Kaminbau.net Icon

Tulikivi – Kamine und Öfen aus Finnland

Zuletzt aktualisiert: 07. Februar 2025
Lesedauer: 13 Minuten
©Tulikivi

Mit der Gründung im Jahre 1893 in Juuka hat sich der finnische Kamin- und Ofenhersteller Tulikivi zu einer bekannten Größe entwickelt. Das Besondere: Die Kamine und Öfen werden aus Speckstein gefertigt. Das widerstandsfähige, haltbare Material wird ganz in der Nähe des Unternehmenssitzes abgebaut. Anders als herkömmliche Kamine können Öfen aus Speckstein die Wärme zehnmal länger speichern und verteilen sie gleichmäßig im Raum. Außerdem bieten sie viele weitere Vorteile, von der Einsparung von Holz bis hin zur idealen Luftfeuchtigkeit und behaglichen Wärme. Effizienz und Design werden bei Tulikivi optimal in Einklang gebracht. So können Tulikivi Öfen auch als Backöfen genutzt werden. In puncto Qualität überlässt der nördlichste und größte Hersteller von Specksteinöfen nichts dem Zufall und lässt den Speckstein regelmäßig testen. Neben vorgefertigten Öfen bietet das Unternehmen auch Maßanfertigungen an. Tulikivi beschäftigt über 250 Mitarbeiter. 

Tulikivi Speicheröfen: niedriger Verbrauch und CO2-Fußabdruck

Anders als andere Kamine werden Tulikivi Öfen aus Speckstein eines nahegelegenen Steinbruchs gefertigt. Das Material ist für seine hohe Festigkeit, Speicherfähigkeit und Langlebigkeit bekannt. Durch diese Kombination kann viel CO2 eingespart werden – sowohl durch den nahegelegenen Abbau und die kurzen Transportwege als auch durch die Energieeffizienz der Tulikivi Kamine und Öfen. Diese können die Wärme mit nur zwei Holzladungen täglich aufrechterhalten und geben diese gleichmäßig an die Raumluft ab. Tulikivi Öfen reduzieren den Energieverbrauch um ein Vielfaches und tragen überdies zu einer sauberen Verbrennung mit nur wenig Asche bei. Aktuell sollen die Öfen sogar die weltweit strengsten Emissionsnormen unterbieten. Design und Technik wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. 



Tulikivi: Historie

1893 wurde im finnischen Juuka der Grundstein für eines der bedeutendsten finnischen Unternehmen gelegt. Die Gründer der sogenannten Speckstein AG (Suomen Vuolukivi Oy) waren bekannte Industriellenfamilien aus verschiedenen Branchen, darunter Kaufleute, Ingenieure und Architekten, die den gewonnenen Speckstein für die Verkleidung von Hausfassaden in Helsinki nutzten. Der damalige Geschäftsführer war Hugo Lindberg. Das Unternehmen stellte 1904 die ersten Öfen aus Speckstein her und exportierte sie ab 1917 ins Ausland. Während der Weltkriege kam die Specksteinofen-Produktion zum Erliegen. Das Unternehmen musste sich umorientieren, da zudem Elektroherde die traditionellen Öfen zunehmend verdrängten. 

1979 wurde das Unternehmen an den finnischen Industriellen Reijo Vauhkonen verkauft. Dieser benannte es ein Jahr später in Tulikivi Oyj um und nahm die Specksteinproduktion wieder auf. 1987 etablierte sich das Unternehmen auf dem Markt und ging 1988 an die Börse. Im selben Jahr begann das Unternehmen mit dem Export seiner Produkte. 1994 erhielt Tulikivi für seine Produktion das Qualitätszertifikat ISO 9001 und war damit eines der ersten Unternehmen mit diesem Zertifikat. 2000 wurde eine zweite Produktionsstätte in Suomussalmi eröffnet. Nur zwei Jahre später schloss sich Tulikivi mit den Brennholzlieferanten Mittakivi Oy, Kiantastone Oy und Tulipuu Oy zusammen, um Kaminherstellung und Holzlieferung unter einem Dach zu vereinen.

