Spartherm gehört zu den europaweit führenden Herstellern moderner Kaminöfen und Kamineinsätze und gilt durch seine vielen Patente und Innovationen als Trendsetter der Branche. Am Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Melle befinden sich Forschung und Entwicklung, Verwaltung, die kleine Manufaktur und das große deutsche Werk. In Polen sind das zweite Werk und eine Niederlassung verortet, weitere Niederlassungen liegen in Italien und Frankreich. Allerdings produziert Spartherm hauptsächlich für den deutschen Fachhandel. Importeure im Ausland machen rund 40 Prozent des Geschäfts aus, wovon 20 Prozent des Exportanteils für den osteuropäischen Markt sind. Mehr als 70 Prozent des Umsatzes, der 2021 rund 65 Millionen Euro betrug, entfallen auf Kaminöfen und Feuerstellen, der Rest auf andere Feuerungstechnik und Zubehör.
Spartherm-Kaminöfen: langlebige Qualität und moderne Technik
Die Kaminöfen in Serienproduktion wie auch die in der eigenen Manufaktur in Melle nach Kundenwunsch per Hand hergestellten Unikate und Sonderanfertigungen genießen einen hervorragenden Ruf in puncto Langlebigkeit, Design und moderne Funktionen. Auf den Grundkorpus aller Spartherm-Geräte gibt der Hersteller eine Garantie von fünf Jahren, für Bedienelemente und elektronische Bauteile zwei Jahre sowie auf Verschleißteile sechs Monate. Dass sich alle Kamine per App steuern lassen und die Planung mit Augmented Reality kaum Wünsche offenlässt, versteht sich für Spartherm von selbst.
Spartherm: Historie
Der im schlesischen Johnsdorf, heute polnischen Woiwodschaft Lebus, geborene Gerhard Manfred Rokossa kam 1958 als Spätaussiedler nach Melle. Anfang der 1980er-Jahre baute der gelernte Metalltechniker und Schweißer aus nicht verwerteten Hausklinkern einen Kamin für sein Haus. Der Funkenflug ärgerte ihn und er konstruierte eine noch sehr rudimentäre Schutzvorrichtung. Ein in seinem Wohnort ansässiger Kaminbauer fand die Idee gut und entwickelte daraus zusammen mit Rokossa einen Kamin mit Blechkammer, die mit Schamotte ausgekleidet war und eine schwenkbare Glastür besaß. Von der Produktentwicklung beflügelt, gründete Rokossa Mitte der 1980er-Jahre die Spartherm Feuerungstechnik GmbH in Melle am Selhofer Weg. Mit zwei Angestellten konstruierte er die ersten Kaminöfen mit Glastür aus robustem Stahl statt Blech. Der Kaminofen Speedy K traf damals genau den damaligen Geschmack. Die starke Nachfrage sorgte für ein schnelles Unternehmenswachstum und setzte einen neuen Trend in der gesamten Branche. Pünktlich zum Ende des Kalten Krieges war Rokossa der erste Unternehmer der Region, der im polnischen Strzelce Krajeńskie, seiner alten Heimat, ein eigenes Werk zur Produktion von Feuermöbeln und Kaminöfen errichtete. Mitte der 1990er-Jahre bezog das Unternehmen einen neuen Stammsitz in Melle mit Werk auf rund 10.000 Quadratmetern Fläche, davon 8.000 Quadratmeter reine Produktionsfläche. Ende der 1990er-Jahre wurde Spartherm nach eigener Aussage zum Branchenführer für Kaminofen- und Kamineinsätze.
