaminöfen und Staubabschneider zertifiziert. Selbst für die Öfen, die vor 30 Jahren noch unter dem Firmennamen Eurimex in Skandinavien, Ungarn, Tschechien oder der Slowakei gebaut wurden, ist problemlos Ersatz für die Verschleißteile zu bekommen, die vom deutschlandweiten Kundendienst schnell ausgetauscht werden.

Form und Funktion im Einklang: preisgekrönte Design-Kaminöfen von skantherm

Für das besondere Design, das die Kaminöfen zu Highlights des Zuhauses werden lässt und sie wunderbar in die Einrichtung einfügt, vertraut das Unternehmen auf renommierte Designgrößen der Möbelwelt. 25 namhafte Designpreise wie der Red Dot Award und IF Design Award sowie der hohe Wiedererkennungswert und Luxusfaktor der skantherm-Öfen geben dem Hersteller recht. 



skantherm: Historie

In den 1970er-Jahren wollte keiner mehr auf die Vorzüge einer Gas-Zentralheizung verzichten. Kaminöfen wurden durch die modernen Heizsysteme ersetzt, verschwanden aber nie wirklich. Sie bekamen eine nostalgische Bedeutung und wurden zu Gemütlichkeit spendenden Luxusobjekten. Heinrich-Georg Wagner erkannte die steigende Nachfrage nach schicken Kaminöfen fürs Ambiente und gründete 1980 die Handelsfirma Eurimex Wagner GmbH & Co. KG im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück. Zunächst beschränkte sich das Geschäft auf den Import von Kaminöfen aus Skandinavien und den Verkauf innerhalb Deutschlands. Unter der Marke skantherm vertrieb das inhabergeführte Unternehmen luxuriöse Kaminöfen für den Fachhandel, unter der Marke Eurimex für den Großhandel und Baumärkte sowie unter Valhal ausschließlich in Baumärkten. Mitte der 1990er ging das Unternehmen dazu über, Kaminöfen nur noch zu einem geringen Anteil in Skandinavien und aus Kostengründen hauptsächlich in Tschechien, Ungarn und der Slowakei herzustellen. Mehr und mehr konnten sich die Kaminöfen auch im benachbarten Ausland durchsetzen. 

Die beiden Söhne des Firmengründers, Johannes Magnus und Benedikt Cornelius, stiegen schon in jungen Jahren in das Familienunternehmen ein und sollten ursprünglich das Unternehmen gemeinsam übernehmen. Mitte der 1990er-Jahre setzte sich Johannes Magnus jedoch mit dem Ansatz, luxuriöses Kaminzubehör und andere Interiorprodukte herzustellen, ab. Er designte ein Kaminbesteck und bekam von seinem Vater das Startkapital, mit dem er das Eurimex-Tochterunternehmen conmoto gründete, das als eigenständige Firma heute von namhaften Designern kreiertes Luxusinterior verkauft. Benedikt Cornelius Wagner übernahm nahezu zeitgleich bei einem Generationenwechsel das Unternehmen des Vaters. Eurimex Wagner wurde zur Skantherm GmbH & Co. KG, zog nach Oelde und produziert dort bis heute die Kaminöfen der Marke skantherm. Mit etwas mehr als 20 Mitarbeiten und 435 Fachhändlern weltweit erwirtschaftet skantherm geschätzte 4 Millionen Euro Jahresumsatz.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von skantherm:

  • 1980 gründet Heinrich-Georg Wagner Eurimex Wagner GmbH & Co. KG in Rheda-Wiedenbrück. Er vertreibt Kamine aus Skandinavien unter den Marken skantherm, Eurimex und Valhal in Deutschland.
  • 1984 beginnt das Unternehmen, auch die Benelux-Staaten, Italien, Österreich und die Schweiz zu beliefern.
  • 1996 ändert das Unternehmen seine Bezugsquellen und lässt die Kaminöfen nun hauptsächlich in Ungarn, Tschechien und der Slowakei herstellen.
  • 1997 gründet einer der beiden Gründersöhne, Johannes Magnus Wagner, das Tochterunternehmen conmoto und stellt Kaminbestecke und später Designmöbel her. 
  • 1998 übernimmt der andere Sohn, Benedikt Cornelius Wagner, die Firma und benennt sie in Skantherm GmbH & Co. KG.
  • 2004 bezieht Skantherm den neuen Firmensitz im westfälischen Oelde.
  • 2008 gewinnt die Designkaminofen-Reihe Emotion unter anderem den IF Design Award.
  • 2013 bis 2016 gewinnt die Designreihe der Modul-Kaminöfen Elements unter anderem den Red Dot Design Award, den Good Design Award und belegt den 2. Platz beim Stahlinnovationspreis.