2003 eröffnete das Unternehmen am Produktionsstandort in Juuka das Steinzentrum „Suomen Kivikeskus“ zur Förderung der Specksteinindustrie. 2003 übernahm es den finnischen Kaminhersteller Kivia Oy, stellte die Marke 2006 jedoch wieder ein. 2005 gründete Tulikivi eine weitere Tochtergesellschaft in Russland und nahm am Produktionsstandort Juuka eine neue Produktionsstätte in Betrieb. 2007 folgte ein eigener Online-Shop, um den Verkauf der Kamine zu erleichtern und eine größere Reichweite zu erzielen. Gleichzeitig brachte Tulikivi mit der neuen Produktlinie Kamine auf den Markt, die deutlich weniger Feinstaub als üblich produzierten und damit umweltfreundlicher waren.

2009 machte sich Tulikivi mit einer innovativen Verbrennungstechnologie einen Namen als nachhaltiges Unternehmen mit geringem CO2-Fußabdruck. Ein Jahr später brachte das finnische Unternehmen den mit Holz und Pellets beheizbaren Kamin Tulikivi Green auf den Markt und nahm auch einen Saunaofen in sein Portfolio auf. Seit 2014 bot Tulikivi auch Keramikkamine an. 2016 führte das Unternehmen ein neues Wasserstrahlgerät ein. Ein Jahr später folgte Kochgeschirr aus Speckstein. Ein Speicherofen mit extrabreiter Ofentür und eine intelligente Ofensteuerung namens Senso folgten 2018. Ab 2020 weitete das Unternehmen seinen Verkauf auch auf die Benelux-Länder aus.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Tulikivi:

  • 1893 wird Tulikivi in Juuka als Speckstein AG von namhaften Industriefamilien gegründet. Der Speckstein wird vorwiegend zur Verkleidung von Häuserfassaden genutzt.
  • 1904 stellt das Unternehmen die ersten Öfen aus Speckstein her.
  • 1917 werden die Öfen zunehmend exportiert. Infolge des Ersten und Zweiten Weltkrieges bricht die Produktion ein.
  • 1979 kauft der finnische Industrielle Reijo Vauhkonen das Unternehmen.
  • 1980 wird die Speckstein AG in Tulikivi Oyj umbenannt. Die Specksteinproduktion wird wieder aufgenommen.
  • 1987 kann sich das Unternehmen mit seinen Specksteinkaminen am Markt etablieren.
  • 1988 exportiert Tulikivi seine Produkte wieder und notiert an der Börse.
  • 1994 erhält Tulikivi für seine Produktion das Qualitätszertifikat ISO 9001.
  • 2000 wird in Suomussalmi eine zweite Produktionsstätte eröffnet.
  • 2005 gründet Tulikivi in Russland eine weitere Niederlassung und konzentriert sich verstärkt auf die eigene Marke. Im selben Jahr wird in Juuka eine neue und größere Produktionsstätte in Betrieb genommen.
  • 2007 folgt ein eigener Online-Shop. In diesem Jahr bringt Tulikivi auch neue Kamine auf den Markt, die weniger Feinstaub erzeugen.
  • 2009 wird Tulikivi dank innovativer Verbrennungstechnologie zum nachhaltigen Unternehmen mit kleinem CO2-Fußabdruck.
  • 2010 präsentiert der Kaminhersteller einen Kamin mit Hybridtechnologie (Tulikivi Green) und nimmt Designkamine und Saunaöfen in das Portfolio auf.
  • Seit 2014 bietet Tulikivi auch Keramikkamine an.
  • 2017 verkauft Tulikivi neben Kaminöfen auch Kochgeschirr aus Speckstein.
  • 2018 bringt das Unternehmen eine intelligente Ofensteuerung (Senso) auf den Markt.
  • Seit 2020 verkauft Tulikivi seine Produkte auch in den Benelux-Ländern. 


