Ein Kaminofen spendet nicht nur angenehme Wärme, sondern verleiht Ihrem Zuhause durch das knisternde Feuer eine besonders gemütliche Atmosphäre. Damit Ihr Kamin in der kalten Jahreszeit sicher und effizient funktioniert, ist eine gründliche Schornsteinreinigung vor Beginn der Heizperiode empfehlenswert. Nur so kann gewährleistet werden, dass Rauch und Abgase ungehindert durch den Kaminzug abziehen. Ein sauberer Schornstein steigert nicht nur die Heizleistung, sondern minimiert auch Risiken wie Schornsteinbrände oder die Freisetzung schädlicher Emissionen.
- Warum ist eine regelmäßige Schornsteinreinigung wichtig?
- Ist eine Schornsteinreinigung Pflicht?
- Was passiert, wenn man den Schornstein nicht reinigen lässt?
- Darf ich den Schornstein selbst reinigen?
- Wie viel kostet eine Schornsteinreinigung?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Schornsteinreinigung: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Bei der Schornsteinreinigung werden Ruß, Asche und Ablagerungen entfernt, damit die Abgase ordnungsgemäß durch den Kaminzug abziehen können.
- Die Reinigung ist gesetzlich in der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO), dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und der Feuerstättenverordnung (FeuVO) geregelt.
- Eine professionelle Reinigung dient der Sicherheit und sorgt gleichzeitig für eine optimale Heizleistung.
- Das Reinigungsintervall sowie die Kehrgebühr hängen von der Art der Feuerstätte, der Nutzung und der Region ab.
Warum ist eine regelmäßige Schornsteinreinigung wichtig?
Ein wärmendes, prasselndes Feuer im Kaminofen schafft eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Durch den Betrieb entstehen mit der Zeit jedoch unweigerlich Ruß und Ablagerungen, die über kurz oder lang einen optimalen Schornsteinzug verhindern und nicht nur die Funktionalität Ihrer Feuerstätte beeinträchtigen, sondern auch eine echte Lebensgefahr darstellen. Sicherheit und Effizienz sind dann nicht mehr gegeben. Zudem sind Sie als Hausbesitzer gesetzlich verpflichtet Ihren Schornstein instandzuhalten. Sollte es durch eine vernachlässigte Reinigung zu einem Schaden kommen, dann kann im Notfall Ihr Versicherungsanspruch verfallen und Sie es folgt möglicherweise eine Geldstrafe.
Ist eine Schornsteinreinigung Pflicht?
Ist Ihr Haus mit einem Schornstein ausgestattet, müssen Sie verschiedene gesetzliche Vorschriften einhalten, um einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten. Die regelmäßige Reinigung dient dazu, Emissionen zu reduzieren und einen reibungslosen Heizprozess sicherzustellen. Besonders bei Feuerstätten, die feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle verbrennen, ist eine regelmäßige Schornsteinreinigung notwendig, um Risiken wie Rußbrände oder Abgasrückstau zu vermeiden. Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Vorschriften liegt beim Hauseigentümer, während die eigentliche Reinigung am besten von einem Profi durchgeführt werden sollte. Im Detail regeln folgende Gesetze und Verordnungen die Schornsteinreinigung:
- Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO): Sie definiert die Intervalle für die Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen, Abgasanlagen und Feuerstätten.
- Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG): Es legt Grenzwerte für Emissionen fest und schreibt Prüfpflichten für Heizungsanlagen vor.
- Feuerstättenverordnung (FeuVO): Sie sorgt dafür, dass Feuerstätten und Schornsteine sicher betrieben werden können.
Darüber hinaus ist es erforderlich, dass jede Feuerstätte vor Inbetriebnahme durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgenommen wird. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen gewährleisten nicht nur den sicheren Betrieb, sondern schützen auch vor rechtlichen Konsequenzen. Lassen Sie sich hierzu am besten direkt vom Profi über die rechtlichen Vorschriften beraten.
Welche gesetzlichen Vorgaben und Fristen gelten für die Schornsteinreinigung?