Mehrere Erweiterungen von Produktions- und Lagerflächen und die Übernahmen des auf Gaskamine spezialisierten Mitbewerbers DRU sowie des auf Ofenbausysteme spezialisierten Unternehmens BRULA trugen in den 2000er-Jahren zur Expansion bei. Rokossa teilte sich fortan die Geschäftsführung mit seiner Frau. Ende der 2010er-Jahren gründeten die Rokossas die gemeinnützige GMR Stiftung zur Förderung umweltfreundlicher und effizienter individueller Energieerzeugung und -nutzung, in deren Besitz die Spartherm GmbH überging. Mit Julian Oldemeyer und Andreas Schönfeld kamen zwei neue und junge Geschäftsführer hinzu. Zudem begann der Bau des für die Region des Osnabrücker Landes ikonischen Gebäudes des Spartherm-Innovationszentrums Fuego (Spanisch für Feuer) in Sichtweite der A30 in Melle. Es soll neben dem Sitz der GMR Stiftung auch ein Forschungszentrum sowie einen Ort für ein zielgerichtetes Ingenieurstudium und kontinuierliche Nachwuchsförderung beherbergen und 2023 eingeweiht werden. 2022 übergaben die Rokossas die Geschäftsführung an Oldemeyer und Schönfeld und beschränken sich mit über 80 Jahren nun auf ihre Stiftungstätigkeiten und genießen ihren Ruhestand.Heute stellt Spartherm jährlich in den beiden Werken auf insgesamt 60.000 Quadratmetern Produktionsfläche in Melle und Polen rund 50.000 Kaminöfen, Kamineinsätze, Kompaktanlagen, Kachelöfen und mehr her.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Spartherm:
- 1986 gründet der gelernte Metalltechniker und Schweißer Gerhard Manfred Rokossa die Spartherm Feuerungstechnik GmbH als Schlosserei mit zwei Angestellten in Melle am Selhofer Weg.
- 1991 errichtet Rokossa sein Werk im polnischen Strzelce Krajeńskie zur Produktion von Feuermöbeln und Kaminöfen.
- 1996 errichtet Rokossa seinen neuen Stammsitz mit Werk am Maschweg in Melle und produziert Kaminöfen auf rund 10.000 Quadratmetern.
- 1998 wird Spartherm Kaminofen- und Kamineinsatz-Branchenführer und hält diesen Titel bis heute.
- 2006 wird Rokossas Ehefrau Ulrike zur zweiten Geschäftsführerin.
- 2007 eröffnet die erste russische Niederlassung in St. Petersburg.
- 2018 wird Julian Oldemeyer zum dritten Geschäftsführer. Gerhard Manfred Rokossa und seine Frau Ulrike gründen die GMR Stiftung, der die Spartherm Feuerungstechnik GmbH gehört.
- 2019 wird Andreas Schönfeld zum vierten Geschäftsführer. Der Kaminofen Piko Frame wird mit dem Iconic Award für innovative Architektur ausgezeichnet.
- 2022 erwirtschaftet das Unternehmen mit mehr als 1.100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 65 Millionen Euro. Die Unternehmensführung unterliegt nun allein Andreas Schönfeld und Julian Oldemeyer.
Spartherm in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Spartherm Feuerungstechnik GmbH, Maschweg 38, 49324 Melle |
Gründung | 1986 |
Geschäftsführer | Andreas Schönfeld (*1980), Julian Oldemeyer (*1990) |
Gesellschafter | GMR Stiftung, Maschweg 38, 49324 Melle. Geschäftsführer: Ulrike Rokossa und Andreas Schönfeld |
Gründer | Gerhard Manfred Rokossa (*1939) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 1.100 |
Erhältlich | Weltweit in 40 Ländern |
Produkte | Spartherm führt eine Vielzahl von Scheitholz-Kaminöfen im Premiumsegment, deren Leistungen von 2,9 bis 12 Kilowatt und Nennwärmeleistungen bis zu 89 Prozent reichen. Zudem führt Spartherm ein sehr umfangreiches Sortiment an Kamineinsätzen, Installationsmodulen, Kompaktanlagen, Kachelöfen, Kaminkassetten und Deko-Feuerstellen. |
Besonderheiten | Spartherm-Kaminöfen punkten besonders durch ihren Variantenreichtum, bei dem es Kaminöfen mit besonders wenig Platzbedarf gibt, die auch in kleinen Räumen und engen Stellen Platz finden. Die effizientesten Kaminöfen sind die wasserführenden Spartherm-Kaminöfen der Ambiente-Reihe, die das gesamte Heizsystem versorgen können. Alle Kaminöfen von Spartherm verfügen über eine einstellbare Primär- und Sekundärluft sowie eine Tertiärluft zur Nachverbrennung. Durch die Heizgasumlenkung sowie ein tiefliegendes Glutbett wird das Stückholz optimal genutzt. |
Internetseite | www.spartherm.com |
Welche Kaminöfen bietet Spartherm an?