skantherm in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitzskantherm GmbH & Co. KG, Von-Büren-Allee 16, 59302 Oelde
Gründung1980
GeschäftsführerBenedikt Cornelius Wagner (*1980)
GesellschafterSkantherm Verwaltungs GmbH, Von-Büren-Allee 16, 59302 Oelde
GründerHeinrich-Georg Wagner (*1940)
Anzahl Mitarbeiter22
ErhältlichWeltweit über 435 Fachhändler
ProdukteZum skantherm-Sortiment gehören ausschließlich Design-Stückgutöfen. Der Verkaufsrenner seit 2013 ist die Kaminofenreihe Elements mit dem modularen, jederzeit veränderbaren System. Die Modellreihe Emotions mit der Größe M und S ist ebenfalls preisgekrönt und punktet durch die frei wählbare Aufstellbarkeit. Weitere Kaminofen-Modelle sind Milano mit Steinoptik, der Ofen-Herd-Hybrid Shaker und die klassischen Modelle Beo, Ator und Ator+ sowie Merano und Merano XL.
Besonderheitenskantherm hat in seinen 40 Jahren Erfahrung mit Kaminöfen bereits 25 Designpreise gewonnen. Die skantherm-Kaminöfen sind aber nicht nur clever und formschön von namhaften Designern kreiert, sondern mit hochwertigen Materialien und Herstellung in Deutschland auch sehr langlebig.
Internetseitewww.skantherm.de

Welche Wärmepumpen bietet skantherm an?

Im skantherm-Sortiment finden sich acht Designs, von denen es einige in verschiedenen Größen gibt. Alle skantherm-Öfen sind raumluftunabhängig geprüft und zertifiziert, mit moderner Tertiärlufttechnik ausgestattet und haben einen Wirkungsgrad von rund 75 Prozent. Die Kaminmodelle Elements und Emotions sind die bei Kunden wie auch Jurys beliebtesten Designs. Aber auch die anderen skantherm-Kaminöfen für Stückgut sind nicht nur formschön, sondern auch funktionell sehr gut durchdacht und leistungsstark. Das Modell Shaker ist beispielsweise nicht nur ein Kaminofen, sondern auch ein Herd, wie man ihn von den Großeltern oder Urgroßeltern noch kennt.

skantherm Elements – die Flaggschiffe mit Baukastenprinzip

Die Kaminöfen der Reihe Elements sind in einer einfachen und cleveren modularen Systembauweise gebaut und von dem Designbüro Prof. Wulf Schneider & Partner entworfen. Es gibt drei Elemente: die Brennkammer und zwei Boxen in unterschiedlichen Längen, die per Magnethalterung so kombiniert werden können, wie man mag. Wie viele Scheiben vorhanden sind und welche Form sie haben, ist unterschiedlich. Auch die Nennwärmeleistung variiert zwischen 5 und 10 Kilowatt je nach Modell. Der Elements 400 Front hat nur eine flache Scheibe vorn und ein Speichervolumen von bis zu 230 Kilogramm. Der Elements 400 3S besitzt zusätzlich zwei seitliche Scheiben. Der Elements rund hat eine runde Form und Scheibe und der Elements 603 Tunnel eine Vorder- und eine Hinterscheibe und kann so frei im Raum als Raumteiler aufgestellt werden.

skantherm Emotion – aufstellen, wo man möchte

Der skantherm Emotion S und Emotion M, die ebenfalls von Prof. Wulf Schneider & Partner designt wurden, sind frei aufstellbar. Mit ihrem drehbaren Oberteil sind die beiden Modelle auch wunderbar als Raumteiler nutzbar. Das Oberteil lässt sich selbst dann noch um 120 Grad drehen, wenn eine externe Frischluftzufuhr angeschlossen ist. Durch die geringe Tiefe der Emotion-Modelle können sie in jedem Raum einen Platz finden. Die Sockelhöhe kann individuell bestimmt werden und es gibt die skantherm-Emotion-Kaminöfen in Grau, Schwarz und Braun. Die Nennwärmeleistung beträgt beim Emotion S 4 und beim Emotion M 7 Kilowatt.