Die gesetzlichen Vorgaben zur Schornsteinreinigung sind von der Art der Feuerstätte und dem verwendeten Brennstoff abhängig. Grundsätzlich schreibt die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) eine jährliche Kontrolle und Reinigung vor, sofern feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle verwendet werden. Zudem sind Betreiber von Feuerstätten mit festen Brennstoffen verpflichtet, zusätzliche Emissionsmessungen alle zwei bis drei Jahre durchführen zu lassen.
Für Öl- oder Gasheizungen können längere Intervalle gelten, abhängig von den spezifischen Regelungen im Feuerstättenbescheid. Dieser wird alle sieben Jahre im Rahmen der Feuerstättenschau vom Bezirksschornsteinfeger ausgestellt und enthält die genauen Fristen und Vorgaben für Ihre Heizungsanlage. Bei Nichteinhaltung der festgelegten Fristen drohen Bußgelder. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wird nicht nur die Betriebssicherheit Ihrer Feuerstätte gewährleistet, sondern auch die Umweltbelastung minimiert. Ihr Bezirksschornsteinfeger ist der richtige Ansprechpartner, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage den aktuellen Vorschriften entspricht.
Wie oft muss der Schornstein gereinigt werden?
Wie oft eine Reinigung, oder auch Kehrung genannt, notwendig ist, hängt von der Art der Feuerstätte und der Nutzungsintensität ab. Ein Schornstein von einem Ofen, der mit festen Brennstoffen, wie Holz regelmäßig betrieben wird, muss zwischen drei bis vier mal im Jahr gereinigt werden. Welche Fristen für Ihre Anlage gelten, wird in der Regel im Feuerstättenbescheid festgehalten. Einen solchen Bescheid muss vom Bezirksschornsteinfeger ausgestellt werden, wenn Sie zum Beispiel einen Schornstein nachrüsten.
Reinigungsintervall nach Art der Feuerstätte
Art der Feuerstätte / Heizung | Reinigung pro Jahr |
---|---|
Holz- und Kohleöfen | zwei- bis viermal |
Öl- und Gasheizungen | ein- bis zweimal |
Pelletheizungen | ein- bis zweimal |
Reinigungsintervalle nach Nutzungintensität
Nutzungsintensität | Reinigungsintervall |
häufig genutzte Feuerstätte (ganzjährig) | viermal |
regelmäßig genutzte Feuerstätte | dreimal |
selten genutzte Feuerstätte | einmal |
Was passiert, wenn man den Schornstein nicht reinigen lässt?
- Ineffiziente Heizleistung: Ein blockierter Schornsteinzug verhindert die effiziente Verbrennung, was zu erhöhtem Brennstoffverbrauch und höheren Energiekosten führt.
- Schornsteinbrände: Durch Funkenflug oder entzündeten Ruß können massive Schäden an der Einrichtung entstehen, die bis hin zu Hausbränden reichen können.
- Hohe Schadstoffentwicklung: Eine verschmutzte Abgasanlage erhöht die Emission von Schadstoffen.
- Kohlenmonoxidvergiftung: Kohlenmonoxid, ein geruchloses und hochgiftiges Gas, kann bei unzureichender Ableitung tödlich sein. Ein verstopfter Schornstein gefährdet nicht nur die Bewohner des betroffenen Raumes, sondern auch angrenzende Bereiche, da sich Rauch und Gase unkontrolliert und unbemerkt ausbreiten können.
- Gesundheitsrisiken: Schadstoffe können in den Wohnbereich gelangen und zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Atemwegserkrankungen, Übelkeit oder Verwirrtheit führen. Langfristig erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Lungenleiden.
- Versicherungsschutz und Bußgeld: Zudem können Versicherungen im Schadensfall die Leistung verweigern, wenn die Reinigung vernachlässigt wurde. Hauseigentümer haften in solchen Fällen selbst. Weiterhin drohen Bußgelder und der Entzug der Betriebserlaubnis für die Feuerstätte. Bewahren Sie die Protokolle der Reinigung und Überprüfung stets sorgfältig auf, um im Falle von Kontrollen oder Versicherungsansprüchen vorbereitet zu sein.