Tulikivi in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzTulikivi Oyj, Kuhnustantie 10, 83900 Juuka, Finnland
Gründungsjahr1893
GeschäftsführerHeikki Vauhkonen (*1970)
GründerBenjamin Frosterus (*1866), Paul Chmelevsky (*1848), Axel Tigerstedt (*1860), Hugo Lindberg (*1863), Knut Selin (*1844), Axel von Knorring (*1860), Theodor Tallqvist (*1839), Leon von Pfaler (*1856), Carl Mannerheim (*1835)
Anzahl MitarbeiterÜber 250
ErhältlichTulikivi Öfen und Kamine sind in vielen europäischen Ländern erhältlich und werden über qualifizierte Fachhändler vertrieben, unter anderem in Finnland, Deutschland, Polen, Tschechien, den Niederlanden, Frankreich, Luxemburg, der Schweiz, Italien, Österreich, Slowenien und Spanien.
ProdukteDas finnische Unternehmen bietet vier verschiedene Kollektionen an: die klassischen Specksteinöfen sowie die Produktlinien „Karelia“, „Jero“ und „Pielinen“. Diese Kollektionen können individuell angepasst werden und fügen sich durch Designelemente in die Wohnumgebung ein. Sie sind mit verschiedenen Türen und Oberflächen erhältlich und können mit Holz oder Pellets befeuert werden.
BesonderheitenTulikivi Öfen und Kamine zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, da sie die Heizwärme lange speichern und gleichmäßig abgeben. Zwei Holzladungen reichen aus, um die Räume rund um die Uhr warm zu halten. Die erzeugte Wärme wird vollständig im Speckstein gespeichert, der auch nach dem Abbrand noch Wärme abgibt. Specksteinöfen können gefahrlos angefasst werden, ohne Verbrennungsgefahr. Außerdem bieten sie eine anpassbare Gestaltung und können als Backöfen genutzt werden.
Internetseitehttps://tulikivi.com/de_de/

Welche Kamine und Öfen bietet Tulikivi an?

Das Sortiment von Tulikivi wird in vier ansprechende Produktlinien unterteilt. Neben klassischen Specksteinkaminen füllen die Linien „Karelia“, „Jero“ und „Pielinen“ das Portfolio. Auch fertigt das Unternehmen auf Wunsch maßgeschneiderte Öfen an. Beheizbar mit Scheitholz oder Pellets erfüllen Tulikivi Kamine und Öfen alle Kriterien der Nachhaltigkeit: Sie sind äußerst sparsam im Gebrauch und senken dadurch die Energiekosten. Außerdem erzeugen sie bei sauberer Verbrennung wenig Asche und überzeugen mit einem großen Wirkungsgrad und einer angenehmen Strahlungswärme. Im Gegensatz zu Kaminöfen sorgen Specksteinöfen für eine gleichmäßige Wärme und ein angenehmes Raumklima, ohne die Luft auszutrocknen. 

Tulikivi Speicheröfen „Karelia“: Stil und Technik perfekt vereint

Eine der schönsten Produktlinien von Tulikivi ist Karelia. Mit diesen Specksteinöfen gelingt es dem Unternehmen, Design und Technik in Einklang zu bringen. Allein schon wegen der großen Auswahl an unterschiedlichen Oberflächen bietet diese Kollektion eine Vielzahl an Möglichkeiten. So kann die Struktur des Specksteins glatt oder strukturiert sein. Auch gibt es farbige Specksteinöfen aus gesintertem Stein. Außerdem sind Tulikivi Öfen in verschiedenen Größen (150, 180 und 210 Zentimeter) erhältlich und können so optimal an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Holz und Pellets werden dank Wirbelkammertechnologie nahezu rückstandslos verbrannt, um die Feinstaubemissionen möglichst niedrig zu halten. Mit der Senso-Abbrandsteuerung per App ist überdies eine Optimierung des Nachlegens von Holz und der Luftzufuhr möglich.

Tulikivi Speicheröfen „Jero“: effiziente Wärmespeicherung

Kompakt und unglaublich warm: Tulikivi Speicheröfen versorgen die Räume auch noch 15 Stunden nach dem Erlöschen des Feuers mit angenehmer Wärme. Blickfang ist die durchgehende Tür, die einen unverhüllten Blick auf das Kaminfeuer zulässt. Durch die kompakte Form passt der Tulikivi Ofen in jeden Wohnraum und lässt sich dank der unterschiedlichen Steinoberflächen „Classic“, „Grafia“, „Nobile“ und „Unica“ an den jeweiligen Wohnstil anpassen. Neben eckigen Formen besticht der säulenartige Kamin „Puro“ mit runden Formen und extravagantem Design. Das Besondere: Mit dem speziellen Tulikivi Kochgeschirr aus Speckstein kann die Glut des Ofens zum Garen von Speisen verwendet werden, beispielsweise für Brot, Eierpfannkuchen, Brötchen, Suppen und Pizza. Die Webseite hält allerlei Rezepte bereit.