Das Spartherm-Sortiment ist sehr groß und umfasst 14 Produktlinien mit insgesamt 42 Stückholz-Kaminöfen der Marke LIVING FIRE by SPARTHERM®. Es gibt die Scheitholz-Kaminöfen in rund oder eckig, freistehend oder für die Wand oder Ecke, klassisch, wasserführend oder extravagant, raumluftabhängig oder raumluftunabhängig sowie mit und ohne Drehteller für die Ausrichtung des Feuers. Hinzu kommen noch 55 Gas-Kaminöfen, 82 Kamineinsätze, sechs Kachelöfen, Installationsmodule, Deko-Feuerstellen und vieles mehr.
Bei Modellen mit Stahlkorpus gibt es für die Verkleidung in den meisten Fällen in 13 Farbgebungen: Nero, Titan, Perle, Weiß, Türkis, Lichtgrau, Magnolie, Nickel, Rostbraun Metallic, Keramik Krater riverwashed, Black Edition, Kupfer und Graublau. Die Schamotte ist hier in den Farben Elfenbein und Schwarz erhältlich. Modelle mit Steinkorpus gibt es in den Grundkorpusfarben Speckstein und Sandstein Sahara. Die Front ist dabei in Nero und die Schamotte wie bei den Stahlkorpus-Varianten in Elfenbein und Schwarz zu haben. Alle Spartherm-Kaminöfen sind mit einer infrarotbeschichteten Brennraumverglasung für reduzierten Strahlungsabstand, hohe Brennraumtemperaturen und verringerte Rußanhaftung ausgestattet. Sie sind über eine App steuerbar und speichern optimal Wärme.
H2O-Kaminöfen: Heizen und Warmwasserbereitung
Eine Besonderheit stellen die H2O-Modelle der Reihen ambiente, Piko und Senso dar, da sie nicht nur behaglich warme Kaminöfen sind, sondern auch eine effiziente Warmwasserbereitung bieten. Das Modell ambiente a4 H2O hat eine Nennwärmeleistung 8 Kilowatt, 89 Prozent Wirkungsgrad und ist als kompakte Bauform oder mit extragroßem Wärmespeicher erhältlich. Piko H2O gibt es in zwei Bauarten: einer kompakten und einer hohen Variante mit einer Nennwärmeleistung von 3,3 Kilowatt und 83,9 Prozent Wirkungsgrad. Den Senso M H2O gibt es als kompakte, hohe, klassische und Design-Variante. Er hat eine Wärmeleistung von 7,9 bei einem Wirkungsgrad von 85,4 Prozent.