Wie erkenne ich einen verschmutzten Schornstein?
Ein verschmutzter oder verstopfter Schornstein macht sich häufig durch verschiedene Warnsignale bemerkbar. Dazu zählt beispielsweise eine ungewöhnliche Rauchentwicklung im Raum, die darauf hindeutet, dass die Abgase nicht ordnungsgemäß abziehen können. Auch ein schlechter Luftzug, bei dem der Ofen nicht richtig zieht, kann ein Hinweis auf eine Blockade im Schornstein sein. Sichtbare Rußablagerungen an der Feuerstätte oder am Schornstein selbst sind ein weiteres deutliches Anzeichen für Verschmutzungen. Um solche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit sowie Effizienz Ihrer Feuerstätte zu gewährleisten, sollten die vorgeschriebenen Reinigungs- und Wartungsintervalle unbedingt eingehalten werden.
Wie läuft eine Schornsteinreinigung ab?
Eine professionelle Schornsteinreinigung dauert in der Regel eine halbe bis zu einer Stunde. Der Ablauf gliedert sich in folgende Schritte:
- Vorbereitung: Der Schornsteinfeger prüft die Zugänglichkeit des Schornsteins und der Feuerstätte über die Revisionsklappen. Diese Reinigungstüren befinden sich meist im Dachboden oder Keller. Um Verschmutzungen zu vermeiden, wird die Umgebung abgedeckt. Die Reinigung kann auch klassisch von oben, über den Dachzugang, erfolgen.
- Reinigung des Schornsteins: Mithilfe von Schornsteinbesen oder Bürsten werden Ruß und Ablagerungen entfernt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Glanzruß wird eine elektrisch betriebene rotierende Biegewelle eingesetzt. Diese besteht aus einer Flexstange mit einer Bürste oder Ketten am Ende. Lässt sich der Ruß nicht vollständig entfernen, kann der Schornstein auch ausgebrannt werden. Dies sollte jedoch ausschließlich von Fachkräften durchgeführt werden.
- Kontrolle der Abgasanlage (optional): Nach der Reinigung sollte der Schornstein auf Risse, Verstopfungen oder andere Schäden überprüft werden. Zusätzlich wird der Abgasfluss gemessen, um die sichere Ableitung der Rauchgase zu gewährleisten.
- Dokumentation und Beratung: Abschließend erstellt der Schornsteinfeger einen Reinigungsnachweis, der die durchgeführten Arbeiten dokumentiert.
Welche weiteren Methoden der Schornsteinreinigung gibt es?
Je nach Grad der Verschmutzung können verschiedene Reinigungsmethoden zum Einsatz kommen. Viele davon sollten ausschließlich von einem erfahrenen Schornsteinfeger durchgeführt werden:
- manuelle Bürstenreinigung: Bei leichten Verschmutzungen reicht oft ein Schornsteinbesen aus, um den Schornstein gründlich zu reinigen.
- rotierende Biegewelle: Diese Methode eignet sich für starke Verschmutzungen oder lange Schornsteine. An einer Flexstange ist eine runde Bürste befestigt, die elektrisch angetrieben wird und auch hartnäckige Ablagerungen wie Kreosot entfernt. Varianten mit Ketten werden bei besonders festen Rückständen eingesetzt.
- Abbrandverfahren: Hierbei wird der Schornstein auf hohe Temperaturen gebracht, um hartnäckigen Glanzruß zu verbrennen. Aufgrund des erhöhten Brandrisikos darf dieses Vorgehen nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und von Fachkräften angewendet werden.
- chemische Reinigung: Spezielle Reinigungsmittel oder Pulver, die während des Heizens eingesetzt werden, lösen Ablagerungen chemisch auf. Diese Methode wird meist ergänzend zur mechanischen Reinigung verwendet.