Weitere skantherm-Kaminöfen: Steindesign und Ofen-Herd-Hybrid

Der skantherm Milano Stein ist in zwei Größen erhältlich und hat eine Nennwärmeleistung von 6 Kilowatt. Mit bis zu 610 Kilogramm Gewicht ist er das Schwergewicht unter allen Modellen. Großformatige Steine in klassischem Speckstein, die Möglichkeit, den Ofen um 60 Grad zu drehen, und eine erhöhte Brennkammer zum bequemeren Befüllen sind die Besonderheiten des Milano Steins. 

Der skantherm Beo hat ein Gewicht von 260 Kilogramm und ist in der Specksteinausführung quasi der kleine Bruder des Milano. Er hat eine halbrunde oder runde und wahlweise um 30 Grad drehbare Topplatte und ist auch mit einer optionalen Stahlverkleidung erhältlich. Er hat eine Nennwärmeleistung von 6 Kilowatt.

Der skantherm Merano und der Merano XL sind ideale Wand- und Eck-Kaminöfen. Es gibt sie in Speckstein, Naturstein oder Stahloptik. Der Merano und der Merano XL sind mit 6 Kilowatt Nennwärmeleistung für kleine bis mittlere Räume geeignet. Für den Merano XL gibt es optional auch ein Speichermodul mit 100 Kilogramm Speichermasse. 

Der skantherm Ator und der Ator+ besitzen ein sehr großes Sichtfenster und zeigen so viel Feuer. Der Ator ist in Stahl- oder Specksteinverkleidung erhältlich. Der Ator+ verzichtet auf sichtbare Stahleinfassungen und ist nur in Specksteinverkleidung zu haben. Beide Ator-Modelle sind typische Wand- und Eckmodelle und haben eine Nennwärmeleistung von 7 Kilowatt, wodurch sie auch noch für mittlere Räume optimal sind.

Der Shaker 2.0 ist nicht nur ein Kaminofen, sondern eine moderne Interpretation des alten Herdes aus Großmutters Zeiten. Das reduzierte Design und die geringe Größe machen den skantherm Shaker zum vielseitigen Hingucker auch in kleinen Räumen. Die Nennwärmeleistung beträgt 6 Kilowatt und der Wirkungsgrad auch hier rund 75 Prozent.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Elements System
  • Elements 400 front
  • Elements 400 3S
  • Elements 603 front
  • Elements 603 2S/3S
  • Elements 603 Tunnel
  • Elements rund
  • Bausteinprinzip mit Magnetbefestigungen
  • Wärmespeicher: bis zu 230 Kilogramm
  • Brennkammer optional um 180 Grad drehbar
  • Türanschlag rechts oder links
  • Stauraumelement in zwei verschiedenen Breiten
  • Korpusfarben: Schwarz oder Platin
  • Nennwärmeleistung: 5 bis 10 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 75 Prozent
skantherm Emotion
  • Emotion S (4 kw)
  • Emotion M (7 kw)
  • Frei aufstellbar
  • 120-Grad-drehbares Oberteil auch bei externer Frischluftzufuhr
  • Wärmespeicher: bis zu 90 Kilogramm
  • Größe S: kleine Räume
  • Größe M: mittlere Räume
  • Sockelhöhe auf Wunschmaß
  • Korpusfarben: Grau, Schwarz oder Platin
  • Nennwärmeleistung: 4 bis 7 Kilowatt
  • Wirkungsgrad: rund 75 Prozent
Weitere skantherm-Modellreihen
  • Milano Stein
  • Beo
  • Merano und Merano XL
  • Ator und Ator +
  • Shaker 2.0
  • Milano Stein: 2 Größen, 6 Kilowatt, 610 Kilogramm Gewicht, Specksteinverkleidung
  • Beo: halbrunde oder runde drehbare Topplatte, 6 Kilowatt Stahl- oder Specksteinverkleidung
  • Merano: Wand- und Eckmodell, 6 Kilowatt, Naturstein-, Speckstein- oder Stahlverkleidung
  • Merano XL: wie Merano, nur größer und optional mit 100 Kilogramm Speichermasse
  • Ator: Wand- und Eckmodell, großes Sichtfenster, 7 Kilowatt, Speckstein- oder Stahlverkleidung
  • Ator+: wie Ator, nur mit Specksteinverkleidung und größer