Spartherm PIKO: MODULARES SYSTEM
Die drei Piko-Modelle Piko L, Piko S und Piko S steel, die es in elf Verkleidungsfarben, mit 5,9 Kilowatt Leistung bei einem Wirkungsgrad von 89 Prozent gibt, haben durch ihre klare, reduzierte Linienführung und kantigen Charakter schon Preise wie den Iconic Award gewonnen. Die Piko-Frame-Kaminöfen sind die neueste Weiterentwicklung des Spartherm-Klassikers und neuer Kundenliebling, auch wenn sie derzeit nur in Titan und Weiß erhältlich sind. Piko Frame Furniture hat seitlich ein schmales Metallregal für Holzvorräte. Piko Frame Living verfügt über eine in den Sockel integrierte Sitzbank aus Marmor oder Granit. Piko Frame Solitär ist der Minimalist unter den Piko-Frame-Modellen. Er steht auf dezenten Füßen und hat einen offenen Sockel mit Stauraum für Holz. Der Piko-Frame-Solitär ist in verschiedenen vorkonfigurierten Varianten und damit für jede Raumsituation passend erhältlich.
Spartherm ambiente – designorientiert und in vielen Varianten
Die Kaminofen-Serie ambiente ist wohl, nach dem Piko, die vielfältigste aus dem Hause Spartherm. Sie ist in elf Verkleidungsfarben erhältlich, liefert 5,9 Kilowatt und 80 bis 80,9 Prozent Wirkungsgrad und verfügt über eine große Panoramascheibe. Das Modell ambiente a3 ist kompakt, das ambiente a4, das es auch ohne die bereits erwähnte Wasserführung gibt, ist hoch und schlank und beide sind durch ihre runde Form sehr gut als Raumteiler nutzbar. Der ambiente a7 ist zwar auch kompakt, aber als eckiges Wandmodell mit Feuerholzsockel eine imposante Erscheinung. Der ambiente a8 dominiert jeden Raum. Der große Kaminofen ist eckig, verfügt über einen Sockel für Feuerholz und besitzt vorne und hinten Panoramascheiben, weswegen er auch mitten im Raum als Raumteiler eine gute Figur macht.
Spartherm Senso – ovales Understatement
Die Kaminofen-Serie Senso zeichnet sich durch ihr dezentes ovales Design aus, ist in zwölf Verkleidungsfarben erhältlich und macht sich sehr gut an der Wand und in Ecken. Außer dem bereits erwähnten wasserführenden Modell Senso M H2O gibt es noch die Modelle Senso S für besonders kleine Räume, Senso L als hohe Variante mit optionalem Wärmespeicher, Senso L klassik mit seiner Verkleidung aus portugiesischem Kalkstein Porto Blanco und dunklem Korpus sowie Senso L fashion mit seiner Betonverkleidung. Die Senso-Modelle haben eine Wärmeleistung von 7 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von 80 Prozent.
Weitere Spartherm-Kaminöfen:
Das umfangreiche Spartherm-Sortiment an Kaminöfen hält tatsächlich für jede Raumsituation und jeden Geschmack einen passenden Kaminofen parat: Es gibt Kamine für klassische, minimalistische, moderne oder designorientierte Wohnwelten. Die neuesten Kreationen sind die Kaminöfen-Kompaktanlagen der Spartherm Excellence Edition namens Artemis, Ares, Poseidon oder Apollon. Sie verfügen zusätzlich zu den normalen Spartherm-Kaminofen-Funktionen über die elektronische Abbrandsteuerung S-Thermatik NEO, einen elektrischen Scheibenlift und einen Unterdruckwächter. Mit Leistungen bis zu 13 Kilowatt sind die nach griechischen Göttern benannten Kaminöfen besonders leistungsstark. Aber auch der kleine eckige Trico in U-Form mit seinen drei Sichtscheiben sticht aus der Masse heraus. Es gibt ihn in den Größen S und L, in elf Farben und mit einer Leistung bis zu 7,8 Kilowatt Leistung bei 81,9 bis 83,6 Prozent Wirkungsgrad.