- Trockeneisreinigung: Dieses umweltfreundliche Reinigungsverfahren eignet sich besonders für empfindliche oder denkmalgeschützte Schornsteine. Hierbei werden Trockeneis-Pellets mit hohem Druck gegen die Verschmutzungen geschossen, wodurch Ablagerungen gelöst werden, ohne den Schornstein zu beschädigen.
Welche Arten von Schornsteinverschmutzungen werden entfernt?
Verschmutzung | Entstehung | Gefahrenstufe |
Kreosot |
| ★★★★★ |
Ruß |
| ★★★★☆ |
Feinstaub/Asche |
| ★★★☆☆ |
Vogelnester/Laub |
| ★★★☆☆ |
Staub und Schmutz |
| ★★☆☆☆ |
Darf ich den Schornstein selbst reinigen?

Ja, in der Regel dürfen Sie als Eigentümer Ihren Schornstein selbst reinigen. Dabei ist es jedoch wichtig, dass Sie die Reinigung sorgfältig und mit geeignetem Werkzeug durchführen. Trotzdem bleibt die gesetzliche Pflicht bestehen, den Schornstein regelmäßig von einem zugelassenen Fachbetrieb kontrollieren zu lassen. Bedenken Sie außerdem, dass Fehler bei der Selbstreinigung das Risiko für Brände erhöhen oder die Verbrennung ineffizient machen können. Das führt nicht nur zu höheren Heizkosten, sondern belastet auch die Umwelt und gefährdet Ihre eigene Sicherheit. Daher empfiehlt es sich, den Schornstein je nach Heizart mindestens einmal jährlich von einem Experten überprüfen zu lassen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Schornsteinreinigung zu beachten?
Sicherheitsmaßnahme | Beschreibung |
sicherer Zugang zum Dach | Verwenden Sie eine stabile Leiter, die auf festem Untergrund steht und sichern Sie sich mit einem Sicherheitsseil oder ähnliches ab. |
persönliche Schutzausrüstung | Tragen Sie Handschuhe, Atemschutzmaske, feste Schuhwerk und Schutzbrille, um sich vor Verletzungen und Ruß zu schützen. |
Verwendung geeigneter Werkzeuge | Nutzen Sie passende Schornsteinbürsten und -stäbe und prüfen Sie die Werkzeuge vor der Benutzung. |
Brandschutz beachten | Arbeiten Sie nur bei erkaltetem Kamin und halten Sie Löschdecken oder Feuerlöscher griffbereit. |
freie Zugänglichkeit und Vorbereitung | Räumen Sie den Arbeitsbereich und schützen Sie Möbel und Böden vor Ruß und Schmutz. |
Schadensprüfung | Kontrollieren Sie den Schornstein auf Risse, lose Teile oder Verstopfungen. Am besten über die Rivisonsklappe. |
Lüftung sicherstellen | Sorgen Sie während und nach der Reinigung für ausreichende Belüftung. |
Arbeiten nicht allein durchführen | Arbeiten Sie möglichst zu zweit, um im Notfall Unterstützung zu haben. |
gesetzliche Vorschriften beachten | Halten Sie sich an die Vorgaben der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO). |
Vorsicht bei schwierigen Wetterbedingungen | Vermeiden Sie Arbeiten bei starkem Wind, Regen, Schnee oder Glätte. |
Von einer eigenständigen Reinigung des Schornsteins wird dringend abgeraten, da eine unsachgemäße oder ungenaue Durchführung schwerwiegende Folgen haben kann. Fehler bei der Reinigung können nicht nur Sachschäden und Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch die Heizleistung erheblich beeinträchtigen. Um diese Risiken zu vermeiden, sollte die Reinigung besser einem erfahrenen Schornsteinfeger überlassen werden.
Welche Vorteile bietet eine professionelle Schornsteinreinigung?
Eine professionelle Schornsteinreinigung bietet zahlreiche Vorteile. Sie gewährleistet eine fachgerechte Entfernung von Ruß und Ablagerungen, wodurch die Effizienz und Sicherheit der Feuerstätte erhalten bleiben. Zudem überprüft der Schornsteinfeger den Schornstein auf mögliche Schäden wie Risse oder Blockaden, sodass diese frühzeitig erkannt und behoben werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rechtssicherheit: Durch die Abnahme des Schornsteins wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Dadurch bleibt Ihr Versicherungsschutz auch im Schadensfall bestehen.