Tulikivi Heizkamine „Pielinen“

Ebenso wie die Öfen werden auch die Heizkamine von Tulikivi aus Speckstein gefertigt, um nach dem Abbrennen von Holz und Pellets eine lange Wärmeversorgung zu garantieren. Auf Wunsch können die Heizkamine mit zusätzlicher Speichermasse ausgestattet werden. Durch die Vergrößerung der Oberfläche kann der Ofen mehr Wärme speichern. Insgesamt kann die Speichermasse eines Tulikivi Heizkamins um bis zu 100 Kilogramm gesteigert werden. Um den Sicherheitsabstand zu brennbaren Oberflächen zu verringern und mehr Raum zu gewinnen, lassen sich die Öfen auch mit zusätzlichen Wärmeisolierungen ausstatten. Schon nach dem Anzünden beginnen die Heizkamine von Tulikivi zu heizen und erzielen bei gleichzeitiger Energieeinsparung einen hohen Wirkungsgrad. Neben unterschiedlichen Oberflächen lassen sich die Kamine auch mit Ecktüren oder extragroßen Türen ausstatten.

Klassische Speicheröfen von Tulikivi: zeitlos schick

Diese Tulikivi Öfen sind der Klassiker unter den Produktlinien des Herstellers – entweder für Wohnungen, Ferien- oder Einfamilienhäuser. Sie erinnern aufgrund der stilvollen Speckstein-Kacheln an alte Zeiten und sind dennoch zeitlos und modern. Verschiedenfarbige Kacheln verleihen den Specksteinöfen eine schicke Optik und lassen sich dank glatter und strukturierter Oberflächen besser an die Wohnraumgestaltung anpassen. Auch ist die Größe der Tulikivi Speicheröfen variierbar, um unterschiedlich große Wohnräume zu beheizen und die Wärmeentwicklung effektiv zu nutzen. So können mit einem Specksteinofen der klassischen Linie bis zu 130 Quadratmeter beheizt werden. Wer seinen Tulikivi Ofen auch zum Backen nutzen möchte, sollte sich beim Kauf für einen Specksteinbackofen entscheiden, der über ein zusätzliches Backfach verfügt. Mit einem Pelletsystem als Zubehör lässt sich der Ofen auch ganz leicht in einen Hybridofen verwandeln.