Was kostet ein Kaminofen von skantherm?

Ein skantherm-Kaminofen liegt grob zwischen 2.650 und 6.200 Euro. Bei skantherm kann man sich über den Produktkonfigurator seinen individuellen Kaminofen der Elements-Reihe zusammenstellen. Für das kleinste Modell mit einfachster Ausstattung ist man mit rund 3.850 Euro dabei. Ein Elements 400 3S in Schwarz kostet rund 4.100 Euro und ein Elements-Kaminofen 603 3S in der Farbe Platin bereits rund 5.350 Euro.

Der Kaminofen Emotion kostet je nach Ausführung zwischen 3.700 und 4.400 Euro. Der Milano Stein liegt je nach Ausführung zwischen 5.800 und 6.200 Euro. Der Beo-Kaminofen kostet 3.300 bis 3.900 Euro. Merano-Kaminöfen kosten ab 2.650 bis 3.950 Euro und Kaminöfen der Ator-Reihe kosten in normaler Ausführung rund 4.000 und als Ator XL rund 4.500 Euro. Einen Shaker-Kaminofenherd gibt es für rund 2.600 bis 3.300 Euro.

Hinweis: Sichern Sie sich Ihren KfW-Kredit für Kaminöfen!

Per Stand November 2022 gilt derzeit bundesweit, dass mit Scheitholz betriebene Kaminöfen, wie die im Sortiment von skantherm, nicht mehr gefördert werden. Die KfW besitzt zwar kein gesondertes Programm zur Kaminofen-Förderung, fördert aber über die Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ Maßnahmen, die einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses bringen, beziehungsweise einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten. Wenn der Kaminofen dazu beitragen kann, diesen Standard zu erreichen, wird er damit also indirekt gefördert. Die KfW bietet zinsvergünstigte Kredite für diese Vorhaben an. Diese KfW-Förderung sollte bei der Betrachtung der Kaminofen-Preise mit einbezogen werden. Der Antrag auf eine derartige Förderung wird über die Hausbank gestellt. Diese berät auch gerne über Detailfragen zu den Programmen. Wichtig ist, dass Sie den Kredit vor dem Kauf und der Montage des Kaminofens beantragen. 

Kosten von skantherm-Kaminöfen

Die Preise (Stand November 2022) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
skantherm Elements3.850 bis 5.350 Euro
skantherm Emotion3.700 bis 4.400 Euro
skantherm Milano Stein5.800 bis 6.200 Euro
skantherm Beo3.300 bis 3.900 Euro
skantherm Merano2.650 bis 3.950 Euro
skantherm Ator4.000 bis 4.500 Euro
skantherm Shaker2.600 bis 3.300 Euro
Hinweis zu den vorgestellten skantherm-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2022 bereitgestellten Informationen über skantherm, das skantherm-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen skantherm und anderen renommierten Kaminofenherstellern zusammen.

Vorteile von skantherm-Kaminöfen

  • Hochwertige Stückgut-Kaminöfen mit mehrfach preisgekrönten Designs
  • Intelligente Magnet-Elementbauweise (Elements)
  • Kaminöfen für Ecken- und Wandlösungen sowie Raumteiler
  • Einfache Befeuerung und Reinigung
  • Raumluftunabhängig geprüft und zertifiziert
  • Moderne Tertiärlufttechnik
  • Wirkungsgrad 75 Prozent und Nennwärmeleistung 6 bis 10 Kilowatt


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service