Welche zusätzlichen Services bieten professionelle Schornsteinfeger an?
- Sicherheitsprüfungen wie Abgas- und Feuerstättenkontrolle, Dichtheitsprüfung von Schornsteinen oder Rauchwarnmelder-Service
- Beratung und Planung zu den Themen Energie, Kaminen und Öfen oder Fördermitteln
- Wartung und Reinigung von Lüftungsanlagen, Schornsteinaufsätzen sowie Feinstaubmessung von Holz- und Pelletöfen
- Kontrolle und Analyse der Umwelt- und Energieeffizienz, Thermografie oder Sanierung und Modernisierung von Schornsteinen
- Brandschutz-Unterstützung durch Analyse und Minimierung von Risiken sowie Feuerstättenschau
Wie viel kostet eine Schornsteinreinigung?
Die Kosten für eine Schornsteinreinigung hängen von mehreren Faktoren ab:
- Größe, Alter und Zustand der Schornsteine
- Art der Heizungsanlage
- Verschmutzungsgrad
- Regionale Unterschiede
- Nutzungsintensität
Zusätzlich können Kosten für Anfahrt, Messungen oder weitere Arbeiten anfallen. Das Schornsteinfegerhandwerk unterscheidet zwischen festen Gebühren für hoheitliche Aufgaben und frei kalkulierbaren Preisen für privatwirtschaftliche Dienstleistungen. Hoheitliche Aufgaben, wie das Ausstellen eines Feuerstättenbescheids, sind gesetzlich geregelt. Ihre Kosten basieren auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 KÜO in Verbindung mit Anlage 3 Nr. 1 KÜO. Die Gebühren werden anhand eines Arbeitswertsystems berechnet, das mit einem festgelegten Gebührensatz multipliziert wird. Privatwirtschaftliche Dienstleistungen, wie die Schornsteinreinigung oder Abgasprüfungen, können vom Schornsteinfeger individuell festgelegt werden. Diese Preise variieren je nach Region und Anbieter. Durchschnittlich liegen die Kosten für eine Schornsteinreinigung zwischen 25 und 100 Euro pro Jahr. Die Kehrgebühren können laut § 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) und der Heizkostenverordnung auf den Mieter umgelegt werden, sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist.
Kostenübersicht für eine Schornsteinreinigung
Heizart | Kosten |
Öl- und Gas-Brennwertkessel | 50 bis 60 Euro |
Holz- und Pelletheizung | 30 bis 60 Euro |
Kamin oder Ofen (selten genutzt) | 25 bis 70 Euro |
Öl- und Gas-Brennwertkessel | 50 bis 60 Euro |
Kamin und Ofen (häufig genutzt, starke Verschmutzung) | 80 bis 100 Euro |
Kostenbeispiel Schornsteinreinigung
Heizart | Kosten |
Schornsteinreinigung (klassischer Holzkamin) | 50 bis 60 Euro |
Anfahrtskosten; | 20 bis 25 Euro |
Gesamtkosten | 70 bis 85 Euro |
Bei einer Schornsteinreinigung handelt es sich in der Regel um eine freiwirtschaftliche Dienstleistung, daher können die Kosten je nach Verschmutzungsgrad und Art der Feuerstätte von Schornsteinfeger zu Schornsteinfeger individuell festgelegt werden. Nebenden Arbeitskosten können zudem auch Anfahrskosten berechnet werden. Holen Sie sich am besten unterschiedliche Angebote für die Schornsteinreingiung an, um das beste Preis-Leistungsverähltnis für Ihr Vorhaben zu finden.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Wartung von Feuerstätten mit festen Brennstoffen: Holzöfen erfordern häufigere Reinigung und Wartung. Die Intervalle für die Wartung und Reinigung sind unter anderem Feuerstättenbescheid festgelegt.