Weiteres Sortiment von Tulikivi

Dank des umfangreichen Zubehörs von Tulikivi können die Öfen des Herstellers noch besser an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So können klassische Specksteinöfen mit einem zusätzlichen Pelleteinsatz ausgestattet werden, um sowohl mit Holz als auch mit Pellets zu heizen. Mit der Senso-Abbrandsteuerung kann hingegen das Heizen weiter optimiert werden. Außerdem können die Tulikivi Öfen mit zusätzlichen Speichersteinen oder Wärmeisolierungen ausgestattet werden. Für die Reinigung bietet der Hersteller umweltfreundliche Reinigungsprodukte an. Neben seinen vier Produktlinien hat Tulikivi auch Saunaöfen im Sortiment, die sich zum Beispiel elektrisch oder mit Holz beheizen und in der Höhe verstellen lassen.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Tulikivi Speicheröfen „Karelia“
  • Akko 2D
  • Kelva S
  • Laivo S
  • Lampo S
  • Otra
  • Petro
  • Raita Trio
  • Salvo S
  • Höhe: bis zu 2.235 Millimeter
  • Breite: bis zu 1.250 Millimeter
  • Tiefe: bis zu 550 Millimeter
  • Gewicht: bis zu 2.460 Kilogramm
  • Heizfläche: bis zu 100 Quadratmeter
  • Türen im Hoch- oder Querformat (optional mit Ecktür)
  • Auch als Raumteiler erhältlich
  • Mit Senso-Ofensteuerung
Tulikivi Speicheröfen „Jero“
  • Hari
  • Korpi
  • Puro
  • Höhe: bis zu 1.805 Millimeter
  • Breite: bis zu 640 Millimeter
  • Tiefe: bis zu 500 Millimeter
  • Gewicht: bis zu 860 Kilogramm
  • Mit durchgehender Ofentür
  • Verschiedene Oberflächen
  • Kombination mit recycelter Keramik
Tulikivi Heizkamine „Pielinen“
  • Henka
  • Jokka
  • Kammi
  • Lako
  • Lamu
  • Mella
  • Palas
  • Höhe: bis zu 1.900 Millimeter
  • Breite: bis zu 994 Millimeter
  • Tiefe: bis zu 612 Millimeter
  • Gewicht: bis zu 920 Kilogramm
  • Heizfläche: bis zu 120 Quadratmeter
  • Mit zusätzlicher Speichermasse erhältlich
  • Vielseitige Specksteinoberflächen
  • Optional mit Wärmeisolierung
Tulikivi Klassische Speicheröfen
  • KTU1010/92
  • KTU1410/92
  • TLU2450/92
  • TLU4080
  • TTU2700/4
  • TTU2700/8
  • TU1000/6
  • TU2200
  • Höhe: bis zu 2.130 Millimeter
  • Breite: bis zu 1.080 Millimeter
  • Tiefe: bis zu 1.080 Millimeter
  • Gewicht: bis zu 4.290 Kilogramm
  • Heizfläche: bis zu 130 Quadratmeter
  • Klassische Specksteinöfen für Wohnung und Haus
  • Optional mit Backofenfach
  • Mit patentierter Wirbelkammer für sparsamen Verbrauch


Was kosten Tulikivi Kamine und Öfen?

Da das Unternehmen seine Kamine und Öfen über qualifizierte Fachhändler vertreibt, müssen die Preise für einen Tulikivi Specksteinofen einzeln erfragt werden. Sie sind im Wesentlichen abhängig von der Größe und der Art des Kamins. Auch spielen weitere Faktoren bei der Preisermittlung eine Rolle, zum Beispiel das optionale Zubehör oder die Auswahl verschiedener Oberflächen. Grundsätzlich sind Specksteinöfen etwas teurer als herkömmliche Kamine. Je nach Hersteller beginnen die Preise ab 6.000 Euro. 

Tulikivi Kamine und Öfen mit Förderungen

Bevor mit dem Einbau eines Tulikivi Kamins begonnen wird, sollte man sich über vorhandene Förderungen informieren. Diese können zum Beispiel vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) geleistet werden. Ein Antrag lohnt sich vor allem dann, wenn der Specksteinofen von Tulikivi eine alte Ölheizung ersetzen soll. Das BAFA kann den Einbau mit 10 Prozent fördern. Da die Öfen emissionsarm sind, kann auch die KfW (Zuschuss-Nummer 458) einen Zuschuss von bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten leisten. Wie hoch die Zuschüsse sind, wird individuell entscheiden. Die Anträge müssen jedoch immer rechtzeitig vor dem Einbau gestellt werden.

Kosten von Tulikivi Kaminen und Öfen

Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Januar 2025 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

ProduktreihePreise (rund)
Tulikivi Speicheröfen „Karelia“Ab 15.500 Euro
Tulikivi Speicheröfen „Jero“Ab 6.000 Euro
Tulikivi Heizkamine „Pielinen“Ab 9.600 Euro
Tulikivi Klassische SpeicheröfenAb 10.300 Euro
Hinweis zu den vorgestellten Tulikivi-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Januar 2025 bereitgestellten Informationen über Tulikivi erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von Tulikivi Öfen und Kaminen

  • Über 100 Jahre Erfahrung
  • Große Auswahl an hochwertigen Specksteinöfen
  • Specksteinkamine mit Specksteinen aus Finnland
  • Angenehme Strahlungswärme
  • Nur zwei Holzladungen täglich für gleichbleibende Wärme 
  • Hohe Speicherfähigkeit bei niedrigen Emissionen


Erhalten Sie mit Kaminbau.net das passende Angebot für Ihren neuen Kaminofen!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service