Weitere Spartherm-Serien mit Kaminofenmodellen sind Sento (6,5 Kilowatt, 82 Prozent), Linear Module XS und M (4 bis 6,9 Kilowatt, 81 bis 83 Prozent), Lungo 2L, 2R (6 Kilowatt, 80 Prozent), Cubo S, L und L style (5,9 Kilowatt, 81 Prozent), Sino L (5,9 bis 7 Kilowatt, 80 Prozent), Moro (5 bis 12 Kilowatt, 82 Prozent), Passo XS, XS style, XS tripod, S, L, G (3,3 bis 5,9 Kilowatt, 78 bis 81,1 Prozent) sowie der kreisrunde Odin und Odin Tunnel (6,7 Kilowatt, 75,2 Prozent). Die Modelle Piko S steel, Lungo 2L/2R, Passo XS, Passo S und Passo L gibt es auch als Sonderausführungen der Black Edition in kräftigem Schwarz.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Spartherm Piko |
|
|
Spartherm ambiente |
|
|
Spartherm Senso |
|
|
Was kostet ein Kaminofen von Spartherm?
Die Kosten für einen Spartherm-Kaminofen reichen je nach Produktserie und Modell von 2.200 zum Beispiel für einen ganz kleinen Linear Module XS bis zu rund 10.000 Euro für Kaminofen-Kompaktanlagen der neuen Spartherm Excellence Edition. Die meisten Spartherm-Kaminöfen kosten allerdings durchschnittlich 4.000 bis 5.500 Euro. Sollte es eine Sonderanfertigung sein, könnte der Wunschkamin noch deutlich teurer werden.
Der wasserführende Spartherm Piko H2O kostet rund 6.200 Euro. Den Piko S bekommt man für rund 3.800 Euro, als steel-Variante kostet er rund 4.400 Euro und in L muss man mit 4.550 rechnen. Die Modelle der ambiente-Reihe kosten zwischen 4.100 für den ambiente a7 und 5.730 Euro für den ambiente a4. Als wasserführender a4 H20 kostet er zwischen 6.000 und 6.850 Euro. Der Senso S ist ab 4.000 Euro und als Senso L für ab 5.200 Euro zu haben. Soll es der Senso L klassik mit portugiesischem Kalkstein sein, kostet der Kamin ab rund 5.650 Euro. Als H2O-Modell muss man zwischen 6.000 und 6.350 Euro investieren.
Hinweis: KfW-Kredit für Kaminöfen beantragen nicht vergessen!
Per Stand November 2022 gibt es leider keine staatliche Förderung mehr für Scheitholz bzw. Stückholz betriebene Kaminöfen wie die im Spartherm-Sortiment. Trotzdem gibt es immer noch zinsvergünstigte KfW-Darlehen, die Sie für die Anschaffung eines neuen Stückgut-Kaminofens nutzen können. Kaminöfen können die Anforderungen der beiden Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“, die einen Altbau auf den Standard eines Effizienzhauses bringen beziehungsweise einen Neubau nach den entsprechenden Kennwerten fördern, erfüllen bzw. zur Erfüllung beitragen. Den Antrag stellen Sie über Ihre Hausbank, die Sie auch zu Detailfragen beraten wird. Achten Sie darauf, dass Sie erst den Kredit beantragen und danach den neuen Kaminofen kaufen und installieren.
Kosten von Spartherm-Kaminöfen
Die Preise (Stand November 2022) sind inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.
Produkt | Preise (rund) |
Spartherm Piko | Ab 3.800 bis 6.200 Euro |
Spartherm ambiente | Ab 4.100 bis 6.850 Euro |
Spartherm Senso | Ab 4.000 bis 6.350 Euro |
Vorteile von Spartherm-Kaminöfen
- Produktion in Deutschland und Polen
- Know-how vom Marktführer
- Immenses Sortiment an Kaminöfen und mehr
- Alle Formen und bis zu 14 Verkleidungsdesigns
- Für sehr kleine wie auch sehr große Räume
- Freistehende Wandteiler oder Wand- und Eckenmodelle
- Teilweise modularer Bau für volle Flexibilität
- Smarte Kamin-Assistenzfunktionen zur App-Steuerung
- Bis zu fünf Jahre Herstellergarantie
Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service