- Rechtzeitige Terminvereinbarung: Planen Sie die Schornsteinreinigung frühzeitig, idealerweise vor der Heizsaison, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Kehrgebühr bei Mietobjekten: Die Kehrgebühr kann laut Betriebskostenverordnung (BetrKV) auf den Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag geregelt ist.
- Zusammenarbeit mit dem Bezirksschornsteinfeger: Nutzen Sie die Reinigung, um gleichzeitig Abgasmessungen oder Dichtheitsprüfungen durchführen zu lassen.
- Angebote vergleichen: Die Schornsteinreinigung wird als freiwirtschaftliche Dienstleistung berechnet, weshalb die Kosten von Schornsteinfeger zu Schornsteinfeger unterschiedlich hoch ausfallen. Holen Sie sich daher am besten im Vorfeld verschiedene Anbote ein und vergleichen Sie diese miteinander.
Fazit
Eine regelmäßige Schornsteinreinigung ist unverzichtbar, um die Sicherheit und Effizienz Ihres Heizsystems zu gewährleisten. Sie ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie Emissionen reduziert und die Heizkosten senkt. Zudem minimiert sie das Risiko von gefährlichen Schornsteinbrände und ineffizienter Heizleistung. Wenden Sie sich am besten an einen erfahrenen Schornsteinfeger, um eine sorgfältige und vorschriftsgemäßge Reinigung durchführen zu lassen. Die Kosten für die Reinigung werden dabei als freiwirtschaftliche Dienstleistung individuell kalkuliert. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Schornsteinreinigung: Häufig gestellte Fragen
Wie trägt die Reinigung von Schornsteinen zur Energieeffizienz bei?
Ein sauberer Schornstein gibt den Weg für einen optimalen Luftzug frei, wodurch Ihre Heizanlage wie geplant arbeiten kann. Verschmutzungen können mehr Energie in Anspruch nehmen, weil es mehr Brennstoff braucht, um die gewünschte Leistung zu erbringen.
Kann ein Schornstein auch im Sommer gereinigt werden?
Ja, eine Reinigung vor der Heizperiode ist vorteilhaft. Für die Reinigung die Feurerstätte komplett ausgekühlt sein und zudem gehen Sie somit sicher, dass Ihre Anlage für die Wintermonate gepürft wurde.
Welche Rolle spielt die Schornsteinhöhe für die Reinigung?
Ein höherer Schornstein bedeutet oft mehr Aufwand bei der Reinigung, da längere Bürstenstangen oder spezielle Sicherungsvorkehrungen nötig sind.
Sind Abdeckungen für Schornsteine sinnvoll?
Eine Abdeckung schützt den Schornstein vor Laub, Vogelnestern oder Regen und trägt zu einem effizienten Schornsteinzug bei. Sie sollte jedoch fachgerecht angebracht werden, um den Luftzug nicht zu beeinträchtigen. So können Sie zudem die Reinigungskosten reduzieren.
Kann ich einen Schornstein nachträglich sanieren lassen?
Ja, Sie können einen Schornstein sanieren lassen. Alte Schornsteine können zum Beispiel durch Edelstahlrohre oder andere Materialien ausgetauscht werden. Dies verbessert die Sicherheit und erhöht die Effizienz, insbesondere wenn Sie moderne Feuerstätten nutzen möchten.
Ist ein Schornstein auch bei modernen Heizungen notwendig?
Auch bei modernen Heizungen wie einem Gas-Brennwertkesseln ist ein Schornstein notwendig, da auch hier die Abgase sicher ableitetet werden müssen. Allerdings sind diese Schornsteine oft kleiner und speziell isoliert.
Welche Materialien eignen sich für die Reinigung zu Hause?
Für die Eigenreinigung sind spezielle Schornsteinbürsten mit Metall- oder Kunststoffborsten, biegsame Reinigungsstäbe und ein leistungsstarker Aschesauger zu empfehlen. Dieses Reinigungswerkzeug reicht für eine einfache, manuelle Reingiung. Bei hartnäckigen Ablagerungen, sollten Sie sich am besten an einen Profi wenden.